Hab momentan einen höheren Verbauch als sonst und bin noch am Rätseln woran das liegen könnte.
Vorher Aktuell
5,8 oder 5,9Liter 6,3 Liter
Fehlerspeicher hab ich ausgelesen, dieser ist leer.
Der Motor hat auktuell 217tkm aud der Uhr.
Desweiteren is mein Motor Nass an der Verbindungstelle zum Getriebe. Scheint von der Rückseite des Motors zu kommen.
Kühlwasser is es keins der Standes Ausgleichbehälter ist unverändert.
Wie gehe ich am besten vor? VCDS als Vollversion hab ich als Hilfmittel hier.
Wenn ich die Winterreifen drauf habe werde ich das ganze mal weiter beobachten mit dem Verbrauch.
Fehlerspeicher ist wie in meinem ersten Beitrag schon erwähnt leer.
Was mir noch einfällt hab momentan das Gefühl das der Wagen schlechter anspringt und würde gerne mal die Spannung der Batterie messen.
Welche Spannungswerte sollte die Batterie haben Belastet und unbelastet.
Das Problem bei den ganzen Verbrauchsmessungen außerhalb eines Labors ist die Existenz von sehr vielen Einflußgrößen:
Witterung (z.B. Wind, Nässe, Temperatur)
Fahrzeug (z.B. Temperatur Betriebsmittel, Luftdruck Reifen, Nebenverbraucher)
Fahrweise (z.B. Verkehrslage, Ampelschaltung)
Daran lässt sich schon erkennen, dass eine aussagekräftige Verbrauchsmessung sehr schwer möglich ist. Ich zum Beispiel fahre jetzt seit Jahren die Strecke Wolfsburg-Osnabrück hin wie auch zurück. Mein Verbrauch schwankt bei sehr ähnlicher Fahrweise aber halt differierend auf Grund Verkehr, Wetter, etc. um bis zu 2 l/100km, aber mit gleicher Bereifung gefahren. Und sogenannte SVTs (Sprit-Vergeudungs-Touren) sind darin nicht enthalten.
Bei Schwankungen von ca. 0,5 l/100km würde ich mir gar keine Sorgen machen. Was jetzt aber nicht heißen soll, dass die Pflege, in diesem Fall die Kontrolle der Batterie, außen vor bleiben soll.