LMM prüft man ja eigentlich mittels hochmoderner Diagnosetechnik.
Diese steht mir aber leider nicht zur Verfügung.
Jetzt meine Frage:
Kann ich auch mittels meines Digitalmultimeters den LMM prüfen?
Sollte ja eigentlich gehen, da es nur ein einfacher Sensor ist in den 5Volt reingehen und man das misst was davon wieder herauskommt. Oder misst man hier die Stromaufnahme?
Falls jemand ne Idee oder wertvolle Unterlagen hat, dann schreibt.
ggf kannst den widerstand messen…
allerdings ob des so ausschlussgebend ist…
müsstest mal n neuen haben und de widerstand messen und dann de alten.
aber ich glaube kaum das die wenn se "defekt" sind mechanisch kaputt sind,
also keinen durchgang mehr haben.
bei dem profi test messen die ja warscheinlich den widerstand bei bestimmten lüftmassen und temperaturen
Bosch: zweiteiliger LMM (Rohr und Sensor-Einsatz), 5-poliger Stecker mit 4 belegten Pins
2 = Versorgung 12 Volt
3 = Masse (Sensorstrang)
4 = Versorgung 5 Volt
5 = LMM-Signal
Zur direkten Kontrolle des LMM-Signals mit einem (möglichst hochohmigen) Multimeter muß das Signalkabel angezapft werden.
Die Signalspannung gegen Masse bei stehendem Motor beträgt beim Pierburg-LMM etwa 0,3 Volt, beim Bosch-LMM etwa 1 Volt.
Im Leerlauf liegen die Spannungen ohne AGR jeweils um ca. 1 Volt höher.
Die Spannung steigt mit der Drehzahl und dem Ladedruck bis auf maximal etwa 4,5 Volt (für beide Typen).
Stark abweichende Spannungen (bei ansonsten intaktem Motor und fahrzeugseitiger Elektrik / Elektronik!) deuten auf Verschmutzung und / oder Defekte des LMM hin.