hi,
Habe leider nichts gefunden bezüglich des Themas.
ist es normal das der motor ausgeht wenn man dem lmm abzieht?
Eigentlich müsste er doch in den notlauf gehen oder?
Warum geht der motor aus?
Bitte um hilfe.
hi,
Habe leider nichts gefunden bezüglich des Themas.
ist es normal das der motor ausgeht wenn man dem lmm abzieht?
Eigentlich müsste er doch in den notlauf gehen oder?
Warum geht der motor aus?
Bitte um hilfe.
Und was ist wenn du denn LMM abziehst und dann den Motor startest ?
Generell sollte man noch nicht einmal mit eingeschaltete Zündung irgendwelche Stecker abziehen !
Das denke ich auch.
Wenn der Luftmassenmesser dran hängt, dann hat das Steuergerät werte. Ziehst du ihn ab, dann fehlen die werte.
Ziehst du ihn aber als erstes ab und startest dann, dann wird dies meistens über die Checkroutine erkannt und mit Ersatzwerten gefahren
Selbst dann geht er wieder aus.
Hast du dies im kalten und im warmen Zustand getestet ?
Geht er mit eingestecktem LMM nie aus ?
Falls er sonst nie aus geht, dann würd ich sagen DK defekt, b.z.w. Leerlaufsteller.
Wenn er auch so ausgeht -----> Kurbelwellensensor evtl defekt, sollte aber im Speicher stehen!
Was steht im Fehlerspeicher vom Motor STG ??
hatte mein AGU auch
Hmm ok O.O
meiner schlagt fehlzündungen beim gasgeben und quält sich richtig um ladedruck aufzubauen … ich weiss einfach nicht weiter … dachte es liegt am lmm …
ansonsten sind alle Schläuche dich also keine falschluft
benzinpumpe ist neu sowie kraftstofffilter
zündkerzen sind auch neu
n75 ventil hat 30,6 ohm also auch in ordnung.
weiss einer von euch woran das vllt liegen könnte?
Die kerzen sind pechschwarz … also läuft er viel zu fett.
vllt einspritzventile? Das sind keine originalen bosch die ich habe … welche mir auf ebay aber als original bosch verkauft worden sind (kein bosch zeichen zu sehen auf den einspritzventilen)
bin dankbar für jede hilfe.
gruß
im fehlerspeicher stand nichts von dem
nu fehler 561 gemischadaption zu fett/mager
anhand der kerzen sieht man das er zu fett läuft … sind neu und nach 1 tag waren die pechschwarz
Hast du 4 einzelne Zündspulen oder nur eine ?
Wenn du eine hast, dann nimm dir eine Sprühflasche und mach Wasser rein… dann im dunkeln bei laufenden Motor besprühst du die Zündspule und die Zündkabel, wenn er dann anfängt zu spinnen hast du den schuldigen gefunden. blaue Funken sind natürlich auch nicht gut.
Die Zündspulen im A3 haben gerne Risse, die sieht man nur beim genauen hinschauen… oder wenn man sie eben nass macht
Habe 4 einzelne
Wie im anderen thema von dir beschrieben schon die leistungsendstufe getestet?
vor 2 monaten ne neue eingebaut
Würd dann noch prüfen:
1. Doppeltemperaturgeber.
Dieser hat wie der Name schon sagt, 2 Sensoren für die Temp. einer fürs KI der mag ja wohl stimmen und der andere ist wichtiger, der ist fürs Motor STG ! Ich wette mal das der immer ca. 60° hat, also wird ständig Fett eingespritzt, weil das Motor STG denkt der Motor ist noch kalt !
Kannst es natürlich auch mit vag-com auslesen… einfach 01 Motor dann Kanal 01 Anzeige: 2 wird die Temp fürs Motor STG angezeigt in C°.
2. Ansauglufttemperatur.
Wird z.b. eine viel zu niedrigere Ansauglufttemperatur gemessen als es eig. ist, so wir auch mehr Spritt eingespritzt, da kältere Luft mehr Sauerstoff enthält, also muss angefettet werden damit das Gemisch ja nicht abmagert.
Wie sieht es aus mit Chiptuning ?
Es gibt ja so billig Tuner die tuen das Gemisch einfach anfetten… dann läuft der Motor ständig hemmungslos zu Fett.
Habe nicht die Möglichkeit mit vag-com was zu messen ; (
kommt zufällig jemand aus hannover oder ungebung um das zu messen?
Bin heute gefahren … dabei ist mir aufgefallen das er bis ca. 3000-3500 u/min stottert und dann irgendwann auf einmal abgeht …
sobald er einmal dann voll getreten wird und seine volle leistung durchsetzen konnte … dann ist das problem weg … er stottert dann nicht mehr und hat vollen schub.
Kann das irgendwas mit den einspritzventilen zu tun haben? Das die eventuell rumspacken?
Eher nicht.
Auch dieses Symptom passt zum Doppeltemp. Geber. Er läuft zu fett und das ist ja Tatsache.
Im Teillastbetreib hat man eher Probleme mit zu fett, säuft dir quasi ab. Bei Volllast ist die DK komplett geöffnet und die Lambdaregelung aus, daher wird so oder so "fett" eingespritzt um den Motor nicht zu schaden.
Tipp: Da du keine möglichkeit hast mit vag-com was zu machen, kaufe dir einfach ein Doppeltemperaturgeber passend für dein Motor und wechsel ihn einfach… kannst es auch selbst machen, brauchst keine Bühne oder so… er sitzt wenn du vor dein Motor stehst rechts unten im Kühlwasserflansch. Das Teil kostet ca. 16 €
Ja das wechseln ist ja garkein problem, bin kfzler aber ich tappe im dunkeln.
habe mir jetzt neue einspritzventile und zündspulen bestellt, werde die erstmal wechselb und dann nochmal abstimmen lassen (er hat ihn nicht im leerlauf auf lambda 1 abgestimmt bekommen) sobald du aber aufs gas gehst springt er sofort auf lambda 1 um.
vllt ist das problem ja dann schon behoben.
er ist mir noch nie ausgegangen … läuft unruhig im leerlauf, drehzahl schwankt zwischen 900 +/- 70.
Aber das teste ich mal mit dem sensor.
danke für die zahlreichen infos, werde auf jedenfall berichten.
Bitte sehr !
Ich würd an deiner Stelle wenns geht die Einspritzventile und Zündspulen stornieren und erstmal den Sensor einbauen… ist um einiges günstiger !
Aber mach so wie du willst
Hast bestimmt noch Falschluft drin… DK angelernt mit dem tester b.z. vag-com ?!
Falschluft hab ich geprüft alles dicht, er verschluckt sich … das merkt man weil sobald er eine bestimmt drehzahl erreicht hat geht er einigermaßen vorran.
dk hab ich gereinigt, grundeinstellung ging mit dem gutmann tester nicht bei dem.
zündspulen hab ich bestellt aber erstmals nur zum testen, gebe ich zurück wenn es nichts ändern sollte
Nee, geht auch nicht mit dem Gutmann… ist einfach zu Standard… muss schon ein VW tester sein oder eben vag-com… anders bekommste die Leerlaufschwankungen nicht los. War viel Dreck an der Klappe ?