[8L] LLK mit elektr. Lüfter wie beim Smart zusätzlich kühlen

Hallo,

da ich seit kurzen auch vor dem Problem mit der zu warmen Ladeluft stehe, kam mir der Gedanke die Ladeluft mit Hilfe eines elektr.Lüfter zusätzlich zu kühlen.
Im Prinzip wie der normale Wasserkühler auch.

Habe als Beispiel diesen gefunden.

http://cgi.ebay.de/Mercedes-Smart-Fortwo-Ladeluftkuehler-Kuehler-Luefter_W0QQitemZ180121274766QQihZ008QQcategoryZ61026QQrdZ1QQcmdZViewItem

Es geht mir nur um das Prinzip nicht um den LLK. Evtl
kann man aber den Lüfter vom Smart LLK nehmen.

Ist das…

  1. machbar?
  2. Sinvoll im Sinne von geht die Rechnung mit der zusätzlichen Kühlung auf?
  3. Ist totaler Müll da so der Durchfluß blockiert wird.

Gruß
Carsten

Hat keiner ne plausible Begründung ja/nein und wenn nein warum nicht??

Klingt sehr interessant das ganze! Aber wenn der Lüfter ja hinter dem LLK sitzt und nicht auf ihn draufbläst sondern die Warmluft wegsaugt, dann wäre das mal was echt gutes.
Subaru hat ja ein anderes System, also der Smart, wobei das des Smarts besser ist auf dauer. Subuaru bietet beim Impreza STi ein Knöpfchen an, dass man aktivieren kann und dann sprüht eine Düse ne Ladung Wasser auf den LLK so dass dieser stark gekühlt wird. Allerdings nur bis der Tank leer ist :wink:

Das würde mich auch interessieren. Habe ebenfalls schon kleinere Leistungseinbußen feststellen müssen.

Dieser Lufter bringt euch höstens was für die ersten 15meter nach der Ampel
Beim Smart ist er meines wissens nur verbaut da der LLK an einer stelle verbaut wird wo er sonst nicht gut luft bekommt
Auf der Autobahn wirkt der lufter dann auch wieder Stauend und nimmt leistung :wink:

das mit dem Lüfter hinter dem LLK wär echt nicht schlecht und wahrscheinlich auch gar nicht so schwer zu verwirklichen. man bräuchte ja nur nen Großen Lüfter z.B vom PC und dann noch anschließen…

So siehts aus, man muss ja auch mal diese Seite betrachten. Dann lieber hinter dem LLK in die Radkastenverkleidungen Schlitze reinschneiden, das die Strömungsluft einfach geradeaus wieder ins freie kann.
Ich hab bei mir einfach n Stück rausgeschnitten und n Gitter hingehängt.

Gruß Jan

des hab ich auch, aber ein zusätlicher lüfter hinterm LLK wär no a bisserl besser

Dann würde ich aber eher eine Luftführung basteln, das die Luft keine andere Chance hat, als zu den selbstgemachten Schlitzen hinten raus zu gehn, als n Lüfter zu verbasteln. Sonst staut sich die Luft im Netz vom LLK. und das ist ja auch wieder nicht prickelnd.
Wenn du den Lüfter davor hast, staut sich die Luft vor dem LLK.
Wie gesagt, dann lieber n Strömungskanal basteln. Dann ist nix im weg und die Luft muss durch den LLK.

Gruß Jan

Wenn es gehen sollte dachte ich mehr an einem fürs Motorrad da die so in etwas die größe haben. Aber mal gucken was daraus noch ergibt.

Gruß

Hallo!

Beim A8 V8 TDI haben die beiden LLK auch eine Ventilator serienmässig.

Ich kann mir vorstellen das die Abgastemperatur in der Stadt durch den Einsatz der Ventilatoren sinkt, aber ob das auch auf der Landstraße oder Autobahn so ist?!

Gruß

Raoul

0575697001180195402.jpg

Bevor man einen Lüfter verbaut, sollte man zuerst folgende Punkte durchführen:

  1. Lüftungsschlitze in die Radhausschale machen
  2. Nebelscheinwerfer wenn vorhanden ausbauen

Beim A3/S3 einen Lüfter zu verbauen dürfte nicht einfach werden, da nicht viel Platz hinter dem LLK ist. Wenn man Pech hat wird es dann durch den Lüfter noch wärmer, da die Luft nicht mehr entweichen kann und sich stärker staut.

Statt Lüfter würde ich eher eine Wassereinspritzung (LLK Kühlung)einbauen.
Das könnte zum Beispiel über den großen Wassertank mit einem zusätzlichem Abgang verwirklicht werden.

Hierbei stelle ich mir aber die Frage ob sich der Aufwand lohnt. Serienmäßig z.B. habe ich nichts bemerkt, egal wie warm es war.

Wann habt Ihr Probleme?

Boris

bei extremen Motorumbauten ist könnte es gar sinnvoll sein eine wasserkühlung einzubauen aber bei verhältnissen bis 250 - 270 ps denke ich das es nicht wirklich sinn macht. dann muss da schon eine großer Front LLK hin und den per wasserkühlung zusätzlich kühlen !!! Da das Wasser dann auf dem heißen LLK verdapft und so eine super Kühlung bringt das findi ch gut aber einen lüfer dahinter setzten der sowieso nur was in der Stadt brignen würde da ab ca. 60 oder 80 sowieso so stark ist das der Ventilator gar nciht mehr mit kommen würde. sondern dann sogar die luft aufhalten und behindern würde … aber wasser staut keine luft beim verdampfen und kühlt bei jeglicher geschwindigkeit !!! diese Idee finde ich besser !!!

Das bringt wie gesagt nix da es keinen lufter giebt der so schnell dreht :wink:

janz meine meinung .-) die sind alle zu lam und hängen dann dem Wind nur im weg ?

Das mit den "Lüftungsschlitzen" im Radhaus halte ich aber auch für Sinnlos -> nicht aus eigener Erfahrung, sondern dies belegt ein Fachartikel bei "Dieselschrauber.de", wo beim A3 TDI Lüftungsschlitze "reingemacht" und vorher bzw. nachher die LLTemps gemessen wurden :crazy: