Aber bei meinen vorherigen LED RL (böser Blick, rot-weiß-rot) war es auch so, nur da ist wes mir nicht so aufgefallen.
Da demnächst der TÜV ansteht und ich das Leuchtbild eigendlich nicht gut finde (wo ich weiß wie es bei lonnie aussieht), würde ich mich über schnelle Beratung freuen.
Der Bremslichtschalter kann es ja eigendlich auch nicht sein (sitzt bei mir top), trat bisher (laut Suche) auch nur bei Glühlampen auf und die haben dann dauerhaft mit voller Kraft geleuchtet und nicht mit 20-30% Stärke.
Zumal die bei mir ja wenn alles aus ist, nach wenigen Minuten von selber ausgeht.
Morgen werd ich mal Versuchen nen Multimeter zu besorgen um mal die Bremslichtleitung zu messen.
Bin kein Elektroniker der das Phämomen erklären kann, aber vielleicht hat's was mit Kriechströmen oder so zu tun, und da die LEDs nur sehr wenig Strom brauchen um zu leuchten fällt's jetzt auf, was bei normalen Glühlampen nicht ist. @devil666
Hmm, Du solltest mal ein Multimeter an deinen Rücklichtstecker hängen und schauen wieviel Saft da drauf ist. Zunächst die Spannung prüfen. Ist da bei Zündung ohne Betätigung schon Saft wäre es mal interessant wieviel. Jedoch spricht der Fakt das die 3. Bremsleuchte bei der Spielerei nicht mitmacht schon dafür das es sich um recht wenig handelt, hier sind ja Glühlampen verbaut.
Wahrscheinlich knapp an der Grenze der für die LEDs spezifischen Spannung (daher auch nur dunkel). Da die nich viel brauchen (etwa 1,6 bis 3,2 Volt je nach Bauform) ists möglich das es sich um eingestreute Spannung handelt.
Interessant wäre was Du bzw. wie Du sonstige Spannungsführende Bauteile im Kofferraum verbaut hast. Verstärker etc. Dadurch könnte bei schlechter Schirmung und starken Feldern eine Spannung in den Kabelbaum induziert werden.
Wie gesagt, ist nur ne Vermutung. Teste mal indem Du die Remoteleitung des Amps abklemmst, der springt ja bei Zündung sonst mit an!
Vor allem gib mal die Werte vom Bremskabel wieder.
Also habe grad mal den verstärker Abgeklemmt (Remote), war jedoch leider keine verbesserung. Bleibt alles wie vorher.
Von den Kabeln her habe ich eigendlich recht teure min. doppelt Abgeschirmte genommen, von Audison. Allerdings habe ich die nicht selbst verkabelt, sondern eine Firma. Aber müssten dann nicht noch andere dinge davon betroffen sein? Sonst spinnt ja nichts rum, nur die Rückleuchten.
Morgen werd ich dann ein Multimeter auftreiben und die Daten weitergeben.
Genau, da nichts sonst herumspinnt kann der Fehler auch nur in diesem Kabelstrang liegen. Um sonstige Fehler auszuschließen müsstest Du aber mal durchmessen. Die Werte wären echt interessant. Hast Du ein Digitalmultimeter oder kannst Du dir eines borgen? Bau einfach mal eine Rückleuchte aus (geht ja schnell ) und mess die Kontakte gegen Masse mit Zündung.
Hab mal in deine Daten geschaut und gesehen das Du nen Kondensator verbaut hast. Hier könnte auch eine Fehlerquelle liegen. Es ist verdächtig das der Fehler nach Ausschalten der Zündung noch ein paar Minuten besteht und dann von selbst aus geht. Hört sich stark nach einer Spannung an, die von einem Kondensator eingespeist bzw. gehalten wird, dieser verliert nach einigen Minuten, insofern noch weitere Verbraucher dranhängen, seine Ladung. Die LEDs alleine können diesen nicht so schnell entladen, sowas dauert. Köntest also auch mal messen ob das erlöschen des Fehlers zeitlich gleich mit der Entladung des Kondensators ist.(evtl. hat der auch ne Anzeige, dann isses einfacher)
Schreib mal wenn Du ein Ergebnis hast, interessiert mich echt!
Ja mein Kondesator hat eine autom. Abschaltung (einstellbar über Poti) wenn er nicht benutzt wird.
Werde morgen mal drauf achten ob der Kondestator in etwa gleichzeitig mit den LED's ausgehen.
Eine Anzeige der Spannung hat der Kondensator auch, die erlischt ja dann ebenfals wenn er nicht benötigt wird.
Müssten rein theoretisch die LED's sofort ausgehen, wenn sich der Kondensator auch abschaltet?
Wenn Du über den Poti die Abschaltzeit einstellst kanns das schon sein. Liegts am Kondensator müssen die Leuchtzwerge entweder nach Ablauf der über den Poti eingestellten Zeit, oder aber nach vollständigem Entladen des Kondensators (unwahrscheinlich wenn der über ne Abschaltung verfügt, weil die LEDs alleine viiiiiiel zu wenig ziehen)ausgehen.
Wär ja toll wenns das schon wäre, weil dann ist die Lösung recht einfach!
Wiederstand ist kagge weil damit holst Du dir gemnerell die Spannung runter. Also auch wenn Du normal auf die Bremse gehst. Folge wäre das die Bremsleuchten generell geringer leuchten. Ich würde viel mehr schauen wenns der Powercap is, warum der einstreut. Also mal genau die Verkabelung und Montage überschauen und prüfen. Desweiteren ist zu überlegen ob Du diesen, sollte er das Prob sein, wirklich brauchst. Ich persöhnlich halte von den Dingern, bei nicht gerade absoluten "High-Power" Anlagen, nich viel. Ist vieles Geldmacherei.
Aber eh wir das gut Stück zu Unrecht beschimpfen, probiers lieber mal aus!
Sollte gar nichts helfen, gäbe es die Möglichkeit nen Transistor in den LED-Kreis vorzuschalten. Würde bedeuten er filtert alle Spannungen die sich unterhalb der kennlinie der LEDs befinden raus, somit auch deine Fehlerspannung. Aber das ist mit Löterei verbunden und ich würde vielmehr sehen das ich die Fehlerquelle behebe anstatt die Symptome zu bekämpfen.
Sooo,
kam leider erst heute dazu nen Multimeter zu besorgen und nachzuprüfen.
Folgendes habe ich gemessen:
Wenn ich ein RL, egal ob Li oder Re, abklemme um zu messen, dann sind es:
5,54V auf einer Seite (wenn der Li oder Re noch eingesteckt ist)
Wenn beide Stecker der RL ab sind, sind es:
7,79V auf beiden Seiten.
Egal ob mit oder ohne Kondensator.
Bei den anderen Kontakten kommen immer:
0,01V an. (wenn Zündung an)
Sobald sich der Kondensator von selbst abschaltet, dauert es noch 2 Minuten bis die LED's ausgehen (wenn alles aus ist, also auch keine Zündung an ist).
Nur ohne Kondensator habe ich die Zeit noch nicht gemessen.
Stromkabel sind Links (Fahrerseite) zusammen mit LS-Kabel.
Den genauen Weg der Sromkabel habe ich noch nicht verfolgt, da ich bei der Käte nicht die Verkleidung kaputt machen wollte.
Mal schauen, wenn meiner nächste oder übernöchste Woche in der Werkstatt ist, sollen die mal gleich gucken.