sooo mal abgesprüht, die leerlaufdrehzahl verändert sich nur minimal, allerdings wird der lambda-regler wert besser und wert 8 im anzeigeblock 000 geht von 255 (regelgrenze) auch runter höre ich auf zu sprühen bzw. warte paar sekunden (bis der bremsenreiniger verbraucht oder verdampft ist), steigt der wert wieder an.
ne andere frage: habe bemerkt, das die lambdaregelung SOFORT ausschaltet wenn in der fahrt der leerlaufschalter betätigt wird (ich also ganz vom gas gehe)
steht das auto und der motor läuft im leerlauf, schaltet die lambdaregelung immer AUS,EIN,AUS,EIN… (abstand 30-60sekunden)…normal ?!
ps: 8dichtungen haben mal eben 23,80€ beim freundlichen gekostet -.- stolzer preis für 8 gummiringe. nächstes mal kauf ich kondome dafür.
Na… @keks es reicht auch nur ein kurzer Sprühstoss… eben auf die richtige Stelle. Wenn du dein Ansaugtrackt absprühen willst, machste ja logischerweise auch die ANSAUGBRÜCKE mit ober und unterteil… da halt wo die Dichtungen sind… und genau da sind auch die Zündkabel nunmal… von daher gibt es keinen Ausweg springt irgendwo da ein Funke rüber (z.B.: durch Marderbiss) dauert es nicht lange und schon sticht die Flamme Ist bei mir schon passiert
Steck mal den Servodruckschalter ab (sofern du einen hast) und schaue ob er dann noch schwankt.
@beavis Also ist irgendwas undicht, weil wenn statt LUFT Bremsenreiger (SPRITT) angesaugt wird, fettet das Gemisch an und der Lambdawert geht richtung 0.
Das die Lambdaregelung bei der Schubabschaltung aus ist, ist normal… weil dann wird auch kein Spritt mehr eingespritzt… daher was soll da noch geregelt werden ??
stimmt, das vergaß ich ganz, das es diese schöne erfindung gibt (schubabschaltung).
aber im stand immer dieses hin und hergeregel ? das ist auch irgendwie komisch. vielleicht kühlt die lambdasonde zu stark ab ? sondenheizung heizt nicht mehr richtig alterungsbedingt ?! werde auf jeden fall eine neue lambdasonde reindrehen. richtig defekt wird sie nicht sein aber schaden kanns trotzdem nicht.
oder hast du dafür auch eine erklärung ?!
die gefundene undichtigkeit scheint ja nur minimal zu sein. aber dennoch ausreichend um die lambdasonde im leerlauf völlig wuschig zu machen…
heute abend baue ich die dichtungen um und dann wird berichtet.
Solange du die Falschluft nicht im Griff hast wird die Sonde ständig am Anschlag regeln (25%) daher schwankt sie ständig bis Regelgrenze (+25%) (EIN) und Notlauf (AUS).
Wenn der Motor 90° hat und du im Stand bist, ist die Sonde alles andere als kalt, desweiteren wird die Sondenheizung nur gebraucht wenn du das Auto gerade gestartet hast, sonst garnicht mehr dann !!
Einziger Punkt wäre das die Sonde altersbedingt zu träge geworden ist und mit dem Regeln nicht mehr hinterher kommt.
Musste also selber wissen, entweder tauschen (Kosten) oder weiter nach Falschluft suchen (nicht teuer).
neue sonde müsste heute oder morgen hier ankommen. wie gesagt, schlecht wirds dem motor nicht tun, mal ne neue sonde zu bekommen wird ja nichts jünger.
habe schon ab LMM alle verbindungsstellen abgesprüht, aber nichts bringt aufschluss.
die einspritzdüsen werden ja in plastikeinsätze reingesteckt. diese plastikeinsätze sind in der ansaugbrücke eingedreht. könnte es sein, das zwischen einsatz und ansaugbrücke noch nebenluftgezogen wird ?! oder werden die da eigentlich nicht undicht.
wenn dann drückts dir an der stelle den sprit raus und das dürfteste an auswaschungen sehen. Da du aber einen Turbo hast und anscheinend keine spürbaren leistungsprobleme, kannst du eigentl alles nach turbo bis drosselklappe ausschließen,w eil da überdrück drauf ist.
Du solltest mal die gesamte motorabdeckung runternehmen udn dann an den Kurbelgehäuse und ventildeckeentlüftung die schläuche mit der hand prüfen. Die Plaste ist so morsch, dass die einfach abbricht und man das nicht wirklich sehen kann. Die Schlauchverbindungen dazwischen haben dann auch gerne Risse, die man nur sieht wenn man den jeweiligen Schlauch auch bewegt (grad der Y-Verbinder)
habe die entlüftungsanschlüsse am ventildeckel kontrolliert, dort ist es dicht. allerdings der plastikstutzen, der am motor direkt verschraubt ist, könnte eine schwachstelle sein. werd das auf jeden fall nochmal kontrollieren. geht ja leider nicht durch absprühen mit bremsenreiniger, da dort kein unterdruck herrscht.
sonst noch weitere tips/schwachstellen, die ich noch kontrollieren könnte ?
Oke, hmm der Kurbelwellenentlüftungsrohr sowie der kleine Schlauch von Öleinfüllstutzen zum großen Ansaugschlauch gehen oft kaputt, aber von unten !! deshalb sieht es beim ersten hinsehen alles Oke aus! Am besten die Rohre mit den Finger von unten Fühlen…so ähnlich wie bei den Frauen
Kontrollier bitte auch den Öldeckel… am Deckel ist eine Dichtung, die muss ordentlich und sauber sein, sonst zieht er sich durch den Deckel auch Nebenluft !!
kurbelwellenentlüftungsschläuche jetzt heute noch nicht angeguckt, aber habe einen teil meiner mittagspause geopfert und hab mal schnell meine lambdasonde erneuert. also im stand merk ich nicht mehr wie er in den notlauf geht. ab und zu zuckt er ganz kurz (kein stottern, ein regel-zucken) aber das is ja normal
werte am laptop hab ich noch nicht gecheckt, werde ich wohl morgen machen. aber außer den notlauf, hatte ich ja kein drehzahlschwanken etc.
Habe ähnlliche probleme mit meinem AGU… Den fehler mit der gemischanpassung habe ich auch… laufen tut er aber einwandfrei. lediglich im stand läuft er als etwas unruhig und wenn der kalt ist und man ihn startet läuft er nicht sofort auf allen töpfen für 2-3 sekunden un dann ganz normal.
werde das gleiche mal machen was du gemacht hast und dann mal berichten
sooo, heute auf verdacht den druckschlauch zwischen LLK und DK erneuert.
Habe denn gleich einen Silkonschlauch verwendet.
Gleich die gelegenheit genutzt und meinen LLK "entölt". also einmal das öl ausgekippt. ganz schön wenig drin, dafür das der 180.000km nicht ausgebaut wurde.
wurde von mir immer schön kalt/warm gefahren und immer schön gepflegt
SOOO. Und zum Schluss präsentiere ich den Übeltäter! Der Motorentlüftungsschlauch zwischen Ansaugbrücke und T-Ventil/Verteiler. 50% vom Riss ist neben meinem Zeigefinger zu sehen. Ist direkt von unten. Ansonsten sind die Entlüftungsschläuche alle super. Wird morgen denn bestellt und eingebaut. Vielleicht gleich ein schwarzer Silikonschlauch, die halten bisschen länger und sind nicht so dünnwandig wie DIESER schlauch. wird wohl der instabilste der Motorentlüftung sein…
ps: 06A 103 221 BQ Der Schlauch ist bei mir defekt.
pps: lambda-werte hab ich nach erneuerung der sonde zwar noch nicht kontrolliert, läuft trotzdem im stand besser als vorher. einfach vom motorgeräusch. das geräusch der mechanik.
ppps: hat jemand ne ahnung, was dieses komisch geformte druckrohr hinterm ladeluftkühler für ne funktion habe ?! schallresonanz ?
so hier nochmal nahaufnahme vom defekten schlauch. da kommt einiges an falschluft durch.
und noch der vergleich alter und neuer schlauch. der neue schlauch ist wohl verbessert, jedenfalls ist es viel dicker vom material und viel steifer und stabiler. nicht so dünn und wabbelig.
schnurrt wieder wie ein kätzchen, zickt im stand kein stück mehr rum. Lambda-Regelung ist immer auf EIN (betriebstemp. vorausgesetzt).
und die werte der messwertblöcke stimmen auch wieder. läuft schon fast zu fett o.O. aber noch im bereich der toleranzen.
ob die lambda-sonde nun kaputt war oder nicht, kann ihc nicht sagen. schlecht wars bestimmt nicht
Ja super freut mich für dich !
Das mit der Lambdasonde hättest du dir sparen können, aber wie du schon sagst, schadet ja nicht.
Bisschen fett ist immernoch besser als zu mager.
Rest wird wohl Zündung sein…oder etwas undichte Einspritzventile.
naja, die teile im auto werden nicht jünger, genau wie wir
motor ist übrigends gechippt (der fehler war ja auch vor dem chippen schon), läuft daher vielleicht etwas fetter ?! ist jedenfalls nur minimal, LOCKER im toleranzbereich der werte
wundern tut mich ja, das der motor vom leerlauf sich nun ganz anders anhört.
Achso… könnte auch sein das die den etwas "fett" eingestellt haben… sprich es soll etwas mehr eingespritzt werden, würde eigentlich für einen nicht Seriösen Tuning sprechen. Wie hoch geht der Lambdawert in % ??
Wenn der mal kurz bei -10% ist und langsam wieder richtung 0% geht, ist das oke… wenn er aber ständig auf -10% ist dann is es vlt nicht mehr so gut.
Ja klar dein Motor läuft jetzt so wie er auch soll, mein Motor hat sich vorher auch anders angehört wo noch Falschluft, keine adaptierte DK, und defekte Zündkabel da waren !