[8L] Motor ruckelt/ Drehzahl sackt ab beim Einlenken

Mahlzeit!
Ich habe folgendes Problem mit meinem 1,6er:

Wenn ich mit eingeschlagenen Reifen losfahren will sackt die Drehzahl massiv ab. Ich muss dann die Kupplung durchdrücken sonst säuft er mir ab. Das gleiche passiert wenn ich z.B. an einer roten Ampel halten will. Drehzahl wird kurz sehr unruhig, pendelt sich dann aber ein.

Meine Freundin hatte in ihrem Volvo das gleiche Problem. Da habe ich es behoben indem ich den "Leerlaufstellmotor" (oder so ähnlich :laugh:) gereinigt habe. Der war komplett verstopft. Die DK in dem Volvo hat aber Seilzug und meine nicht…

Die DK wurde vor ca. einem Jahr gewechselt da die alte komplett hin war. Da hatte ich durchgehend Drehzahlschwankungen und der Motor ging alle paar Ampeln aus. Nach dem Wechsel hatte ich lange keine Probleme. Vor kurzen ging es dann halt wieder los.

Wie gesagt am schlimmsten ist es wirklich wenn ich mit eingeschlagenen Reifen losfahren will. Beispiel: Ich komme zuhause an und will in die Einfahrt (Motor meißtens warm). Fahre an der Einfahrt vorbei - Bremse. Rückwärtsgang um vor die Einfahrt zu fahren (Also quasi ne 3-Punkt-Drehung :lol:). Kupplung + Bremse und dann säuft er mir jedes mal fast ab. Bzw. wenn ich dann wieder vorwärts fahren will.

So das ist mein Problem. Hoffe ihr könnt mir helfen.

MfG
Sven

Ich würde dir empfehlen dein Fehlerspeicher auszulesen.

Hast du die Drehzahlschwankungen im kalten und warmen Zustand? Wenn ja such mal nach Falschluft ( Risse an den Gummischläuche? ) Habe auch kleine Drehzahlschwankungen, aber bei mir geht der Motor eher selten aus. Werde die Tage die DK ausbauen, reinigen und anlernen.

Sorry für den Doppelpost, aber mir fällt noch was ein.
Es kann auch sein, dass dein LMM einen ab hat. Zieh mal das Kabel beim laufenden Motor und guck ob sich was bessert. Du musst dich Schritt für Schritt vorantasten.

Das die Drehzahl beim einlenken etwas pendelt bzw. beim volleinlenken etwas pendelt sollte normal sein. Wenn du bremst bzw. stark bremst hast du auch Drehzahlschwankungen?

Zu aller erst würde ich dir aber empfehlen den Fehlerspeicher auszulesen.

Mahlzeit!

Also langsam drehe ich am Rad! Nachdem ich eine neue (gebrauchte) DK eingebaut habe wurde diese von Audi gereinigt und eingestellt. Das mit dem "ausgehen" hat sich zwar jetzt erledigt aber besser geworden ist das Gesamtergebnis nicht unbedingt. Ich habe drei Videos hochgeladen um das Problem zu veranschaulichen.

Video 1:
Kaltstart und Fahrt über Landstraße. Drehzahl bleibt konstant viel zu hoch. Nachdem ich aufgehört habe zu Filmen hielt ich an einer Ampel und die Drehzahl blieb bei 2000.

Video 2:
Wagen warm und in Leerlauf. Sehr stotternd und unruhig. Aufnahme vom Drehzahlmesser, vom ESD um das Stottern hörbar zu machen und vom Motorraum.

Video 3:
Warmstart. Drehzahl bleibt oben. Gegen Ende des Videos drücke ich ein paar mal kurz aufs Gaspedal.

Was ist da los?

Ich muss dabei sagen das mir beim Einbau etwas aufgefallen ist. Meine alte DK (also die die eingebaut war als ich den Wagen gekauft habe) hatte drei kleine Schläuche anliegend. Als die DK gewechselt wurde meinte der Typ das die zwei unteren Schläuche unwichtig sind und machte diese einfach dicht. Jedoch hatte die neue DK (die ebenfalls gebraucht war) drei kleine Nippel zum befestigen von diesen Schläuchen. Einen oben drauf (da hat er einen Schlauch dran gesetzt) und zwei direkt nebeneinander an der Unterseite. Diese hat er aussen vor gelassen. Die DK die ich jetzt eingebaut habe, habe ich genau so angeschlossen.

Es handelt sich um eine die so aufgebaut ist:

http://www.ebay.de/itm/DROSSELKLAPPENSTUTZEN-AUDI-A3-8L-06A133064J-AEH-AKL-AGN-/200893769907?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AAudi|Model%3AA3|Platform%3A8L1&hash=item2ec633a8b3#ht_6822wt_1162

Was sind das für Leitungen die nicht verwendet werden? Kann es daran liegen?

Ich wäre euch echt dankbar für Ideen und Lösungen. Kann ja nicht gut sein so zu fahren.

MfG
Sven

Alle Leitungen der Drosselklappe müssten am besten angeschlossen werden. Warum sind die denn da, wenn die unwichtig sind? War das ein Typ von Audi?

Nein das nicht aber die haben heute bei Audi auch nichts gesagt. Die hatten die ja aus- und wieder eingebaut. Was sind das denn für Leitungen?

Kann mir keiner helfen???

Ich kann morgen in die Werkstatt von nem Kumpel um aus dem Schnee zu kommen und bis dahin könnte ich echt ein paar Tipps brauchen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Problem auf Falschluft zurückzuführen ist UND dass der Motor Falschluft über die nicht angeschlossenen Schläuche zieht. Schliesse doch mal Alles so an, wie es ab Werk war. Da werden schon alle Anschlüsse gebraucht. Falls dann noch Probleme sind, muss man weiter sehen.

Ausserdem wundert mich Folgendes sehr::

Der AEH und (fast) baugleiche AKL hat immer Seilzuggas - ausser wenn ein Tempomat verbaut ist. Hat deiner Tempomat? Falls nicht, ist da irgend etwas umgebaut und diser Umbau kann etwas mit deinen Problemen zu tun haben.

Übrigens hat die DK, auf die du verweist, auch einen Anschluss für Seilzug…

Jap das mit dem Seilzug war Quatsch! Ich war verwirrt wegen dem E-Leerlaufsteller in meinem A3 und dem Zylinder in dem Volvo. Sorry für die Verwirrung.

Falschluft? Kann die dafür verantwortlich sein das die Drehzahl so weit oben bleibt? Ich dachte Falschluft bringt die Drehzahl zum schwanken und den Motor zum Absaufen so wie es bei mir vorher der Fall war. Naja ich werde morgen die Schläuche anschließen. NUR: So weit ich mich erinnern kann war als ich den Wagen gekauft habe eine DK eingebaut die nur einen Anschluss hatte wo ich jetzt zwei habe. Die beiden Schläuche wurden mit einem Y-Stück verbunden und dann an den Anschluss der DK gesteckt. Meine aktuelle DK und die DK die vorher drin war haben ja jetzt zwei Anschlüsse. Wo muss jetzt welcher Schlauch rein?