[8L] Motoröl Freigaben!? Frage

Dein Motor benötigt laut VW, Öl nach Norm 502.00. Du könntest auch 503.01 fahren.

Raoul

@Raoul

das habe ich jetzt auch gesehen, aber ich kann das Öl doch trotzdem fahren oder?
Castrol ist ja eigentlich auch kein schlechtes Öl so denke ich.

Ob es schädlich ist, keine Ahnung. Aber ich halte von 10W-40 Ölen nicht viel. Im Endeffekt sind es "Billig-Öle". Es gibt besseres.

Raoul

Hallo Zusammen,

habe jetzt au noch mal ne Frage, da bei mir demnächt wieder nen Ölwechsel ansteht.
Bisher bin ich immer Das Mobil1 0W40 gefahren, und war sehr zufrieden. Jetzt kam ja das neue Longlife III(5w30) raus. Lohnt sich ein Umstieg??

Konkret, ist das neue LL III 5-w30 besser als das 0w40??? (beide von Mobil1)

Danke für eure Antworten

Das Mobil 10W-40 ist besser. Öle nach Norm 504.00/507.00 sind keine vollsynthetischen Öle mehr! Hier handelt es sich hierbei im Hydrocrack-Öle.

Tipp, such mal im Internet nach 0W-40 +sterndocktor oder andere Suchbegriffe zum Thema Öl +sterndocktor.

Raoul

Sorry der Nachfrage:

meisnt du mit 10w40 0w40

Mein Fehler…es fehlt ein Leerzeichen zwischen der 1 und der 0. Meinte Mobil 1 0W-40.

Raoul

ich wollte nochmal meine oben genannte Aussage bestätigen. Ich will ja nicht als "Möchtegernwisser" dastehen :biggrin:

Bei Audi hat man mir von einem 0W-Öl im 1.8T abgeraten und das nicht ohne Grund.

Hier der Beleg:

Die größte Schwäche der Mehrbereichsöle liegt allerdings genau in ihrer Stärke: Mehrbereichsöle verlieren im Betrieb zunehmend an Viskosität – und zwar umso schneller, je höher der Anteil der Polymere in ihnen ist. Das heißt im Klartext: je größer der überbrückte Viskositätsbereich ist, desto stärker und schneller „altert“ das Öl, fällt quasi auf die Viskosität seines Ausgangsproduktes zurück. Und das war eben nur ein eher dünnflüssiges Öl.

quelle: Wikipedia

@ Raoul

Gut, es altert. Wie schnell? Kennst du das Ausgangsprodukt der Mobil Öle? Weiß du wie viele Polymere/Viskositätsindex-Verbesserer im Mobil 1 0W-40 sind? Und wenn ich den Wiki-Text weiterlesen, kommt folgendes:

…Andererseits haben die Ölhersteller das Problem der schnellen Alterung ihrer Mehrbereichsöle seit Erfindung der synthetischen Öle immer besser in den Griff bekommen. Und moderne, kraftstoffsparende Leichtlauföle mit superlangen Wechselintervallen (mancherorts wird schon die „lebenslange Ölfüllung“ ab Werk getestet) wären ohne die Mehrbereichs-Technologie gar nicht denkbar.

Audi rät dir von einem 0W-40 ab und was sollst du dafür nehmen? Ein 5W-30 nach 504.00, das noch dünner ist und dazu auch nicht vollsynthetisch? Vor ein paar Jahren war ein 0W-30 von Audi bei einigen 1.8T Motoren vorgeschrieben! Soviel zu der Aussage von Audi oder deines Händlers.

Ich rate weiterhin zum Mobil 1 0W-40 beim 1.8T. Das bestimmt nicht nach 10000km so gealtert ist und man Angst haben muss.

Raoul

Naja, ich bin der Meinung das man die Viskosität durch Additive nur erhöhen kann, weil ja das Öl erst wenn es wärmer wird eine höhere Viskosität bekommt. Also müsste das Grundöl die "W"-Viskosität haben.

Ob man 0W-Öl hier in Deutschland eigentlich noch brauch ist fraglich, denn ein 0W-Öl ist bei -35°C genauso fliesfähig wie ein 10W-Öl bei -25°C, besser wirds nicht mehr. Kann mich nicht erinnern das es letzten Winter in Brandenburg kälter als max -15°C war.

bringt die 40 am Ende wirklich so viel mehr als die 30? Audi wird schon was dabei gedacht haben die 5W-30 bzw. 0W-30 Öle für die Meisten Motoren freizugeben. Die Testen denk ich mal auch die Belastung von >6000U/Min auf einen größeren Zeitraum.

Welches Öl ist denn eig. für den S38P vorgeschrieben? Das Öl müsste ja für HochdrehzahlTurbomotoren einwandfrei sein.

Und noch eine Frage: Gibt es wirklich 0W-60, oder 5W-60 Motoröl mit Porschezulassung? Ich habe mit suchen nichts erreicht…

Mfg V5Raz3R

Rein nach den SAE darf man nicht gehen, um die Qualität eines Öles zu beurteilen. Entscheidend sind auch die HTHS Werte, die Grundöle, die Additivpaket usw.

504.00 oder 503.01

Es gibt "nur" 10W-60 mit Porschezulassung. 0W-60 ist, soviel ich weiß, auch gar nicht möglich. Aber auch hier verweise ich auf Aussagen von Sterndocktor über die Qualität dieser Öle! Google hilft.

Raoul

Die Beiträge von Sterndoktor hab ich schon alle durch, der hat wirklich Wissen ohne Ende. In die Ölthematik kann man auch schon sehr tief reingehen.

Wenn Audi für den S38P das 5W-30 freigibt, dann kann man ja mit einem Vollsyn. 5W-30 von Mobil oder Castrol auf keinen Fall was falsch machen.
Ich bin den S3 8P zu meinem Geburtstag ein Wochenende Probe gefahren. Ich hab den 150Km bei 30°C regelrecht über die Autobahn gejagt, teilweise 270 auf dem Tacho (wers nicht glaubt für den kann ich gerne Bilder hochladen). Die Temperaturen die dadurch im Motorraum entstehen wird man mit einem 1.8T (150-200PS) wohl kaum erreichen, deswegen dürfte ein Gutes vollsyn. 5W-30 doch vollkommen ausreichen.

oder wie siehts du das Raoul ?

mfg V5Raz3R

5W-30 Öle nach Norm 504.00 sind leider keine vollsynthetische Öle. Es handelt sich hierbei um HC-Öle (HydroCrack).

Wie gesagt, ich würde beim 1.8T / 2.0TFSI auf jeden Fall das Mobil 1 0W-40 nehmen.

Raoul

aber wenn ich das Castrol EDGE 5W-30 nehme dann ist nichts gecrackt. Das ist Garantiert vollsyn. siehe castrol.de

und das Mobil 0W-40 hat keine Longlifezulassung für den 1.8T.

Das Mobil 1 0W-40 erfüllt immer noch die Norm 503.01 und diese ist beim 8L S3 mit Longlife vorgeschrieben.

Auch das Castrol Edge 5W-30 nach Norm 504.00 ist kein vollsynthetisches Öl. Im Datenblatt steht nichts davon. Desweiteren stamm die Info von Sterndocktor, das es kein vollsynthetisches 504.00/507.00 gibt. Auch das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 ist ein HC-Öl.

Raoul