Hallo Zusammen,
seit letzter Woche habe ich mit meinem A3 1.8t ein Problem von dem ich noch nicht 100% weiß, wie ich es beseitigen soll.
Auf dem Weg zur Arbeit während der Autobahnfahrt ist mir der Motor gnadenlos überhitzt Kühlmitteltemp laut Tacho auf 120°C, Motortemperatur laut Klima ca. 80-85°C.
Erster Gedanke ging ans Thermostat, welches ich vor 1 Monat schon getauscht habe.
Der Kühlmittelstand im AGB war um 2-3cm über max angestiegen ansonsten ist mir nichts aufgefallen.
Naja Auto erstmal abkühlen lassen, abgestellt und weiter mit der Bahn gefahren.
Nun habe ich mich gestern nocheinmal auf Fehlersuche begeben + einer kurzen Fahrt nach Hause. Jedoch Erfolglos…
Die Wasserpumpe funktioniert allem Anschein, im AGB ist zu sehen das Kühlmittel bewegt wird. Thermostat muss auch offen sein denn die Kühlerschläuche sind beide Warm bzw. Heiß. Entlüftet wurde beim damaligen Thermostat wechsel auch.
Als ich dann nach Hause gefahren bin blieb die Temperatur in den ersten 10 Min normal,
danach ging es wieder bergauf. Habe ich dann den Gang rausgenommen und bin nur gerollt hat sich das ganze wieder normalisiert.
Ich bin jetzt leider noch immer genauso schlau wie vorher und dachte mir ich Frage im Forum nach bevor ich irgendwas unnötiges Repariere
dein motor überhitzt nicht, deine anzeige im ki zeigt einfach zu viel an. deine klima zeigt die richtige temperatur. wechsel den temperaturgeber, ist eine a3 krankheit.
Wenn die Temperaturanzeige nur falsch anzeigt dann verstehe ich nicht wieso das Kühlwasser im AGB so weit angestiegen ist.
Klima zeigt auch die selbe Temperatur an, Kühlmitteltemperatur (Code 49) ist so ziemlich gleich der Temperatur im Tacho. Die Anzeige der Motortemperatur (Code 51) zeigt was anderes an aber ist ja klar.
wie alt ist die wasserpumpe?
zirkuliert denn beim gas geben auch das wasser im ausgleichbehälter? je mehr gas, desto stärker sollte der wasserstrahl und die zirkulation werden.wenn nicht rutscht das pumpenrad der wasserpumpe auf der welle durch.
springen die lüfter an wenn der motor zu heiß wird?
Die Wasserpumpe ist 10 Jahre und 160tkm alt wurde meines Wissens noch nicht gewechselt.
Wasser zirkuliert bei laufendem Motor aufjedenfall im AGB, ob es sich beim Gas geben ändert werde ich nach der Arbeit sofort mal checken gehen.
Lüfter springen an ja.
dann pumpt die pumpe mit sicherheit nicht mehr genug wasser, entweder durch zerbrochene chaufeln oder das rutscht auf der welle. lass schnellstens zahnriemen und pumpe wechseln. am besten eine pumpe die ein pumpenrad aus metall hat, da kann sowas nicht mehr passieren.
Also… wenn ich wirklich Angst haben müsste dass der Riemen nach 5 Jahren reißt, dann ist der A3 das falsche Auto…
Bei mir war übrigens der Wasserstand bei warmen Auto niedriger. Kurz Behälter geöffnet, kam er wieder hoch.
Ist definitiv die Wapu,das gleiche Problem hatte ich Anfangs des Jahres auch. Die Pumpe rutscht durch und fördert nur noch sehr wenig, somit überhitzt das Kühlwasser. Solltest du also schnellstens Tauschen. Und 10 Jahre/160000km da wird es wirklich Zeit.
Angeblich hat doch Audi selbst die Riemenintervalle beim 1.8T auf 120tkm oder 5 Jahre gesenkt?
Zumindest geht meine Werkstatt nach den Werten vor nachdem etliche Riemen die 180.000 wohl nicht gepackt haben.
Und was Deine Aussage angeht, vfr_800 : Bei den frühen 1.9TDI musste der Riemen alle 60tkm gewechselt werden - auch bei Audi!
Warum sollte ein Audi das falsche Auto sein wenn man verantwortungsvoll mit VERSCHLEISSTEILEN umgehen muss?
Beim RS4 B5 ist ein Wechsel der beiden Turbolader ab einer bestimmten Laufleistung in der dann fälligen Inspektion vorgesehen, glaub bei 160tkm war das. Da fährste zur "Inspektion" und bekommst dann eine Rechnung über 5000€ bei der sich nur an den Wartungsplan gehalten wurde…