[8L] Leerlaufdrehzahl Problem beim 1,8T AGU 150PS

Ich habe einen A3 1,8t AGU 150PS 145000Km.
Zeitweise steigt in letzter Zeit die Leerlaufdrehzahl bis auf 1500 U/min an. Sehr häufig tritt es auf, wenn ich während der Fahrt in den Leerlauf schalte. Die drehzahl sinkt wieder, sobald das Fahrzeug ein paar Sekungen (ca.10sek.) steht (z.B. vor Ampeln).
Bei langsamer Fahrt (verkehrberuhigt) beschleunigt das Auto dann auch selbstständig. Der Fehler tritt bei warmen und kaltem Motor auf.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Hat vielleicht jemand schon Erfahrung mit diesem Fehler gemacht?
Ein Temperaturfühler am Motorblock wurde bereits ausgetauscht.
Der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker ebenfalls.
Die Drosselklappeneinheit ist auch schon neu und wurde in Grundstellung gebracht. - Danach wurde mir die Lambdasonde, der LMM und zuletzt die Motorsteuerung zum Tausch empfohlen. Aber wer kann das bezahlen???
Ich bitte um Hilfe.

hat dein freundlicher schon mal deine leerlaufdrehzahl einfach mal neu kalibriert?
wenn man die schnittstelle anschließt, kann man die leerlaufdrehzahl irgendwo bestimmen.

es gab mal probleme mit dem gaszug der is irgendwo hängen geblieben gab glaub ich nen rückruf ? jedenfalls meiner hatte damals auch das prob das sich da irgendwas an der motorhauben dämmung verwurschtelt hat und der gaszug teil dingsbums hängen blieb

Ich glaube nicht, daß man die einstellen kann.

Ja, da war ich auch in der Werkstatt. Da wurde an der Drosselklappeneinheit etwas nachgefeilt, damit sie nicht in der Geräuschdämmmatte hägenblieb.

hast dus schon mal probiert? anscheinend nicht.
bei mir hat mein freundlicher das nämlich gemacht, als mein motor am „sägen“ war. nun is weg. wies kam, hatte er keine ahung. aber man kann sie definitiv einstellen.
tschuldige, dass ich dir nen tipp geben wollte.

Wenn der Fehlerspeicher leer ist, dann kann es der Temperaturfühler sein (Kostenpunkt ca. 20€ + 15 Min Ein- und Ausbau).
Wenn der im A… ist, dann wird der Fehler u.U. nicht im Fehlerspeicher hinterlegt. Er misst halt einfach falsch.
Hatte ich auch. Der Fühler denkt es ist zu kalt und dreht halt einfach mal die Leerlaufdrehzahl auf 1.500 bis 2.500 U/min.
Der Audidealer müsste das eigentlich wissen! Bei mir hatten sie’s aber leider auch erst gecheckt nachdem ich sie drauf hingewiesen hab.

Gruss Tom
alias Scome

dsa gleiche problem kenne ich auch - nur umgekehrt.
meine mammi fährt nen !?bmw!? da hat die drehzahl gemacht was sie wollte. ist oft ausgegangen, vor allem in den kurven wo die servo richtig eingreift.
der lerlaufsteller war platt.
einmal war der leerlauf bei 400u/min dann über 1000.
bin auch nur extreeem laie.
aber kfz kumpel und schließlich die werkstatt hat mir das bestätigt und instant gesetzt

[quote]
Wenn der Fehlerspeicher leer ist, dann kann es der Temperaturfühler sein (Kostenpunkt ca. 20€ + 15 Min Ein- und Ausbau).
Wenn der im A… ist, dann wird der Fehler u.U. nicht im Fehlerspeicher hinterlegt. Er misst halt einfach falsch.
Hatte ich auch. Der Fühler denkt es ist zu kalt und dreht halt einfach mal die Leerlaufdrehzahl auf 1.500 bis 2.500 U/min.
Der Audidealer müsste das eigentlich wissen! Bei mir hatten sie’s aber leider auch erst gecheckt nachdem ich sie drauf hingewiesen hab.

Gruss Tom
alias Scome

[/quote]

Hi
Du hast mal diesen beitrag geschrieben,nun wollte ich dich fragen: ob der fehler behoben wurde?
wenn ja; kannst du mir sagen woran es lag?

Ich habe nähmlich das selbe problem.

[quote]

Ich habe einen A3 1,8t AGU 150PS 145000Km.
Zeitweise steigt in letzter Zeit die Leerlaufdrehzahl bis auf 1500 U/min an. Sehr häufig tritt es auf, wenn ich während der Fahrt in den Leerlauf schalte. Die drehzahl sinkt wieder, sobald das Fahrzeug ein paar Sekungen (ca.10sek.) steht (z.B. vor Ampeln).
Bei langsamer Fahrt (verkehrberuhigt) beschleunigt das Auto dann auch selbstständig. Der Fehler tritt bei warmen und kaltem Motor auf.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Hat vielleicht jemand schon Erfahrung mit diesem Fehler gemacht?
Ein Temperaturfühler am Motorblock wurde bereits ausgetauscht.
Der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker ebenfalls.
Die Drosselklappeneinheit ist auch schon neu und wurde in Grundstellung gebracht. - Danach wurde mir die Lambdasonde, der LMM und zuletzt die Motorsteuerung zum Tausch empfohlen. Aber wer kann das bezahlen???
Ich bitte um Hilfe.

[/quote]

Hallo zusammen,

ich möchte diesen Beitrag mal aus der Versenkung holen, da ich exakt das gleiche Problem habe, wie der Themenersteller.
Was wäre die richtige Reihenfolge zum Prüfen bzw. Tauschen von Teilen?
Ist mit dem Doppeltemperaturgeber der "blaue Tempgeber" gemeint?
Und wenn ja, kann dieser defekt sein, obwohl im Tacho eine plausible Wassertemperatur angezeigt wird?

Gruß
Michael

Ja genau dieser Geber ist gemeint, sitzt rechst am zylinderkopfn im Wasserflansch:)

Allerdigs solltest du auch mal falschluft prüfen, denn diese beschleunigt den wagen auch selbstständig.

Vermutlich kanns du ads problem aber schon mit dem Doppeltemp. geber lösen. Er sollte dann ein paar sekunden bei 1000 laufen, dann anch ein wenig fahrt auf 900 sinken und bei 800.840 enden wenn er warm ist.