[8L] Lambdasonde oder nicht?

Hallo an alle,

ich war der Meinung das ein 1,6er mit sparsamen Fahrverhalten keinen Verbrauch haben sollte, der weit in dem Bereich von 8 Litern liegt.

Nach einer Fehlerauslese war folgendes im Log:

      Adresse 01: Motorelektronik       Labeldatei: PCI6A-906-033-APF.lbl

Steuergerät-Teilenummer: 06A 906 033 A
Bauteil und/oder Version: SIMOS33 1,6l 2V 00HS3102
Codierung: 00211
Betriebsnummer: WSC 06313
VCID: 1D3451B9BD21
6 Fehlercodes gefunden:

17524 - Bank 1 Sonde 1; Heizstromkreis: Unterbrechung
P1116 - 35-00 - -
18070 - Kühlerlüfteransteuerung 2: Kurzschluss nach Masse
P1662 - 35-00 - -
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-10 - - - Sporadisch
16725 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40): unplausibles Signal
P0171 - 35-10 - - - Sporadisch
17831 - Bank 1; Sekundärluftsystem: Durchsatz zu klein
P1423 - 35-10 - - - Sporadisch

Ich dachte Anfangs an die Lambdasonde, habe dann aber nochmal nach dem Lesen einiger älterer Threats Schläuche zur Luftzufuhr überprüft, da ich gelesen habe, dass das Auto warscheinlich Falschluft zieht.
Habe mit "Start Pilot" auf Falschluft überprüft und wurde nicht fündig…
Hat jemand evtl noch eine Idee, abgesehen von der Sonde, und wenn nicht, ist es dann die Sonde vor dem Kat?

Würde mich über jede Hilfe freuen.

MfG André

ps: Die Dichtung von meinem Öltankdeckel ist sehr porös und demnach evtl auch undicht, kann das auch was damit zu tun haben?

Hallo

Ehe du Teile auf Verdachtwechseln lässt kontrolliere mal deine Spannungsverhältnisse im Auto. Unplausible Signale deuten nicht unbedingt auf defekte Teile hin, hier kann auch Unterspannung die Ursache sein. Lambda Heizstromkreis Unterbrechung heisst übersetzt: Heizung defekt oder eine Kabelunterbrechung oder Unterspannung so das ein Fehler abgelegt wird. Sonde Bank 1 ist die Vorkatsonde und steuert dein MSG. Die anderen Fehler könnten Folgefehler der Lambdasonde sein oder wie oben genannt Spannungsfehler. Mach mal mit einem Multimeter einige Messungen an deiner LIMA, Batterie und Lambdasonde (Steckkontakte unter der Seitenschweller re.)
Öldeckeldichtung undicht ist eine Sauerei und sollte von dir sofort behoben werden.

Hallo,

die poröse Dichtung im Öldeckel kann beim 1.6 APF definitiv eine Quelle für Falschluft sein. Der Öl-Einfüllstutzen ist an das Ansaugsystem angeschlossen - für die Entlüftung der Motormechanik. Ich musste die Dichtung selber gerade tauschen. Sie kostet bei Audi weniger als drei Euro.
Mein Empfehlung: erwähnte Dichtung wechseln, Fehlerspeicher löschen, danach Probefahrt, erneute Fehlerauslese. Hat sich die Anzahl der Fehler verkleinert? Es kann keiner wissen, wie lange die Fehler schon im Speicher sind und ob diese noch aktuell sind.

Ein defekter Sensor/Geber kann das Management ziemlich durcheinander bringen und dafür sorgen, dass verschiedene Fehler im Speicher abgelegt werden. Die Fehlerauslese ist oft nur eine Hinweis für die Fehlersuche. Ich hatte schon so manche Krise, weil ein Werkstatt-Mechaniker sofort die Lambdasonde tauschen wollte, nur weil sie einmal im Speicher hintelegt war. Die Ursache war aber jeweils eine andere.

Zur Überprüfung, ob zum Beispiel der Fehler
"17524 - Bank 1 Sonde 1; Heizstromkreis: Unterbrechung" in der Sonde oder in der Fahrzeugelektrik liegt, kommt man wohl nicht drum herum die Sonde abzustecken und dann mit dem Multimeter die Spannungsversorgung zu prüfen.

Halt uns auf dem Laufenden.

Hi, das ist der Fehlerspeicher nach einem Löschen (vor 2 Wochen das erste mal ausgelesen). Genau diesen Fehlerspeicher hab ich auch wieder gelöscht und anschließend das Auto nochmal kurz laufen lassen, Ergebnis hier:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI6A-906-033-APF.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 06A 906 033 A
Bauteil und/oder Version: SIMOS33 1,6l 2V 00HS3102
Codierung: 00211
Betriebsnummer: WSC 06313
VCID: 1D3451B9BD21
2 Fehlercodes gefunden:

17524 - Bank 1 Sonde 1; Heizstromkreis: Unterbrechung
P1116 - 35-00 - -
18070 - Kühlerlüfteransteuerung 2: Kurzschluss nach Masse
P1662 - 35-00 - -

Zur Sonde: Du meinst das Kabel der Sonde (Sonde vor dem Kat?) lösen, Multimeter dranhängen, Motor laufen lassen und schauen das das ding Spannung ausgibt?

Zum Öltankdeckel: Kann man die Dichtung im Deckel wechseln oder von welcher Dichtung redest du? Es sieht nämlich nicht so aus als könnte man diese wechseln.

MfG
André

Nach OBD-II-Spezifikation wird ein Fehler automatisch nach 40 Warmfahrzyklen aus dem Fehlerspeicher gelöscht, wenn er in dieser Zeit nicht wieder aufgetreten ist. Man kann also davon ausgehen, dass ein protokollierter Fehler auch eine aktuelle Störung ist, sofern die Störungsursache nicht beseitigt wurde.

Das Löschen des Fehlerspeichers zieht außerdem das Setzen der Readiness-Bits nach sich, die erst nach Durchlaufen etlicher spezifischer Fahrzyklen wieder zurückgesetzt werden. Vor einer HU/AU sollte man das tunlichst unterlassen, da dadurch die Prüfbereitschaft nicht hergestellt ist.

Ein gut Rat. Aber: Meiner Meinung nach, hat das Baujahr 1999 noch kein OBD2 System. Auch wenn der Diagnose-Stecker genauso aussieht. Es gibt bei diesem Fahrzeug auch noch keine Readiness-Bits (Readiness Codes).

Zunächst ist die Sicherung Nr.43 15A Im Sicherungskasten (Fahrerseite-Armaturenbrett) zu prüfen. Ist diese defekt, erhält die Lambdasondenheizung keine Spannung.
Ist diese i.O., den schwarzen Stecker der Lambdasonde vor dem Kat abziehen. Mit dem Multimeter den Widersatnd zwischen den Kontakten 3 und 4 des Steckers der Sonde messen (siehe Bild). Sollwert bei Raumtemperatur: 2,5 - 10 Ohm. Liegt der Messwert außerhalb, ist die Sonde defekt.

Das Problem mit dem Lüfter sollte man nicht ignorieren. Läuft er wenn das Fahrzeug im Stehen zu warm wird?

Die Öldeckeldichtung darf ja nicht gleich herausfallen. Deswegen sitz sie so fest. Einfach mit einem kleinem Schraubendreher herausnehmen. Die neue sieht etwas anders aus. Bestellnummer 06A103483D. Wen man möchte, kann man natürlich gleich den ganzen Deckel neu kaufen :slight_smile:

0770027001314821246.jpg

Hi,

falls mein A3 das mit den Readiness-Bits doch haben sollte, wie lange vor einer HU/AU sollte man den Fehlerspeicher nicht mehr löschen?
Sollten zwischen letztem Löschen und der HU/AU auch wieder 40 Warmfahrzyklen liegen?

Das mit der Lambdasonde werde ich gleich mal ausprobieren, ich hoffe ich finde alles.

Die Lüfter laufen im Stand, wenn der Motor zu warm wird. Vor kurzem beim Thermostatwechsel geprüft.

Und das mit der Öldeckeldichtung werd ich auch gleich mal angehen, danke für die Bestellnummer.

MfG
André

Es kommt auf das Fahrverhalten an, die komplette Diagnose muss in zwei Fahrzyklen inklusive Kaltstart ohne Fehler durchlaufen worden sein.

Die Fahrzyklen beinhalten den Kaltstart mit dreiminütigem Leerlauf (dabei wird das Sekundärluftsystem überprüft), eine 15-minütige Konstantfahrt mit 40-50 km/h (Überprüfung der Lambdasonden-Regelfrequenz) und eine 15-minütige Konstantfahrt mit 60-100 km/h, dabei auf ausreichend lange Schubphasen achten. Die Diagnose wird unterbrochen wenn die Motordrehzahl 3.000 UpM übersteigt oder die Geschwindigkeit 100 km/h überschreitet.

Das kann in ein paar Tagen passiert sein, bei mir hat das allerdings mal Wochen gedauert, bis endlich das Bit für die Überprüfung des Sekundärluftsystems zurückgesetzt wurde.

Schlägt eine Diagnoseschritt fehl wird zwar das Bit zurückgesetzt (die Diagnose wurde ja durchlaufen, egal mit welchem Ergebnis) aber die MIL angesteuert.

Das ist egal. Wichtig vor einer HU ist nur, dass sich keine abgasrelevanten Fehler im Fehlespeicher befinden (was zum Aufleuchten der MIL führt) und das die Readiness-Bits zurückgesetzt sind. Die 40 Warmfahrzyklen würden nur einen protokollierten Fehler löschen und damit das manuelle Löschen des gesamten Fehlerspeichers überflüssig machen. Das Löschen des Fehlerspeichers macht eigentlich nur dann Sinn, wenn man nach einer Reparatur zeitnah Gewissheit haben möchte, ob der Fehler auch wirklich beseitigt wurde. Dann möchte man nicht die 40 Warmfahrzyklen abwarten. Nur den Speicher nach einem Fehler oder Aufleuchten der MIL zu löschen bringt nichts, weil der Fehler sowieso spätestens nach Durchlaufen der Diagnose wieder kommt.

ok ich denke ich habe das verstanden. danke :slight_smile:

hi,

habe die dichtung im öldeckel gewechselt, jedoch seit dem nicht mehr fehler gelöscht/ausgelesen.

außerdem habe ich gestern abend nochmal bisschen was über die fehler gelesen…

war dann heute nochmal dran um nach der sekundärluftpumpe zu schauen:

beim kaltstart habe ich am stecker zur pumpe gemessen: 14,2V also liegt ja die normale akkuladespannung an, dh bis dahin ist alles i.O.

danach habe ich die schläuche von der pumpe abgezogen und die pumpe mit der akkuspannung ohne laufenden motor (vorher gemessen: 12,33V) angesteuert: Pumpe läuft!!!

danach mal in den schlauch zum sekundärluftventil geblasen (mit dem mund luftdicht verschlossen und druck aufgebaut… hab mal sowas gelesen), ventil lässt absolut keine luft durch… liegt das an dem elektroumschaltventil? das versteh ich nämlich noch nicht so richtig.

auf jeden fall habe ich nach dem ganzen prüfen nochmal den motor laufen lassen, und am stecker gemessen, wieder 14,2V. anschließend den stecker bei der pumpe aufgesteckt, doch es passierte nichts. die pumpe lief nicht.

als ich dann schauen wollte ob evtl die kabel am stecker nen kabelbruch haben konnte ich das leider nicht mehr, weil der motor wohl schon so warm war, das keine spannung mehr am stecker angelegen hat um messen zu können…

könnt ihr mir dazu irgendwas sagen? was genau macht dieses elektroumschaltventil? woran könnte das liegen das die pumpe nicht läuft?

habe mir http://www.ms-motor-service.de/ximages/pg_si_0106_de_web.pdf zur hilfe genommen.

achja und: ich finde den stecker der lambdasonde nicht… läuft das kabel unter das auto? konnte den kabelweg leider nicht komplett verfolgen da ich kaum von oben dran kam, und ich weder eine grube, noch eine hebebühne besitze :frowning:

hi,

habe deinen beitrag im thread ein wenig überlesen/vergessen.
sind die stecker der lambdasonden unter dem rechten seitenschweller?
wenn ja, kommt man da ohne hebebühne/grube dran?

danke schonmal im vorraus :wink:

mfg
André

Ich war mal dabei als sie in der (Audi)-Werkstatt die Lambdasonde getauscht haben. Erinnerlich sitzt in der Nähe des Katalysators so eine (Kunststoff)-Abdeckung die man abschrauben muss, da drunter befand sich die Steckverbindung für die Lambdasonde.
In der Werkstatt haben die den Wagen auf Augenhöhe angehoben :wink: Wenn man ihn aber etwas aufbockt und gelenkig ist sollte man auch ohne Grube oder Bühne an die Abdeckung kommen.

das hilft mir doch schonmal sehr, ich geb mein bestes und melde mich wieder sobald ich was gemessen habe.

hi,

habe mich heute mal unters auto gelegt und den kleinen kasten direkt gefunden (danke nochmal ;)).

habe dann am stecker der sonde gemessen und siehe da, "Offene Leitung" zeigte das multimeter an, also ist die heizung durch, neue sonde muss her.

nun die frage:
die neue original sonde kostet leider ca 160€, kann ich auch eine sonde von einem anderen hersteller nehmen?
zb:
Motorcode: APF
ab Baujahr: 08.1998
Abgasanlage:vor Katalysator
Lambdasonde:Regelsonde
5 -polig
Länge über Alles 1510 mm
Empfohlenes Wechselintervall 250000 km

die Daten treffen für mich zu, außer das der stecker meiner sonde 6 pins hat, das verwirrt mich, ist evtl 1 pin am stecker nicht belegt? hab leider nicht auf die adernanzahl am stecker geachtet, wenns niemand weiß schau ich nochmal nach (die vergleichsnummer stimmt auch).

Teilenummer der Original Sonde: 06A906262AN

bin für jede hilfe dankbar :wink:

MfG
André

apf ist apf, die sonde wird arbeiten.

Generell kann man auch ohne messgerät sagen ob die sonde hin ist.

Alles mit "gemischadaption, gemisch, mager, fett etc" sind folgefehler, also das Problem ist in der Gemischaufbereietung zu suchen.

Alles mit "kurzschluss, unterbrechung", quasi mechanische fehler, setzen einen tausch der sonde sowie eine optische prüfung des kabelsatzes vorraus.

wenn diekt beide sondern drin stehen ist eine suche auf marderspuren oft erfolgreich !

Allerdings, die vorkatsonde wirst du als laie nur schwer ersetzen, man kmmmt äusserst bescheiden herran, das hitzeschutzblech muss ebenso weg. sie sitzt hinten im fansch des katalysators. dazu kommt das sie über die jahre sehr fest wird und es an platz sowie winkel mangelt das dingen mal "eben" zu ersetzen.

Der hohe preis der vorkatsonde kommt übrigens dadurch zustande das es eine breitbandsonde ist, somit auch mehr als nur 4 Pins hat.
Die Billigen Sonden sind die nachkat sondern, sprungsonden ihres zeichens, gut auch gegen billigsonden als "Ruf" zu ersetzen!

hi again,

habe jetzt endlich mal die lambdasonde getauscht und die drosselklappe gereinigt.

nach dem einstellen der drosselklappe und haben wir den fehlerspeicher gelöscht und anschließend das auto noch einmal eine weile laufen lassen…
und siehe da, kein einziger fehler mehr im speicher zu sehen.

werde im laufe nächster woche warscheinlich noch einmal die fehler aus dem speicher auslesen, falls sich etwas ändert melde ich mich.

vielen dank für eure hilfe.

MfG
André