mir ging vor kurzem beim fahren die Maschine aus, ließ sich aber wieder starten. Dann war zwei Wochen nichts. Auto lief wunderbar.
Gestern Abend wollte ich nochmal los, ging er wieder aus, direkt in der Garage. Mehrfach, konnte nicht los. Habs spät Abends nochmal probiert, lief er wieder.
Wenn er ausgeht geht die Lampe fürs ESP an. Im Fehlerspeicher legt er einen Fehler ab: "Spannung Klemme 30 zu niedrig". Er geht auch abprupt aus, wie wenn man die Zündung ausschaltet, kein stottern dass auf Kraftstoffprobleme schließen lassen würde.
Klemme 30 Spg zu niedrig kann aber nicht sein, Batterie ist neu, wenn er ausgeht kann man sofort wieder starten, die Lichter blieben auch alle an, Leerlaufspannung der Batterie 12,7 V.
Ich vermute nun also, das irgendwie ein Relais oder sowas nicht richtig schaltet und deshalb da wo die Klemme 30 Spannung gemessen wird (Motorsteuergerät oder Kombi ??) keine Spannung ankommt.
Wo wird die Spannung gemessen ? An was könnte das liegen ?
Wenn ich das J271 Relais im Motorraum rausziehe geht auch der Motor aus, es gibt aber einen Fehler (Fehler im J271 Stromkreis) die ABS Lampe geht nicht an.
Wieso also geht die ABS Lampe an und der Motor aus ?
Wenn das ABS Steuergerät keine Spannung bekommt gibts nen Fehler, aber dies darf den Motor nicht abstellen oder ?
Wer hat Ideen, wer weiß weiter ? Fehler lässt sich nicht reproduzieren, jetz läuft wieder alles normal !
hört sich nach einer defekten Masseverbindung im Bereich Lichtmaschine / Batterie an. Das ABS/ESP reagiert sehr empfindlich auf Spannungseinbrüche. daher meldert es den Fehler.
Nach einiger Recherge, gibts wohl beim a3 3.2 (also ein 8P) häufiger das Problem mit den Massepunkten im Wasserkasten. Da ist MSG und bestimmt auch das ESP (ABS) angeschlossen (Eventuell auch das Kombiinstrument)
Im nachhinein ist mkir aufgefallen, dass als er in der Garage ausging bei stehendem Motor die Batterieanzeige im Kombiinstrument geblinkt hat (nicht dauergeleuchtet, sondern an - aus - an )
Also mal die Massepunkte checken. An der Batterie habe ich extra (wegen der Musikanlage) ein zusätzliches 25mm² Massekabel von Batterie an den Massepunkt gemacht. Wenn da am Messpunkt was wäre, würde man das auch an der Anlage merken. Da würde die Spannung wegbrechen unter Last.
Nehm mir jetz als erstes mal den Massepunkt im Wasserkasten vor…
genau das gleiche hatte ich auch, zusammen damit daser nurnoch gerattert hat beim anlassen stat durchzudrehen.
ursache war bei mir das massekabel welches nicht richtig ammotor war, ich schätze das bei dir der massepunkt zur karosse also da wo die batterie drauf steht unter dem plastikteil dein fehler sizt.
Muss das Thema nochmal hochholen. Hatte gestern im Fehlerspeicher nochmal geschaut und hatte dann drin ( Hauptrelais J271 Fehler im Stromkreis - unterbrochen drin ). Dies kam wohl vom letzen Aussetzer während der Fahrt.
Dachte mir ich tausche das mal aus.
Soweit kams aber nicht. Gestern auf nem Parkplatz angehalten, als ich wieder los wollte geht das Auto aus und nun ists dauerhaft.
Direkt nach dem Absterben konnte ich im Fehlerspeicher noch irgendwas mit "Drosselklappe unterer Anschlag" finden, aber jetz bekomme ich keine Kommunikation mehr zum MSG.
Beim Zündung einschalten leuchtet schon die Lampe fürs EPC nicht auf, bzw. nur bei jedem 10. Einschalten ganz kurz.
Sicherungen sind alle i.O. Die Leuchte fürs ESP/ABS leuchtet dauerhaft.
Das Batteriesymbol hat geblinkt teilweise.
Das Kombiinstrument sagt, keine Verbindung zum MSG möglich.
Also woran liegt das ? Massepunkt im Wasserkasten habe ich sauber gemacht und wieder angezogen. Batteriespannung ist voll da, der Starter dreht den Motor sauber durch, wenns sein muss auch 10s am Stück. Die ANlage läuft einwandfrei, der Massekontakt von Batterie zu Karosse und dvon dort an den Motorblock schließe ich als Fehlerursache aus, denn der Starter hat die Masse über den Motorblock bzw. dann also über das Kabel zur Karosse und zur Batterie.
Hat wer ne Pinbelegung vom MSG ? Wann muss da wo Spannung zu messen sein ? An welchen Massepunkten ist das MSG angeschlossen, wo könnte das Problem noch sein ?
Neue Erkenntnis: Habe mal die Stromlaufpläne von "Jetzt helfe ich mir selbst" gecheckt. Die Kraftstoffpumpe wird doch nur über den Zündanlassschalter geschaltet ? Nach der Spule des Relais geht der Anschluss an das MSG ? Was tut dieses da ?
Die Kraftstoffpumpe läuft bei mir NICHT an !
Leerlaufspannung heißt bei Dir: Motor läuft, Batteriespannung bei 12,7V?
Das wäre etwas wenig.
[quote]
Klemme 30 Spg zu niedrig kann aber nicht sein, Batterie ist neu, wenn er ausgeht kann man sofort wieder starten, die Lichter blieben auch alle an, Leerlaufspannung der Batterie 12,7 V.
Nein sorry, komme doch aus der E-Technik, Leerlaufspannung ist für mich die Spannung ohne dass die Spannungsquelle belastet ist. Also Batteriespannung ohne Zündung an.
Mit eingeschalteter Zündung und Licht an und Musik etc. hab ich noch knapp über 12 V.
Bei laufendem Motor ca. 14 V.
Hab mir jetz die Stromlaufpläne mal genauer angeschaut. Wenn mich nicht alles täuscht schaltet der Zündanlassschalter einmal das Benzinpumpenrelais und gibt auch eine Spannungsversorgung an das Steuergerät.
Ein defekter Schalter würde die Symptome erklären.
Werde diesen jetz beim Audihändler abholen und umbauen, dann weiß ich mehr…
Und wieder hoch damit…Zündanlassschalter getauscht --> keine Besserung, aber neue Erkenntnisse.
Und jetz brauch ich jemand der richtig Ahnung hat: Das Problem tritt auf wenn der Wagen gefahren wurde und es im Motorraum richtig warm ist und die Aussentemperatur höher.
Bei kaltem Auto gibt es bisher keine Probleme.
Wenn das Problem auftritt, leuchtet beim Zündung einschalten die EPC Leuchte nicht, und ich komme nicht ins Steuergerät…Das bootet wohl einfach nicht…
Die Benzinpumpe geht aber auch nicht an beim Zündung einschalten…
Ist die Benzinpumpe über das MSG geschaltet ?? (Laut Schaltplänen geht der Masseanschluss der Relaisspule aufs MSG. Dieses schaltet also die Benzinpumpe ?!)
Wo bekomme ich nun die Pinbelegung her um rauszufinden, ob beim Zündung einschalten keine Spannung an dem PIN ankommt der fürs booten des MSG zuständig ist, oder ob einfach das MSG nichtmehr will ??
Wer kann mir diesen Anschluss nennen ?
EDIT: was gefunden: http://www.evc.de/de/service/pinout.asp
Damit müsste beim 1.8T und ME7 Gerät PIN62 das Zündungsplus sein ?
Kann dies jemand bestätigen ??
hab ich schon gemacht und hab die von meinem zweiten 1.8T eingebaut…Aber auch wenn das Auto kalt ist und funktioniert habe ich die Relais schon beide rausgezogen…Die EPC Lampe leuchtet dann aber (und zeigt den Fehler an…)
Das Fehlerbild mit nicht erscheinender EPC Leuchte kann ich nicht reproduzieren dadurch… (Oder lieg ich falsch ?!)
Wenn man das rauszieht kann man nämlich auch noch aufs MSG zugreifen und sieht den Fehler oder?
Also offensichtlich liegt ein Fehler in der Spannungsversorgung des MSG vor. Ich hatte schon 2 Mal das Phänomen, dass das MSG nicht ansprechbar war und die EPC Lampe bei Zündung ein nicht geleuchtet hat, dass das Relais der MSG defekt war.
Das versorgt ja das MSG mit Spannung. Also entweder kommt da keine Spannung an, oder das Relais ist defekt, oder ein Kabelbruch auf dem Weg zum MSG ist vorhanden oder aber das MSG ist defekt.
Miss doch einfach mal die Leitungen durch. Am MSG ist Pin 3 -> Klemme 15 und Pin 62 -> Klemme 30.
Wenn auf beiden Leitungen 12V ankommt, dann ist das nicht so schön, da dann wahrscheinlich ein schwerwiegender Fehler vorliegt. Dann solltest du die K-Line mal überprüfen und ggf. mal das Steuergerät tauschen.
Wenn das Relais gezogen ist, dann hat das MSG kein Zündplus mehr und du kannst nicht aufs MSG zugreifen. Deshalb leuchtet auch die EPC-Lampe nicht mehr. Wenn du also noch Verbindung hattest, dann hast du das falsche Relais rausgezogen!
Hi, das ist schonmal ne Hilfe…Das werde ich mal messen…Laut dem Link von mir oben ist aber Pin 62 Klemme 15 und Pin 3 Klemme 30, werd ich ja aber merken.
Ist es dann aber noch so, dass irgendwas auf Masse geschaltet werden muss oder trifft dies nur für ausgebaute Motorsteuergäte zu um diese "booten" zu können ?!
Eventuell kommt ja schon am Relais keine Spannung an, aber auch das findet man heraus wenn man weiß wo man suchen muss
Danke schonmal. Muss ich nur das Auto warmfahren und hoffen dass ich nicht unterwegs liegen bleibe (auch schonmal passiert) sondern der Fehler dann im Hof auftritt…