[8L] Masseschleife -> Masse von Endstufe zu Radio legen?

also ich kann nur von meinem vorletzten Auto berichten
denn dort hatte ich so ein grausames pfeifen ebenfalls

wir haben das ganze dann wie folgt bekämpft

  • Lichtmaschinen-Entstörkondesator
  • Cap (1Farad) vor die Endstufen
  • Endstufen und Cap so verschraubt bzw. verbaut, dass die Gehäuse aus keinen Fall Kontakt zur Karosserie hatten (d.h. auf Holzplatte)

Dann gabs absolut keinen Pieps mehr :wink:
Falls doch, dann stimmt was mit den Verstärkern oder der HU nicht (da du ja das Cinch-Kabel schon ausgeschlossen hast)

grüße

Also die Endstufe dürfte kein Kontakt zur Karosserie haben (Hab sie an den Rücksitz geschraubt)

Das Pfeifen ist Drehzahl abhänging…
Das Pfeifen ist nur auf den Lautsprechern die über Endstufe laufen (Hecklautsprecher pfeifen nicht)

Habe auch schonmal anderes Cinch probiert und einfach durchs Auto gelegt, das Pfeifen war immer noch anwesend.

Ich glaub ich werde morgen nochmal was am Masse-Kabel gucken und zwar ob der Kabel-Schuh vielleicht bisschen schlecht verarbeitet ist… werde den mal abkneifen und ohne schuh über batterie testen… wenn dass dann funktioniert neuen Kabelschuh kaufen und nochmal probieren

wenn du ihn in die rücksitze geschraubt hast, ahebn sie kontakt zur masse… über den klappmechanismus unten, definitiv !

ich habe meine links an die plasstikverkleidung geschraubt, da gibts keine prboleme, sonst schraub das holz an die bank, darauf die stufe !

jedenfalls direkt in die rücksitzbank, dann hast masse, die ist aus metall, und das endet auf den schanieren, und die auf masse

Wenn dein Experiment mit dem Massekabel nix bringt beachte das von Audimeister. Ansonsten empfehle ich dir den Entstörkondensator für die LiMa einzubauen oder einbauen zu lassen.
War damals ne Arbeit von…puh… 30min glaub ich.
Ab dann war Ruhe in der Kiste.

Alleine das es Drehzahlabhängig ist zeigt ja davon, dass es von der Lichtmaschine kommen muss.

grüße

Ich weis nicht, ob im Rücksitz irgendwelche Metalle sind, die evtl. auf Masse liegen und den Verstärker dann doch ungewollt mit Masse versorgen.
Das solltest du in jedem Fall vermeiden, siehe auch den Beitrag von AndrianW. Einfach nochmal losschreiben.

Wenn die Frequenz des Pfeifens mit steigender Drehzahl ansteigt, kommt das Pfeifen von der Lichtmaschine.
Das ist, wie du selber schon festgestellt hast, auch mit einer dicken Masseleitung nicht zu beheben.

Der Lichtmaschinen-Entstörkondensator, wie AdrianW ihn erwähnt hat, ist für kleines Geld in jedem Fall einen Versuch wert.
Damit werden die hochfrequenten Anteile auf der Plusleitung direckt an der Quelle beseitigt.

Dann würde ich eine Kombination (Parallelschaltung) von 3 Keramikkondensatoren (10nF, 47nF und 100nF) direckt an + und - am Verstärker anschließen. Die killen dann auch nochmal die hochfrequenten Anteile.
Sind auch nicht teuer.

Als letztes (weil teuer) käme dann evtl. noch ein CAP (Elko/Elektrolytkondensator) in Betracht.
Eigentlich ist ein Elko nicht dazu geeignet, hochfrequente Signale zu killen, dazu sind die Kermikkondensatoren da, aber da Hochtrequenz seltsame Wege geht,
kann man es zumindest versuchen.

Viel Erfolg

wat soller denn machen wenn er einfach nur "musik" hören will :wink:

bitte mach mal eben das was keinen cent kostet, schraub den stärker mal ab und leg ihn in den kofferraum, danach solltest du dann auditorsrat mit dem entsörfilter befolgen, sorry das ich da das falsche hatte, aber wie gesagt , ich bin einer der zu den "ich will doch nur musik hören, und kein sound system" gehöre… :wink:

Noch ein Versuch wäre es, dein Radio an den Massekontakt der Endstufe anzuschließen. Kannst ja erst einmal alles "Freifeld" verlegen.

Also sorry das ich mich erst jetzt melde… mir ist Freitag leider etwas passiert… (Cinch-y Adapter) habe ich verbogen und Pin rausgebrochne --> somit kein Ton mehr gehabt :confused:

Hab eben die Endstufe freigelegt… Pfeift immer noch. Das was dft-Hydro sagt, hatte ich schon öfters gelesen nur weiss ich jetzt nicht WIE ich das mache… Kabel an endstufe masse ist klar… aber dann das alte masse von Radio abmachen? Kabel durchkneifen und mit anderen verlöten? Oder einfach mit eine Art Stromdieb mit an das Masse vom Radio? dass er sozusagen 2x Masse hat.

stromdieb

Ich würde das alte Massekabel vom Radio entfernen. Kannst es aber auch erst einmal mit nem Kabeldieb probieren.

Schafe eine Verbindung her zwischen Radiogehäuse und dem Minus der Chinchleitungen (äussere Litze). War das einzige was bei mir geholfen hat.
achte beim ausprobieren darauf das du die leitung fest an die kontakte randrückst

hat damit noch nie Probleme liegt vielleicht an hochwertigen Material oder das ich ich es immer richtig verlege^^
gruß michael

Denke das es an den radios liegt womoeglich haben einige diese verbindung drin und andere wie in meinem fall nicht

also in der regel, wenn alles ordentlich verlegt wurde, ordentliche kabel verlegt wurden und strom&masse-kabel ausreichend dimensioniert sind

dann sollte sowas nicht auftreten
wenn du liegt es an billigen komponenten, wo man bissl tricksen kann
aber generell sollte sowas überhaupt nicht auftauchen

Also bei meiner Freundin hat es ebfalls geholfen den äußeren Ring der Chinchkabel mit dem Gehäuse des Radios zu verlöten,…also einfach nen stück Kabel als verbinder.

Damitt das allerdings vernünftig hält, solltest du vorher die Oberfläche anrauen, da diese meistens beschichtet sind und das Lötzinn nicht grade gut darauf hält, also einfach mit nem Schraubendreher oder Schleifpapier bischen anrauen.

Hm… da es hier gerade sehr kalt ist… warte ich etwas mit meinen versuchen…

Werde dann mal Litze nehmen und es um das Cinch wickeln und ans gehäuse machen, probieren obs klappt. Am Radio sitzt so eine Schraube, da is glaube Masse von der Antenne dran? Kann ich doch einfach da ran schrauben oder?

Hm also Endstufe masse an Radio masse klappt nicht.
Und ich glaub ich hab jetzt irgendein steuergerät geschrottet :confused: Ich wollte was mitm messgerät messen dann knackte es einmal in mein boxen, radio ging aus ich machte es wieder an. wenn ich nun licht anmache… dauert es 1sekunde bis das Kombiinstrument licht erhält, sowie jegliche Schalter. Ist der Motor an ist es sofort… mache ich den Motor aus gehts 3x auch sofort dann ist wieder so eine megaverzögerung da… würd fast sagen hab mein stg. für elektronik geschrottet.

was messen? vlt widerstand? und dabei fremdspannung in irgendein bauteil geschickt? könnte vlt nen kondensator erwischt haben…

Ne war nur die S-Kontakt Sicherung. (War am Spannung messen) Wollte wissen was Dauer und was Zündplus war.