[8L] Luft in der Dieselleitung

ICh vermute aber mal das du schon öffter den filter getauscht hattest und das ein undichtsein des schwarzen stückes samt klammer aus zu schließen ist ?

Und immer wenn du mitm finger draufdipperst kommt luftt…

Immer nur wenn der wagen stand nich wahr ? Ich mach mirmal nen paar gedanken dazu ^^

Hi,

es kommt immer Luft, wenn ich drauf klopfe, auch wenn ich schon 50 km gefahren bin. Im Stand ist meistens eine 4 cm lange Luftblase in der Leitung. (Mit Stand meine ich Motor aus)

Das T-Stück habe ich schon ausgebaut und reingeblasen, das ist dicht. Auch die Dichtungen habe ich jetzt schon das 2. Mal getauscht. Ich kann an dem Teil auch so viel drücken bzw. rütteln wie ich will, es passiert nichts. Es kommt nur Luft, wenn ich auf den gesamten Filter draufklopfe.

Der Filter ist neu, beim alten hatte ich die selben Probleme und ich dachte, dass der Filter selbst irgenwo undicht sei… War aber nicht so.

ich denke es kann dann ja nur noch über die Pumpe mitkommen… wo denn sonst her ?

Das wäre die letzte Möglichkeit… Ich bau morgen mal die Pumpe aus und schau, ob da irgenwas undicht ist.

Ich habe das selbe Problem. Und ich habe schon krafstofffilter,ventil erneuert auch ohne erfolg. Heute habe ich die kraftstoffleitung die nummer 10 erneuert mit erfolg )):hurra: Nur muss mal etwas warten oder besser 5 km fahren und dann das luft ist weg. Das 51 euro kostet kraftstoffleitung bei Audi händler.

Was ich früe da oben geschrieben habe, es stimmt nicht.

0494954001302865192.jpg

Hallo zusammen,

habe das bei meinen A3 TDI auch entdeckt und herumgeforscht.

Denke das Problem kommt daher das die ESP ( VP 44 ? ) den Diesel intern umwälzt, da die ESP eine einge Pumpe eingebaut hat. Die Luft wird also von der Pumpe in den Filter gedrückt und wieder angesaugt. Siehe Bild vom vorherigen Beitrag.
Der andere Kreislauf kommt vom Tank, der Diesel wird durch eine im Tank eingebaute Pumpe zum Filter gefördert und wieder zum Tank zurückgedrückt. Die Pumpe vom Tank ( Elektrisch läuft jedoch nicht immer, nur beim Starten. In diesem moment können eventuelle Lufteinschluss zurück in den Tank gefördert werden. Ist die Pumpe im Tank defekt oder das zuständige Relais gestört, so kann die Förderpumpe keinen Kraftstoff zur ESP fördern. Die ESP verbraucht jedoch Diesel damit bildet sich ein Unterdruck im System, Diesel wird vom Tank durch Ansaugleitung und durch die Förderpumpe bezogen.
Damit kann ein Defekt im Diesel Förderpumpenkreis ersteinmal gar nicht auffallen. Da die Verteilerpumpenelemente in der Pumpe weit unten liegen kommt es nicht gleich zur Störung, denn der Diesel wird nach wie vor gefördert.
Springt der Diesel mit der ESP jedoch auf einmal nicht mehr an, dann kann das daran liegen das die ESP mit viel Luft gefüllt ist. Unter anderem wird die Förderpumpe während des Betriebes zur Kühlung des Kraftstoffes eingeschaltet, eine Vermischung mit Diesel aus dem Filter und dem Tank befindlcihen Kraftstoff kühlt die ESP. Bei sehr kalten Temperaturen macht es keinen Sinn die Förderpumpe zu betreiben, da diese den sehr kalten Diesel permanent zur ESP fördern würde und diese damit keine effiziente Verbrennung erreichen würde. Auch die Lebenszeit der Förderpumpe würde stark leiden.
Im VAG Com sieht man die Temperaturen, wahrscheinlich wird die ESP interne Tepmeratur auch ermittelt und schaltet nach bedarf die Förderpumpe vom Tank an. Die Förderpumpe wird jedoch immer bei Zündung ein kurzzeitig betrieben und damit müsste die Luft aus dem Filter entweichen und die ESP sicher gefüllt sein. Ist der Förderpumpenkreis intakt, so sollten keine Luftblasen in der transparenten Leitung erkennbar sein.
Leider wird der Förderkreis nicht überwacht, da die Pumpe durch ein Relais angesteuert wird ist eine Stromüberwachungschaltung wohl nicht einfach zu realiseren, Kostengünstig…
Leider wird in der Diagnose auch kein Fehler eingetragen, auch wenn sich warmer Diesel in der ESP befindet. Das sorgt wohl nebenbei auch für einen kleinen Leistungseinbruch bei längerer Fahrzeit.
Selbst wenn der Motor nicht anspringt und der Motor orgelt wird kein Fehler eingetragen. Eingentlich könnte der Hersteller dazu Motordrehzahl Einspritzpumpen Förderstellung und Einspritzventil Nadelüberwachung vergleichen und damit auf einen Fehler im Kraftstoffsystem schließen.
Denn wenn der Motor dreht die ESP auf fördern steht und am Nadelsensor keine Reaktion kommt ist es wohl wahrscheinlich ein Kraftstoffmangel in der ESP vorhanden.

Der Rücklauf an Position 11 vom vorherigem Beitrag ist der höchte Punkt im Kraftstofffilter, damit sollte sich der Filder unter normalen Bedigungen von selbst entlüften.

Die Förderpumpe im Orginal kann je nach TYP mit intigriertem Tankgeber ca. 315€ kosten.
Das Realy wenn es denn nur das ist Kostet ca. 20€.
Eventuell gibt es im Relais eine kalte Lötstelle auf der einer Platine, siehe anderer Beitrag.
Vielleicht macht es Sinn bei einer defekten Förderpumpe eine einfachere Version in die Ansaugleitung vor im Motorraum einzubauen.
Man müsste nun noch ein Kabel verlegen.

@ borns: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag Deiner Recherchen! Hat mir sehr geholfen das System der Kraftstoffversorgung und deren Probleme bei Lufteinschlüssen zu verstehen.
Ich vermute diese als Ursache meines Problems hier:
http://www.a3-freunde.de/forum/t131625/8L-Motor-geht-immer-wieder-waehrend-der-Fahrt-aus.html

Folgende Fragen bleiben:

  • Läuft die Vorförderpumpe im Tank IMMER bei Zündung ein (Schlüssel auf Stufe II / Vorglühen) oder nur wenn der Tank bis zu einem gewissen Punkt leer und die Vorförderpumpe den Diesel vom halb leeren Tank in einen Zwischenbehälter / Staubehälter überführt.
    http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?p=287781 (Beitrag von Maguhn 08.07.2005 - 06:47)

  • Wieviel Luft im durchsichtigen Schlauch zwischen Kraftstofffilter und ESP (EP44) ist unbedenklich (Luftblase 1cm?)

  • Wie heißt das Relais für die Vorförderpumpe im Tank?
    (Sitze gerade mit dem Audi bei den Schwiegereltern fest und hab mein schlaues Audi-Buch nicht zur Hand)

  • Wieso kann es zu einem Leistungseinbruch kommen wenn zu warmer Diesel in der ESP ist?

  • Wozu dient die U-Form in den Leitungen zwischen Filter und Tank? (Bereich „12“ im Bild von Fanatiker 15.04.2011 13:12 Uhr)
    (Hab diese vor Jahren mal durch einfache gerade Leitungen ersetzt, und bis dato 80.000km problemlos gefahren…)

Besten Gruß!