[8L] Leuchte: Motorelektronik (Lambdasonde)

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem. Undzwar habe ich vor einer Woche das Blinkerrelais gewechselt, dannach leuchtete ungefähr die nächsten 30 Kilometer die Warnleuchte für die Motorelektronik. Dannach hörte dies allerdings auf.

Als ich dieses Wochenende das Radio abgesteckt und die Verkabelung für die Endstufe angeschlossen habe leuchtete das Symbol wieder auf, verschwand aber erneut nach geschätzten 30 Kilometern. Heute aber leuchtete die Motorelektronikleuchte während der Fahrt wieder auf, ohne das ich was geändert habe.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und habt eine Idee wie ich vorgehen kann oder was es sein könnte? Hattet ihr ein ähnliches Problem?

LG, Martin

Kleiner Zwischenbericht für die Leute, dennen es eventuell ähnlich geht. Ich war heute bei einer ehemaligen VW-Werkstatt (ist nun freie Werkstatt) und die sagten mir schonmal, dass es nichts mit dem Warnblinkschalter oder Radio zu tun haben kann. Ich solle am Freitag mal vorbeischauen um den Fehlerspeicher auszulesen.

Mal sehen was sich ergibt.

Genau den Fehlerspeicjer auslesen und mir genau sagen was es ist ,mit fehlernummer, dann kann ich sagen was zu tun ist :wink:

lass dir nicht ne sonde oder so verkaufen, erst fragen ^^

gruß benny

Nunja, morgen ist es soweit, doch hatte ich gar nicht gefragt wie es den preislich aussieht. Womit darf ich ungefähr rechnen, wenn ich morgen den Fehlerspeicher auslesen lasse?

25€onen

Ich bin soeben aus der Werkstatt zurück. Hier der Ausdruck des Auslesegeräts.
Die Fehler wurden erstmal gelöscht und wenn wieder was auftauchen sollte, dann solle ich nochmal reinkommen und müsse man die Lambdasonde neu machen.

Achja, bezahlt habe ich 17 Euro.

UPDATE 09.04.11 - 20:20 Uhr
Nun, war ich einwenig unterwegs und das nette Lämpchen leuchtet schon wieder auf. Also muss ich die Lambdasonde machen lassen?

UPDATE 10.04.11 - 11:30 Uhr
Kann man die Sonde "problemlos" selber wechseln? Wie sieht es mit der Gefahr aus, wenn ich es erstmal nicht mache? Ich hatte nämlich vor am nächsten Wochenende 800 km (je 400) nach Hannover und zurück zu fahren. Der Händler hatte mir einen Preis von rund 180 Euro genannt (nur Material).

Die Sonde kann man auch selber wechseln wenn man im Besitz eines 22er Maulschlüssels ist und den wagen aufbocken kann auf einer seite.

Dann den Rohrverbinder hinterm kat lösen, den kat etwas absinken lassen.
Auf der Linkn seite neben dem kat ist ein kasten unterm auto ( Schwarz ), die 2 Zehner davon lösen, den stecker darin Lösen !
Jetzt mit dem 22er die Sonde ausschrauben, die neue einschrauben, stecker wieder in den kasten, kasten wieder anschrauben, rohrverbinder wieder fest mchen.

Da du Bank 1 Sonde 2 Hast, sollte es die Nachkatsonde sein. Die kannst du gut aus Ebay von RUF kaufen, habe ich schon oft verbaut, laufen sahne, kosten nen 40igen !

Mit defekter Lambdaregelung sollte du nicht lange rumfahren, da so der motor evtl zu mager oder zu fett läuft, wobei ersteres absolut unförderlich ist, und alles zu heiss wird. Festwerte werden dann zwar gewählt, aber das ist nicht für den Dauerzustand :slight_smile:

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die Empfehlung. Für mein Modell kostet die Sonde zwar fast 60 Euro - aber besser als beim Freundlichen. Ich werde diese dann so schnell wie möglich wechseln.

http://cgi.ebay.de/LAMBDASONDE-KAT-AUDI-A3-8L1-1-6-1-8-T-S3-QUATTRO-/150583134290?pt=Autoteile_Zubehör&hash=item230f744852

Die anderen Fehler weisen also auch auf die Nachkatsonde hin oder habe ich das noch was anderes zu erwarten?

Die kostet 60€ weil sie mit stecker ist, ich löte die immer selber :slight_smile:

Motorsteuergerät gesperrt ist unkritisch…

Der Andere Fehler hat was mitm AGR zu tun, nicht mit der Lambdasonde, vermutlich das AGR selber oder einer der schläuche der Sekundärluftpumpe defekt ( die schläuche die aus hartplastik sind und schnell brechen ).

So, es ist vollbracht, ich habe die Nachkatsonde eben gewechselt. Es hat relativ gut funktioniert, bis auf das Herausbekommen der alten Sonde.

Nun leuchtet die Kontrollleuchte allerdings immernoch. Ich vermute ich muss erstmal eine längere Zeit damit fahren? Ich bin eben 6 Kilometer gefahren - allerdings brachte das auch nicht. Oder geht die Leuchte erst aus, wenn der Fehler gelöscht wurde?

@Audimeister: Hat der Meister da eine Aussage für mich?! ^^

Nein die Lampe muss ausgehen, bitte schaue dir den Fehlerpeicher nochmal an was darin steht…nicht ads die kabel hin sind und die sonde oK.

So ein Mist, dann bleit mir wohl nichts anderes übrig, als wieder zur Werkstatt zu fahren und 17 € für das Auslesen zu blechen. Aber soweit vielen Dank. Werde sicherlich nochmals auf rih zurück kommen müssen. Sorry.

Die Leuchte geht erst dann aus, wenn der Fehler in drei aufeinanderfolgenden Fahrzyklen nicht mehr aufgetreten ist (also im vierten Fahrzyklus). Der Fehler im Fehlerspeicher selber wird erst nach 40 fehlerfreien Warmfahrzyklen gelöscht.

Löschen des Fehlerspeichers geht auch, dabei wird aber auch der Reedinesscode gesetzt und es werden umfangreichere Diagnosen vom Motormanagement durchlaufen, bis er wieder zurückgesetzt wird. Sollte man keinesfalls vor einer bevorstehenden AU/HU machen.

Hey, danke für den Tipp, Martin. (Namensvetter :fuchs:) Ich bin eben meine 9 Kilometezur Arbeit gefahren, doch die Leuxhte war die ganze Zeit an. In der Tiefgarage angekommen, habe ich den Motor ausgeschaltet und stand schon mit einem Bein draussen, als ich mich entschloss nochmal den Motor anzumachen. Und siehe da, Leuchte ist aus. Das rettet mir den arbeitsreichen Freitag. Hoffe nur, dass des jetzt auch so bleibt. Viele Dank nochmal an Alle und vor allem an Benjamin.

Entschuldigt den Doppelpost, aber es gibt Neuigkeiten. Denn nach knapp 500 Kilometern hat mich die nette Leuchte wiedermal schön angelächelt.

Sie ging während einer Autobahnfahrt an - der Wagen war schon warm.
Nunja, ich hoffe es hat nichts mit der Sonde zu tun. Hat jemand was ähnliches erlebt? Woran lag es bei euch?

Ich habe mir einen CAN BUS ADAPTER bestellt, mit dem werde ich dann erstmal den FS auslesen und dann werde ich erstmal mehr wissen.

UPDATE 02.05.2011

Das Lämpchen ist wieder ausgegangen, nach rund 200 km wieder an und nach weiteren 200 Kilometern war sie heute morgen wieder aus.

UPDATE 13.06.2011

Nun seit knapp 3500 Kilometern keine Probleme mehr.

Nachdem ich knapp ein Jahr lang fast durchgängig Ruhe hatte (mit einer Ausnahme inwelcher sich die Leuchte wieder meldete) lächelte mich das nette Lämpchen vor knapp 3 Monaten wieder an und ging nach einigen Kilomtern wieder aus. So geht es jetzt ständig, circa ein Mal im Monat geht sie an und geht dann nach wenigen Fahrten wieder aus. Der Fehlerspeicher schmeißt mir immer noch den selben Fehler raus.

17811 - Abgasrückführungssystem Regeldifferenz
P1403 - 35-10 - - - Sporadisch
16524 - Bank1-Sonde2 keine Aktivität
P0140 - 35-10 - - - Sporadisch
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - - Sporadisch

Außerdem habe ich seit längerem schon die bekannten Drehzahlschwankungen, besonders beim Kaltstart. Ganz seltener auch zwischendurch, nach kurzen Ständen. Nach defekten Schläuchen habe ich gesucht, aber nichts offensichtliches gefunden.

So, genau dass selbe Problem hatte ich auch hab 2 mal ne sonde ausm ebay eingebaut, beide nach 2 wochen wieder kaputt, hab mir dann eine von Bosch geholt, und seit über einem jahr ruhe !!
ICH empfehle KEINE ebay sonde !!!

Gibt es denn eine Möglichkeit zu prüfen, ob es tatsächlich die Lambdasonde ist? Eventuell mit VAG-Com?