Vor einiger Zeit hab ich mal wegen einem Metallteil auf der Straßen meinen Unterboden-Schutz unterm Motor austauschen dürfen. Statt des normalen 1.6er-Plastik hab ich nun den großen Boden vom 1.9er TDI drin. Der passt ohne Probleme.
Jetzt überleg ich, ob ich vielleicht die Motorhaubendämmung noch einbauen soll.
Fragen dazu:
Welche Teilenummer benötige ich da? (ggf. gibt es ja verschiedene Versionen bzw. kann ich vom Golf4 baugleiche finden)
Macht es Sinn oder ist es eher kontra-produktiv? Der Motor ist bei Vollgas auf der Bahn schon recht laut, würde dies gern eine Nummer leiser haben. Fahre in der Regel nie weniger als 20 km am Stück, jedoch möchte ich keinen Hitzestau (diesen Sommer hat ich mal 5,5 Std. Autobahnaufenthalt, da der Motor wegen einer defekten Sicherung überhitzte) verursachen und mal fragen, ob jemand schon Erfahrung damit gemacht hat
Jop, vorn ist mir bei einem Ferienstau die Sicherungsbox weggebrutzelt. Natürlich stand ich als die Motortemp innerhalb von 2 min. auf 120 war. Zum Glück hatte ich es in der Zeit auf die Standspur geschafft.
Ich wusste, dass der TDI das Serienmäßig hat und bei offenen Luftfiltern die Nachrüstung Pflicht ist. Daher dachte ich, dass ich da evtl. einen Ansatzpunkt hab einfach einige unliebsame Fahr- bzw. Motor-Geräusche zu dezimieren.
Ich denke und bin mir fast sicher, dass der Ferienstau nur ein unangenehmer Faktor, aber nicht die Quelle des Problems war.
Es gab mit Sicherheit Oxidation, einen zu hohen Widerstand im Kabel oder sonstiges was dazu führte, dass bei der hohen Last der Kasten "weggebrutzelt" ist. Neue Sicherung, kein Übergangswiderstand, Problem gelöst. Früher oder später wäre dir dies auch bei "normalen" Temperaturen passiert
Zudem hilft es ungemein die Heizung auf volle Pulle zu stellen, Fenster zu öffnen und die Warme Luft so rauszulassen. Ich weiß, mehr als unangenehm, aber hilft.
Deinen Dämmversuch habe ich auch schon überlegt, der A3 ist kein leises Auto bei hohen Geschwindigkeiten. Nur befürchte ich fast dass es an der Form und dem Abgassystem liegt.
Es dürfte eher etwas bringen wenn Du den Boden (unterm Teppich), den Bereich des Motorraums Richtung Innenraum und die Türen dämmst, oder?
So zumindest mein Verständnis. Die Motorhaubendämmung könnte hilfreich sein im Stadtverkeht, aber auf der Autobahn… hm…
Interessiert mich auch, wäre super wenn dies schonmal jemand getestet hat.
Am meisten nervt mich das Getucker an der roten Ampel. Grade weil der Wagen dann nicht warm ist und es von aussen eher so klingen wird, als würd ich mit dem Gas spielen