Hi,
kurze Frage: Wie kann ich mit VAG Com überprüfen, ob die Lambdasonde(n) korrekt funktioniert/funktionieren? Welche Werte müssen unter welchen Umständen angezeigt werden?
Hi,
kurze Frage: Wie kann ich mit VAG Com überprüfen, ob die Lambdasonde(n) korrekt funktioniert/funktionieren? Welche Werte müssen unter welchen Umständen angezeigt werden?
Moin,
erstmal, wie kommst du darauf, dass deine Lambda-Sonde nicht richtig funktionieren sollte??
Hier mal einige Messwerte, die du überprüfen solltest:
-> Adresse 1 Motorsteuerung -> Messwertblöcke:
Kanal 30:
Block 1: Status Lambda-Sonde 1
111 (Sollwert)
|||
||Lambdaregelung aktiv
|Betriebsbereitschaft der Lambda-Sonde
Lambda-Sondenheizung
Block 2: Status Lambda-Sonde 2
s.o. Ausnahme: Die zweite Lambda-Sonde kann im Stand auch inaktiv sein. Das heißt, dass im Leerlauf u.U. die letzte Stelle durch eine "0" ersetzt wird.
Kanal 32:
Block 1: Lambda-Lernwert im Leerlauf
Sollwert: zwischen -33% und 33% mit geringfügigen Schwankungen
Block 2: Lambda-Lernwert bei Teillast
Sollwert: zwischen -10% und 10% mit geringfügigen Schwankungen
Kanal 33:
Block 2: Spannung Lambda-Sonde
Sollwert: muss zwischen 1,4-1,6V pendeln.
Die Kanäle nur bei Betriebswarmem Motor überprüfen!
Ansonsten kannst du auch im MSG Funktion 15 (Readiness) den Status der Lambda-Sonde anzeigen lassen.
Gruß
Constantin
Hey danke! Werds gleich mal ausprobieren gehen.
Hatte vor 3 Monaten die Fehler "Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager" (komischerweise war dieser Fehler 2x geloggt) und "Motorsteuergerät gesperrt" im Fehlerspeicher, ein Monat danach ging dann auch die Motorkontrollleuchte im KI an. Also ab zum Freundlichen und für fast 400 Euro den Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauch wechseln lassen, weil der porös war. Danach war kurze Zeit ruhe, bis der Fehler erneut im Speicher stand (dieses Mal aber nur 1x), das Motorsteuergerät wieder gesperrt war und der Motor beim Beschleunigen wieder geruckt hat. Aber keine Motorkontrollleuche.
Deswegen war ich gestern bei einem anderen Freundlichen zum Diagnosetermin und ein Mechaniker sagte mir, dass es aus der Erfahrung heraus die Lambdasonde sei. Ob sie es wirklich ist, wird am Montag bei einem Werkstatttermin geklärt. Auf Verdacht wird nix getauscht, aber der Elektriker misst das wohl irgendwie durch.
Danach ist mir eben eingefallen, dass ich die Lambdasondenwerte auch selbst checken kann und das wollte ich im Voraus schonmal machen, damit die mir nix vom Pferd erzählen können und die Lambdasonde tauschen, obwohl sie noch funktioniert, um mir sagen zu können, den Fehler beseitigt zu haben, wenn sie den wahren Fehler nicht finden sollten.
Werde gleich mal schauen, was die Werte ergeben.
Das Log von den Kanälen 32 und 33 hat folgendes ergeben. Die Messung fängt im Leerlauf an und ich habe mal bei Teil- mal bei Volllast bis ca. 70 km/h beschleunigt und bin dann nochmal kurz ca. 30 km/h gefahren.
Scheint mir so, dass jeweils die fett gedruckten (hab nur die ersten drei Zahlen fett gedruckt) Werte die Timestamps sind und dahinter der dazugehörige Wert. Links Kanal 32, rechts 33.
Tuesday,03,November,2009,20:19:57
06A 906 033 J ,SIMOS33 1.6l 2VG00HS3488,
,Group A:,'032,Group B:,'033,Group C:, Not Running
,Lambda,Lambda, , ,Lambda, , , ,
,TIME,TIME,TIME,
MARKER,STAMP,%,%,STAMP,%,STAMP,
,0.85,-4.7,1.2, , ,0.47,0.0, , , ,
,1.75,-1.6,1.2, , ,1.28,0.0, , , ,
,2.60,-0.8,1.2, , ,2.15,0.0, , , ,
,3.52,-0.8,1.2, , ,3.01,1.2, , , ,
,4.45,-0.8,1.2, , ,4.00,1.2, , , ,
,5.36,-0.8,1.2, , ,4.90,4.3, , , ,
,6.42,-0.8,1.2, , ,5.91,2.7, , , ,
,7.35,-0.8,1.2, , ,6.90,1.2, , , ,
,8.23,-0.8,1.2, , ,7.81,0.0, , , ,
,9.11,-0.8,1.2, , ,8.71,0.0, , , ,
,10.00,-1.6,1.2, , ,9.56,0.0, , , ,
,10.85,-1.6,1.2, , ,10.42,0.0, , , ,
,11.67,-3.9,1.2, , ,11.28,0.0, , , ,
,12.48,-4.7,1.2, , ,12.07,0.0, , , ,
,13.27,-4.7,1.2, , ,12.87,0.0, , , ,
,14.11,-5.5,1.2, , ,13.71,0.0, , , ,
,14.93,-5.5,1.2, , ,14.53,0.0, , , ,
,15.84,-0.8,1.2, , ,15.36,0.0, , , ,
,16.83,-0.8,1.2, , ,16.37,-2.7, , , ,
,17.78,-0.8,1.2, , ,17.28,0.4, , , ,
,18.66,-0.8,1.2, , ,18.23,0.0, , , ,
,19.60,-0.8,1.2, , ,19.14,-2.7, , , ,
,20.55,-1.6,1.2, , ,20.07,-2.7, , , ,
,21.46,-0.8,1.2, , ,20.98,0.0, , , ,
,22.35,-0.8,1.2, , ,21.89,-2.7, , , ,
,23.30,-0.8,1.2, , ,22.83,-2.3, , , ,
,24.26,-0.8,1.2, , ,23.81,0.0, , , ,
,25.04,-1.6,1.2, , ,24.66,-0.8, , , ,
,25.90,-1.6,1.2, , ,25.50,0.0, , , ,
,26.93,-0.8,1.2, , ,26.45,0.0, , , ,
,27.90,-0.8,1.2, , ,27.46,-0.8, , , ,
,28.99,-0.8,1.2, , ,28.46,-2.3, , , ,
,29.89,-0.8,1.2, , ,29.47,-3.5, , , ,
,30.80,-0.8,1.2, , ,30.32,0.0, , , ,
,31.68,-0.8,1.2, , ,31.23,0.0, , , ,
,32.62,-1.6,1.2, , ,32.16,0.0, , , ,
,33.55,-1.6,1.2, , ,33.09,0.0, , , ,
,34.43,-3.1,1.2, , ,34.00,0.0, , , ,
Außerdem hätte ich die hier noch zu bieten:
Oberes Bild: Werte im Leerlauf.
Unteres Bild: Ähnliche Prozedur wie oben beschrieben (erkennt man aber im Diagramm).
Hallo, ich muss dann doch mal nen alten Schinken wieder hoch holen.
Wenn ich bei mir auf Kanal 30,32,33 gehe steht da "Nicht verfügbar" Heißt dass jetzt das meine Lambdasonde Kaputt ist oder verstehe ich was falsch?
danke schonmal