Ich hab vor 5 Tagen einen a3 1.8 5 Türer von 1999 gekauft, bei dem die hinteren Lautsprecher nicht funktionieren.
Ich habe mir erstmal gedacht, dass in den Türen einfach leere Attrappen sind und ich nur Lautsprecher nachrüsten muss.
Also bin ich zu einem Freund gefahren der bei Audi arbeitet. Wir haben dann die Türverkleidung abgeschraubt und siehe da, ich habe doch Lautsprecher in den hinteren. Wir waren dann erstmal ratlos sind dann aber ziemlich schnell auf des Rätsels vermeindliche Lösung gekommen, im Kofferraum ist auf der Fahrerseite hinter der kleinen Klappe ein CD Wechsler und ein Subwoofer von Audi verbaut, schön und gut, nur kommt dort anscheinend kein Strom an.
Meine Frage dazu ist, hat jemand damit erfahrung und kann mir Tipps geben?
Und auch möchte ich wisse ob und wie man zusätzliche Lautsprecher in die Hutablage einbauen kann bzw. was ich dafür brauche.
Hier hast du eine Anleitung alles rund um Kabel verlegen… http://www.ts85.de/a3fshare/uploads/Soundeinbau.pdf
So spontan würde ich sagen, Leitungen messen, Sicherungen überprüfen.
Ist denn der rote Stecker auch angeschlossen?
also das die hinteren boxen nich funktionieren könnte daran liegen das kein (teil)aktiv system adapter verbaut ist?
wie du hinten ans radio kommst? radio nach vorne rausnehmen
und wenn du nen freund bei audi hast soll der dir dabei eben helfen, der kann dir auch sagen ob da alles richtig angeschlossen ist, falls es kein original radio ist.
aber wozu willste ne hutablage machen? wenns denn funktioniert haste doch 4 gute lautsprecher,…
abgesehen davon das es mega ka… mies klingt wenn der ganze hauptsound von hinten kommt ( meiner meinung nach) ist es beim unfall auch mega gefährlich wenn dann son lauti angeflogen kommt.
lieber die 4 standartlautsprecher und nen kleinen sub ins kofferraum,…
und leg am besten sofort nen 20mm² stromkabel nach hinten falls mal erweitert werden soll,…
aber zum car hifi einbau gibts schon sehr viele tipps usw. nimm dir einfach mal 2 std ziet und such dich durchs forum^^
Schön, hatte ich bei meinem Golf auch mal. Bis ich einen auffahrunfall hatte. Ds Teil war verschraubt, hat sich logerissen und mein Glück war das es anschließend an einem Kabel hängen blieb ud nicht weiter nach vorne flog.
Wenn es schon, entgegen jedweder Empfehlung, die Brüllablage sein soll, dann mach es wenigstens (halbwegs) vernünftig!
Metallwinkel unter die Verkleidungen und direkt an die Karosse, so wie Platte schlitzen und gegen die unteren Harken festsurren (Spanngurte, Ketten, […]), besser noch zwei Ankerpunkte direkt unten in den Träger und dann dagegen abspannen.
Das löst zwar nicht das Problem des Grottensounds, legt aber zumindest schon mal ein paar ordentliche Prozent beim Genickbruchschutz drauf!
aber wofür brauchste die lautsprecher?
dann schließ doch lieber die hinteren lautsprecher über den verstärker an.
und schraub den verstärker halt einfach an die rücksitzbank,…
aber wenn du es so lassen willst brauchst du die hinteren lautsprecher eigtl nicht,…
und bei deinem nächsten topic, "hilfe, schlechter/kaum bass" poste dann mal die daten von verstärker und co,…^^
Was schon wieder relativ ist… ein Opel / Peugeot / Dacia-Fahrer hat auch einen wunderbaren Klang, bis er mal in einem Auto mit einer Bang+Olufsen-Anlage / Burmester / "add random sound equipment manufacturer" gesessen hat!
@bibo45 Ist doch vollkommen Peng, da Papierleistung herrlich nichts sagend!
Wenn er mit seinem Kram zufrieden ist lasst ne doch, so lang man sich das nicht anhören muss ist doch alles gut!
Sicherheitstipps gabs jetzt auch ausreichend, wenns doch scheppert kann man nur wünschen das es wenigstens voll durchschlägt damit direkt der Deckel drauf kommt, mehr kann man nicht machen.
Sicherheitstipps gabs jetzt auch ausreichend, wenns doch scheppert kann man nur wünschen das es wenigstens voll durchschlägt damit direkt der Deckel drauf kommt, mehr kann man nicht machen.