Hallo,
seit einiger Zeit lese ich hier im Forum etwas mit und habe mich nun registriert, weil ich eine Frage habe. Aber zuerst möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Roland und ich wohne bei Schwäbisch Hall. Ich bin 28 Jahre alt und fahre seit Oktober 2000 einen S3 (154 kW, 211 PS), der jetzt ca. 117.000 km auf dem Tacho hat.
Nach der Realschule ging ich auf das Technische Gymnasium. Anschließend absolvierte ich meinen 10-monatigen Grundwehrdienst im Fliegerhorst Memmingerberg als Mechaniker in der Wartungs- und Waffenstaffel. Dort machte ich am Tornado Inspektionen und half bei der Flugvorbereitung. Nach dieser Zeit studierte ich an der FHTE Esslingen (heute HS Esslingen) Maschinenbau. Jetzt arbeite ich in einem mittelständischen Unternehmen in den Bereichen Produktentwicklung, Versuch und Maschinenbau.
So, nun aber zu meinem Problem. Seit einiger Zeit habe ich einen Leistungsverlust an meinem Audi. Beim Beschleunigen ist es mir nicht gleich aufgefallen, weil ich meinen S3 nicht immer nur trete und auch mal kultiviert fahre. Gemerkt habe ich den Verlust auf der Autobahn als bei 180 km/h Schluss war (laut Tacho habe ich schon mal 265 km/h geschafft).
Danach ging ich zu meinem Freundlichen, der festgestellt hat, dass das Gestänge, welches den Lader ansteuert, schwergängig läuft und eingerostet sei. Daraufhin wurde das Gestänge gelöst und das Problem war "behoben" und ich konnte auch deutlich mehr Leistung feststellen.
Nach einiger Zeit fuhr ich dann wieder Autobahn. Bei der Höchstgeschwindigkeit zeigt der Tacho dann etwas über 200 km/h. Also bin ich wieder zum Freundlichen, der dann wiederum ein schwergängiges Gestänge vom Turbo festgestellt hat. Aber sonst sei alles in Ordnung. Er habe alles überprüft. Ich bräuchte vermutlich einen neuen Turbo (ca. 2.000 Euro inkl. Einbau). Aber er würde sich den Wagen gerne noch einmal genau ansehen und auch noch einen anderen Mechaniker den S3 durchchecken lassen. Ich habe dem Mechaniker auch noch mitgeteilt, dass ich den Eindruck habe, dass die Leistung sehr temperaturabhängig sei (Ladeluftkühler???).
Dann bekam ich die Nachricht, dass mein Drosselklappenventil kaputt sei (Elektronik) und dieses eventuell den Leistungsverlust und die Schwergängigkeit des Turbogestänges verursachen würde. Dieses Teil wurde also gestern getauscht (561 Euro).
Danach war der S3 wie neu geboren. Ich habe gar nicht gewusst, wie viel Leistung so ein Auto haben kann.
Gestern Abend auf dem Heimweg ging plötzlich unter Vollast (dritter Gang Vollgas) etwas an Leistung verloren. Es war ein kurzer Ruck zu spüren.
Davor hatte er bei knappen 3.000 Umdrehung noch einen deutlich spürbaren Leistungsschub. Dieser Schub war danach nicht mehr zu spüren. Gerade habe ich noch einmal mit meinem Freundlichen telefoniert. Antwort: neuer Turbo.
Jetzt meine Frage an euch. Ist hier wirklich ein neuer Turbo fällig oder könnte das Problem auch noch wo anders liegen? Wenn ja, wo?
Wenn ich einen neuen Turbo brauch, dann müsste ich 2.000 Euro hinblättern. Für ein Auto, das knapp 9 Jahre alt ist (Stoßdämpfer und Zahnriemen neu). Ist das überhaupt noch rentabel? Und wenn ich einen neuen Turbo einbauen lassen will, gibt es dann günstigere Alternativen. 2.000 Euro sind kein Pappenstiel.
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe.
Roland