[8L] Ladedruck-, Öldruck-, Oltemperaturanzeige!

Hallo zusammen,

habe mir von VDO drei Zusatzanzeigen bestellt. Wie im Titel schon klar benannt: Ladedruck-, Öldruck-, und Öltemp.-anzeige.

Mein Frage ist jetzt an euch, was fehlt???

Bei der Ladedruckanzeige wurde der "Schlauch" mit geschickt, allerdings habe ich hier schon lesen müssen, daß man da auch noch ein T-Stück braucht! … und wo bekomm ich die Stromkabel, für die Beleuchtung her?

Bei der Öldruckanzeige ist der passende Geber dabei. (Kleines zylindrisches Teil mit Gewinde an der einen Seite und 2 Gewinden an der andern). Allerdings keine Verbindung zum Instrument!!! Was muß dazwischen und wo wird der Geber eingeschraubt??? … Kabel für die Beleuchtung fehlen da beim Instrument auch!

Öltemperaturgeber bzw. Schraube ist neben dem Instrument da. Kommt wohl irgendwie an die Stelle einer Blindschraube in der Nähe des Ölfilters. Aber auch da, keine Verbindung zum Instrument. Was gehört dazwischen? … auch hier, keine Stromkabel fürs Licht.

Ich weiß, einzeln gibts zu diesen Anzeigen einige Themen. Wurde da aber so leider nicht fündig. Bin für jede Hilfe Dankbar.

PS: Ich hoffe doch, daß keins der Teile an die Stelle der Ölablasschraube muß!!! Dann hab ich ein Problem, weil da ein neues, etwas größeres Gewinde eingeschnitten ist. Hat wohl einer der Vorbesitzer mal die Schraube überdreht oder so…

Hallo,

ich nehme an, dass Du die Anzeigen irgendwo nebeneinander einbauen willst. Du benötigst Kabel mit 0,75 Quadrat in verschiedenen Farben, Quetschverbinder, Kabelbinder, etc. Isolierschlauch.

Zuleitung für die Beleuchtung (Klemme 58, Plus wenn Standlicht an) vom Lichtschalter abgreifen.
Graues Kabel verwenden. Kannst von Leuchte zu Leuchte springen mit dem Kabel.

Pinbelegung Lichtschalter hier - ist aber auch am Lichtschalter aufgedruckt:

http://www.google.de/imgres?q=pinbelegung+lichtschalter+golf+4&hl=de&client=firefox-a&hs=SIl&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1905&bih=847&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=JLaOOFFxdMCOPM:&imgrefurl=http://www.golf4.de/werkstatt/74222-steckerbelegung-lichtschalter.html&docid=zKiacD1BzQ-nlM&imgurl=http://img7.imageshack.us/img7/8027/lichtschaltergol4.jpg&w=588&h=460&ei=lM0CULapJ8X_4QSDzOGKCA&zoom=1&iact=hc&vpx=177&vpy=147&dur=376&hovh=199&hovw=253&tx=98&ty=117&sig=110771436368948866686&page=1&tbnh=118&tbnw=151&start=0&ndsp=53&ved=1t:429,r:0,s:0,i:72

(Ist zwar Golf4 passt aber auch beim A3 8L)

Zuleitung für Masse am besten einen Massepunkt in der Nähe der Instrumente machen oder einen vorhandenen verwenden. Braunes Kabel verwenden, Klemmenbezeichnung 31.
Die Masse ist dann auch gleich die Masse für die Instrumente und die Beleuchtung.

Stromversorgung für die Instrumente (Klemme 15, Strom an wenn Zündung an) am Sicherungskasten abgreifen,
zum Beispiel an der Sicherung für das Kombiinstrument. Wenn die Instrumente in die Mittelkonsole kommen evtl. Zündungsplus vom Radio verwenden. Kabelfarbe schwarz. (Wird nur für Öldruck und Ölthermometer benötigt).

Dann die Geber für die Instrumente am Motor entsprechend der mitgelieferten Anleitung verbauen. Der Öldrucksensor hat normalerweise 2 Pins, einer ist für die serienmäßige Öldruckkontrolle und einer für
das Instrument (Anleitung beachten). Der Öltemperaturgeber wird meist anstatt der Ölablassschraube eingebaut, es gibt auch Geber die anstatt des Ölmessstabes eingebaut werden.

Hier wird jeweils ein Kabel hinverlegt und an den jeweiligen noch freien Pin am Instrument angeschlossen.
man kann durch die Spritzwand gehen entlang des Hauptkabelstrangs, vorsichtig keine anderen Kabel verletzen.
Für die Meßkabel eindeutg andersfarbige Leitungen verwenden z.B. grün und gelb.

Super! Ich denke, damit kann ich - bzw. mein Schrauber - jede Menge anfangen! :up:

… eingebaut werden sollen die Instrumente in der Mitte, anstelle der lüftung.

… das mit dem Temperaturgeber anstelle der Ölablasschraube wäre allerdings weniger schön jetzt… :crymore: und anstelle des Ölmessstabes??? Wie soll ich dann noch Ölstand prüfen?

Es gibt auch Ölfilteradapter, die kommen zwischen Motorblock und Ölfilter und dort kann man Öldruck und Öltemp anschließen.

Der Temperatursensor ist gleichzeitig ein Ölmessstab der im oberen Bereich einen Thermofühler hat. MIN und MAX Markierung weden vom alten Ölmessstab übernommen, die Länge wird mittel Seitenschneider oder Eisensäge angepasst. Das Kabel kann man abstecken oder lang genug lassen und dann den Ölstand peilen…
Und den alten Ölstab sollte man auch nicht wegwerfen.

http://www.carpartsmotorsport.de/VDO-Geber/Ölstabgeber-Peilstabgeber

Ok, habe hier einen älteren Beitrag gefunden. Da ist von einem Blindanschluß oberhalb des Ölfilters die Rede! Dafür solls dann auch passende Temp. Fühler geben. Weißt du darüber was?

Hier >>>> http://www.a3-freunde.de/forum/t59360/8L-Oeltemperatur-am-Motor-abgreifen.html#819009

Öl-temp-Fühler kann ich Dir nur über Audi 80, was sagen, nämlich dass der tatsächlich in den Ölfilterflanch zu schrauben war - wenn da beim A3 auch ein blindpfopfen ist, würd' ich den probieren - gibt es original - ob gewinde passt - weiss ich nicht :sigh:

Strom für Beleuchtung hab' ich bei den 80iger immer am "Ascher" (also die Lampe) geklaut, falls die Instrumente dort hin sollen is' das Kabel kürzer…

Für den Motorraum hab' ich immer einen Kabelbaum mit Schrumpfschlauch gebaut und durch eine der mit Gummipfopfen verschlossenen Öffnungen in der Spritzwann im Fahrerfußraum geführt…

Viel Spaß beim Umbau - damals wars aber recht einfach…

Gut, bei den alten kam man auch überall noch wesentlich besser ran! :slight_smile: … ich bin mal gespannt! Erstmal nach dem Blindpropfen suchen…

So, das mit dem Öltemperaturfühler ist glaube ich geklärt. Für den genannten Blindpropfen/Imbusschraube braucht man den VDO M10x1 …

Jetzt bräuchte ich nochmal ne Erläuterung zu dem fehlenden T-Stück des Ladedrucks. Wie gesagt, einen Schlauch hab ich dazu geschickt bekommen, aber mehr nicht…

Vom Turbo kommt eine dünner Schlauch der den Ladedruck führt. Der muß durchgeschnitten werden und mit dem besagten T-Stück versehen werden. An den Abzweig wird das Instrument angeschlossen.

Guck mal hier … http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=5814 (auch wenn Du keinen Diesel hast !)

Die gängiste Methode ist das T-Stück an dem Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler ranzuhängen. Werden hier wohl die meisten gemacht haben. Unter der Ansaugbrücke geht ein kleiner Schleich zum Benzindruckregler, dort setzt du das T-Stück rein und am Abgang kommt der Schlauch für die Anzeige ran.

Super! Danke sehr! Das hab ich jetzt verstanden! :slight_smile: Jetzt hat mich gestern Abend nur etwas verwirrt, daß es auf der Seite Carpartsmotorsport einen "Ladedruckgeber" zu verkaufen gibt!?!?!? Aber nach eurer erklärung ist der ja nicht erforderlich. Nochmals besten Dank!

Jetzt nochmal insgesamt fürs allgmeine Verständniß, ob ich alles beisammen hab:

Ladedruckanzeige mit Schlauch und T-Stück
Öltemperaturanzeige mit Öltemperaturfühler M10x1 für Blindschraube über dem Ölfilter
Öldruckanzeige mit Öldruckgeber
Kabelsatz für Zusatzinstrumente
Halterung Mittelkonsole für 3 Instrumente anstelle des Lüftungsgitters

Hab ich etwas vergessen?

Nööö … bis auf die üblichen Kleinmteile wie Kabelbinder, Schrumpfschlauch, Isolierband etc. nicht

Super! Nochmals allerbesten Dank für die Hilfe! :up:

Jetzt gibts da doch noch ein Problem mit dem Öldruckgeber… Ohne T-Stück funktioniert es nicht, da der Bordcomputer Theater macht. Und das T-stück gibts offiziell nicht mehr… :upset: Hat jemand einen Tip, wo ich das noch beziehen könnte?

… zusätzliche Frage: Kennt jemand den Druck, bei dem die serienmäßige Öldruckkontrolle auslöst? Könnte nämlich auch sein, daß die Originalwerte, nicht mit denen des neuen Gebers von VDO übereinstimmen, und der Bordcomputer deshalb meckert! In dem Fall bräuchte ich nur einen andern - passenden - Geber.

Muss das schwer sein.soetwas zu finden : http://www.ebay.de/sch/schoenbach-tuning/m.html?item=320933631629&lgeo=1&viewitem=&clk_rvr_id=370428737294&vectorid=229487&rt=nc&_trksid=p4340.l2562

Auf den orig. Gebern steht was drauf von—bis

Besten Dank