[8L] "Mechanischer Ventiltrieb" - Bitte Erklärung

Hallo die Herren und Damen der Schöpfung,

da ich mich gerade über meinen Motorumbau schlau mache, bin ich da auf ein Frage gestoßen.

Man sagt ja, das die normalen Hydraulischer Tassenstößel bis max. 8.000 U/min halten. Über dieser Drehzahl - soviel konnte ich im Netz schon herausfinden - werden die Hydros nicht mehr mit ausreichend Öl versorgt und fangen das "pumpen" an. Deshalb muss man für höhere Drehzahlen einen "Mechanischer Ventiltrieb" verbauen.

Zu meiner Frage:
Wie genau funktioniert denn jetzt der "Mechanische Ventiltrieb"?

Du mußt dann das Ventilspiel selbst einstellen, und in regelmäßigen Abständen kontrollieren.

Ganz ganz Klassisch indem du keine Hydros nimmst sondern Klassische fixe Tassenstößel, und das ventilspiel wird dann eben nicht immer hydraulisch nachgestellt, sondern einfach eingemessen und dann mit Plättchen auf den Stößeln ausgeglichen.

Ganz extrem wirds dann wenn man komplett umbaut und dann Schlepphebl zb verbaut ( technisch oft nicht möglich ) oder Kipphebel die dann manuell ein zu stellen sind ( beim a3 nicht möglich, da die NW direkt über den Stößeln ist ).

Nachteil : der Trieb kann wie bei alten autos auch üblich anfangen zu klappern und sollte alle 2 jahre oder 30tsnd wider neu eingemessen und ausgegelich werden. werte hätte ich jetzt keine ala 10 er auslass, 12 einlass etc…

Wichtig hierbei, ein wenig spiel muss vorhanden sein, weil ein zu spack eingestelltes ventilspiel dann den motor müllt, in höchstem maße schneller als ein zu großes…

Allerdings muss ich mich fragen was du vor hast wenn du mit der drehzahl so weit nach oben willst, eher würde ich doch an der übersetzung und der Grundleistung arbeiten, so das du eine Hoche Endgeschw. und guten Durchzug hast, bei wenig drehzahl.

@Audimeister

Okay, das hilft mir schon mal weiter!

Ich plane gerade meinen Motorumbau (deshalb auch damals die PN an Dich - hat sich mittlerweile übrigens erledigt). Und ich finde die Idee, einen Hochdrehenden Turbo zu haben sehr interessant! Da ich aber gerne wüsste, was da genau am Motor geändert wird, hab' ich die obige Frage gestellt. Ich selbst werde den Motor nicht umbauen, sonder von verschiedenen Firmen zusammenstellen lassen. NG-Motorsport fräst den Kopf (via CNC), Ettl Motorsport macht eventuell den Ventiltrieb (da steht das Angebot noch aus) und BP Motorentechnik macht einen 2l daraus und baut den Motor wieder zusammen. Der Motor ist dann Drehzahlfest bis 9.000 U/min - so die aussage der Herren.

also ich denk ob 8000 oder 9000, das packen die hydros bautechnisch noch, zumal du diesen bereich im seltensten fall erreichn eun fahren wirst. sonst hast du das geld direkt in die tonne investiert…

drehzahlfest hin oder her, wer fährt schon immer 9000rpm, und das da was abreisst, das ist auf dauer sicher stand der dinge^^

Hier die Aussage von NG-Motorsport:

Also gehe ich davon aus, dass sie's nicht schaffen. :wink:

BTW: Was soll denn da "abreißen"?

Beginnend bei den Ventilen, über die Pleuel oder Pleuellager (crack / geschliffene pleuel, ein himmelweiter unterchied, aber der tuner wird das beste nehmen gehe ich von aus ),Nicht zu vergessen das Getriebe, Der Lader selber ( verreckt so schon gern weil er so schnell dreht, was meinst du tut er bei 8000?! Glühen ! )… Ach das ist eine liste die mir da einfällt, die ist endlos… nicht Zu vergessen, ein wenig weiss ich davon auch bescheid aus der Praxis, ich habe einen Mini der fuer Flugplatzrundenrennen ist mit einem Kumpel, der hat den Umbau fuer Enorme drehzahlen auch hinter sich ^^ Allerdings träumt der motor generell von hydros…

Jedefalls sind solche umbauten eigentlich eher nicht als alltagswagen zu bezeichnen, und wenn man dann auch NUTZT was man bezahlt hat, ist das risiko schon groß das dann was fliegen geht.

Allerdings finde ich ist es auch ein "Konzeptverstoß" einen Ladermotor hoch drehen zu lassen, erstens weil lader, und zweitens weil man grade da die leistung aus dem Ladedrucksystem holt, nicht aus der drehzahl, das an sich ist ja das "Mitje" ( kenne die RS davon nicht ) des Saugers ^^ Unser Mini dreht 7200Rpm mit Weber doppel, auch alles verstärkt was pleuel und ventile angeht, dennoch ist meist nach 3 rennen einfach schluss… dann ist das ganze ausgenudelt und ich finde mich bei meinem Instandsetzer wieder, mit dem ich das ganze betreibe ( daher auch mein hang dazu, direkt an der quelle )…

Aber wie gesagt , du wirst ja so oder so SELTENST in diese bereiche der drehzahlen kommen…höchstens im 5ten bei Vollgas, weil deine drehmoment und leistungskurve ist dabei dann ja schon wieder rückgängig, da deine Maximale leistung ja nie bei Maximaldrehzahl anliegt, also quasi wenns anner ampel zb drauf ankommt, oder beim rennen, musst du ja eh früher schalten und ziehst nicht bis 8000( da isser ja unelastischer als bei der Leistungsspitze der Kruve)… daher hat das nur zu Endgeschw. zwecken sinn, sonst recht wenig… der Mini Zb hat nur 4 Gänge, und der letzte muss drehen ^^

Daher kannst du nach dem Umbau deine 8000RPm theoretisch nur sinnvoll bei 320Kmh und der Endgeschw. Nutzen ^^

Im endeffekt bleibts eins : Geschmackksache ! Bin aber gespannt wenn du mir mal danach bescheid gibst und nen paar details und nen leistungsdiagramm mal postest :dafuer:

Ach Benjamin, ich "lese Dir einfach gerne zu". :fuchs:

Nach dem, was ich hier von Dir lese, hab' ich da glaube ich gar keine Lust mehr dazu. Und wenn Du weiterhin sagt, dass Du das nicht für Alltagstauglich erachtest, macht das ganze für mich eigentlich auch wenig Sinn. Mein A3 soll den Sommer über schon bewegt werden und nicht nur ein paar 100km im Jahr fahren.

Ich bin ganz und gar kein Fachmann für Motorentechnik. Ich vertraue auf das, was mir erfahrene Firmen mitteilen. Und NG-Motorsport meinte auch, dass die 8.000 U/min für meine Wunschleistung völlig ausreichen. Abgesehen davon kostet der Umbau auf mechanischen Ventiltrieb nicht gerade 'n Pappenstiel und ist dann auch noch, wie Du schreibst, noch anfälliger und wartungsintensiver wie ein normaler Ventiltrieb.

Den "Geschmack" hast Du mir, was die Drehzahl angeht, verdorben. :faust:

Leistungsdiagramm wird's auf jeden Fall geben. Aber als Info: Der Umbau startet erst, wenn ich Anfang nächstes Jahr wieder in Deutschland bin.

Ich würde das ganze Projekt etwas anders angehen :wink:

Wieviel Leistung will ich haben, in welchem Drehzahlbereich soll die Leistung anliegen (nutzbares Drehzahlband) und was will ich ausgeben.

Danach kann man schauen was nötig ist um im normalen Preisrahmen so einen Umbau zu realisieren. Weniger ist oft mehr!

Ich würde geänderte (leichte) Hydrostößel mit geänderten Federn/Tellern und ganz wichtig, den passenden Nockenwelen einsetzen. Die Seriennockenwellen begrenzen Dir nach oben hin sowieso die Leistung.

Dann muss auch der Unterbau so gebaut werden, dass er viel Leistung/Drehmoment und zugleich hohe Drehzahlen aushält. Das ist garnicht so einfach wie man immer denkt. Hochdrehende Turbomotoren sind nicht ohne!

Ich hab damals bei meinem ersten 2.0 Ltr Umbau den Kopf im Bereich Ölversorgung der Hydrostößel umfräsen lassen, um auch bei hohen Drehzahlen den Öldruck im Stößel halten zu können. Rießen Aufwand, aber 8.000 U/min (mit speziellen Hydros) waren machbar. Dazu musste ich aber verschiedene Nockenwellen-Profile durchtesten, die zu einem breiten Drehzalband passen.

Grüße
Mike

Hi,

dann kommt endlich noch einer in den Club—1,8t Gt30 fahrer!!

Freu mich schon auf dein Leistungsdiagramm… denn man glaubt es kaum jeder hat eine andere Leistung trotz fast gleichem umbau.

Gruß

@RealMike

Ich hab' Dir vor ca. einem Monat eine Anfrage wegen diesem Umbau geschickt. Leider hast Du darauf bis jetzt nicht geantwortet. :worried:

Heute hab' ich das Angebot für den Block bekommen. Mike, vielleicht kannst Du ja mal etwas dazu sagen?

@Silent
Bis jetzt will ich eigentlich noch den 2871R fahren. Das ganze soll ja noch alltagstauglich sein. :yes:

hört sich nicht schlecht an, lässt du am Kopf auch was machen wie größere Ports?

@ Niwo

Ich glaube mich zu erinnern wegen der Anfrage, wobei da mehrere Mail eingegangen sind. Vielleicht verwechsel ich da jetzt auch was.
Eigentlich wurden alle Mails beantwortet?!?!
Kannst mir ja nochmal schicken, dann schau ich am Montag gleich wenn ich im Büro bin oder wir telefonieren kurz.
Danke

Wegen dem Angebot ist das so schon ok.
Für den 2871R sogar etwas viel :wink:
Allerdings würde ich andere Pleuel nehmen wenns ein Langhuber mit hoher Drehzahl wird.

Grüße
Mike

@Silent

Was da noch alles gemacht werden muss, werde ich noch mit NG-M klären müssen. Bisher waren wir uns nur einig, dass der Kopf gefräst wird und neue Ventile und Federn bekommt. Alles andere muss ich dann noch mal abklären, wenn ich wieder Zuhause bin. Wollte nur mal eine groben Preis haben.

Hier mal der Link: http://www.ng-motorsports.de/files/1-8t-cnc-zylinderkopfbearbeitung.pdf

@RealMike

Also ich habe eben noch einmal geschaut - keine E-Mail von Dir da! Ich werde die Mail noch mals überarbeiten - bin jetzt ich ja etwas schlauer wie damals. :wink:

Was ich auf keinen Fall will, ist nach 'nem Jahr den Motor wieder ausbauen zu müssen, weil irgend etwas nicht gehalten hat. Da mache ich lieber zu viel, als zu wenig! Das Drehzahlthema hat sich für mich, nach Audimeisters Beitrag, eigentlich erledigt. :slight_smile: