Folgendes, es kommt auf den Fehelr selber an , denn sie Sonde gibt 2 Arten von Fehlern aus.
- Mechanische Fehler, hier muss die Sonde getauscht werden.
- Gemischfehler, hier ist die Sonde nur der "Fühler der was Meldet" aber nicht das Problem selber. Quasi nur ein Folgefehler aufgrund eines gemischfehlers.
—> Mechanische Fehler sind nach dem Stile : "Lamdasonde Bank XX, Fehler im Stromkreis, Unterbrechung, Sondenheizung, Regelkreis unterbrochen, Heizleistung, Sondenaktivität usw"
—> Gemischfehler sind nach dem Stile : " Lambdasonde Bank XX. Gemischadaption zu Fett/Mager, Regelgrenze erreicht, System zu fett, System zu Mager usw… "
In deinem Falle da es immer regnet, gehe ich mal von einem Mechanischen fehler aus. In dem falle Schraube den kleinen kasten unten unter dem Fahrersitz ( am Unterboden von unten ) ab ( 2X 10er Mutti ). Trenne die Beiden stecker, Sprühe beide stecker mal mit WD40 aus, das verdrängt wasser und gibt neuen Kontakt,da auch Kontaktspray. Das Leck dann steckerseiteig suchen und entfernen
Sollte es sich damit ergeben ist alles OK und es ist nur feucht. Sollte der Fehler Meachnicsh sein ( wie oben beschrieben ) und dennoch wieder bei regen auftauchen, dann ist das Sondengehäuse defekt und die Sonde muss getauscht werden.
Sollte es sich um einen Gemischfehler Handeln, ist der Schuldige eher in der Zündung zu suchen und die Sonde ist OK !
Sollte es die Nachkatsonde sein ( Sonde 2 ) kann man ohne bedenken die 30€ Sonden der Firma RUF ordern, die laufen super ( Sprungsonde ).
Der Tausch ist einfach hinter dem Kat mit einem 22er Schlüssel zu bewerkstelligen.
Sollte es die Vorkatsonde sein ( Sonde 1 ) muss man zu Bosch greifen und wird 150€ los ( Regelsonde / Breitbandsonden ).
Der Tausch ist schwerer. Die Ansaugbrücke sollte komplett demontiert werden, sowie das Schutzblech des Krümmers, nun hat man auf die Sonde zugriff !
–> Generell , BIS Anfang 99 gibts nur eine Sprungsonde im 1.6er(AEH, AKL ). AB 99 gibts beide Sonden im 1.6er ( AVU, APF )