Nochmal ich unds nächste Problem!
Diesesmal isses die Leerlaufdrehzahl—> schwankt zwischen 950 und 1200 u/min manchmal sägt er ganz leicht und pendelt sich nach ca 10-40 sec wieder bei 9oo u/min rum ein!! Muss dazu sagen, habs auto erst vor ca 2 wochen geholt beim händler und 5 tage danach war er in der werkstatt wg dieser leerlauf drehzahl…die meinten es seien die Drosselklappen, womit ich auch gerechnet hab…schön und gut Drosselklappen etc gereingt und neu eingestellt, jetzt spinnt dass teil schon wieder!! Aufgefallen is mir, dass wenns sich der große Ventilator in Bewegnung setzt sich die drehzahl sofort stabilisiert(aber nicht immer)… schier am verzweifeln, hatte schon mal en Audi A4 und bei dem war 150.000 km nichts…Bitte Um Hilfe
Normal ist eine drezahl von 720-840 so war es bei meiner Drosselklappe,bis sie defekt war,morgens wenn ich ihn das erstemal nach ca 8 std pause angemacht hatte dreht der motor bis auf ca 1800u/min,danach pendelte er sich wieder ein,dazu sägte der motor…achte mal darauf wenn du ihn morgens oder nach einer weile wieder anmachst…reinige mal die drosselklapppe,anleitung dazu findest du hier im forum…wenn es danach immer noch ist ,zum freundlichen damit,bei mir konnte man auch nicht mehr die drosselklappe anlernen.somit war sie defekt…da ich aber gebrauchtwagengarantie hatte wurde sie kostenlos ausgetauscht,du müsstest auch diese garantie haben…
mfg sven
Genau das gleiche Problem habe ich auch…nervt!
Drosselklappe reinigen lassen, Lambdasonde wurde vor einem Jahr erneuert. Kühlmitteltemperaturfühler ist neu.
LMM ist laut Audi o.k.
Meine Frage @all, wer kann mir weiterhelfen???
Hat den der A3, 1.6, Bj. 98, 101 PS eventuell einen Leerlaufsteller oder Drehzahlregler?
Wenn ja, wo sitzt das Teil? Reinigen?
Danke für jeden Tip!!
Hab das gleiche Problem,
Mir ist aufgefallen, dass die Schwankungen bei warmen Motor viel größer sind! Die Drosselklappe hab ich schon einmal in der Werkstatt reinigen lassen und dann noch mal selber gereinigt.
Könnte es Temperaturfühler sein???
so…dann äußer ich mich mal dazu Als ich die Probleme hatte, war es erst der lmm und danach wieder die lambdasonde. aber könnte durchaus auch der temp.fühler sein. zumindestens habe ich hier schon mal gelesen, das dieser auch für solche probleme zuständig ist.