[8L] kurzer totalausfall der bremse und seitdem schleifen links vorne

hi,
hatte vorhin das unangenehme problem das meine bremse für nen moment komplett ausgefallen ist, sprich, ich hab voll ins leere getreten. hab dann nochmal langsam probiert obs wieder geht und siehe da, volle bremskraft da aber ein richtig unangenehmes und lautes schleifen links vorne.
habt ihr ne ahnung was das sein kann? kann das mit dem totalausfall zusammenhängen? wie kontrolliere ich, ob die bremsbeläge noch in ordnung sind?
hab dafür keine erklärung und wollt erstmal eure meinung hören bevor ich zum freundlichen geh.

gruß,
mardn

Also ein "Totalausfall" ist eigentlich kaum möglich, denn es gibt zwei Bremskreise PLUS Handbremse.
Was sagen die Warnleuchten/Bremsflüssigkeitsbehälter?
Suppt irgendwo Bremsflüssigkeit aus?

oder sind die klötze rausgefallen. das gibts teilweise das die sich von der Grundplatte lösen, wenn se z.b. schon sehr lange fest sitzen (wenig fahrleistung beschleunigt dies z.b.) und immer heiß werden

und dann dauert es natürlich etwas bis dann die Grundplatte an der Scheibe anliegt

also warnleuchten sind keine angegangen, und bremsflüssigkeitsbehälter hab ich noch nicht gecheckt. ist zu dunkel und zuviel regen draußen, werd ich morgen früh gleich mal nachschauen. obwohl ich mir das nicht vorstellen kann, denn die bremswirkung ist voll da. war nur einmal komplett weg als ich "ins leere getreten" habe.
das die rausfallen können hab ich in nem anderen thread hier auch schon gelesen, wäre sicher ne möglichkeit.
ich denk ich werd morgen früh gleich mal zum freundlichen gehen und ihn ranschauen lassen. kaputte bremsen sind mir zu gefährlich, vorallem bei dem wetter.
danke erstmal, falls nochjemand ne idee hat, immer posten…

so solltest du allerdings nicht mehr zur Werkstatt fahren. Wer weiß, was alles schief gehen kann bis du ankommst…

@mardn und was ist rausgekommen?

hi,
hab grad nen anruf bekommen von der werkstatt. auto ist wieder fertig. der bremsbelag auf der linken seiten war völlig abgefahren und dadurch hab ich einmal ins leere getreten weil der bremszylinder ausgefahren ist. so hab ichs jetzt zumindest verstanden. daher auch das schleifen.
kostet mich insgesamt 306,-- euro d.h. wechsel bremsscheiben und bremsbeläge beide seiten mit arbeitszeit. ob die scheibe auf der linken seite dadurch kaputt gegangen ist weiß ich jetzt nicht, das werd ich aber heut abend nochmal fragen wenn ich das auto abhole. frage mich warum da die scheiben auch ausgetauscht werden mussten? ich hab gehofft das neue beläge rein kommen und die sache damit gut ist…lass mich aber gerne eines besseren belehren wenn ihr da was wisst.

gruß,
m

also wenn der belag völlig unten ist, geht die scheibe auch kaputt. eisen auf eisen ist halt nicht gut. Grund ein somit für einen Scheibenwechsel. 2ter Grund, wenn die Beläge so verschließen sind haben die Scheiben ziemlich sicher auch ihre verschleißgrenze erreicht. bsp. die Bremsscheiben haben meistens 2mm verschleiß. Also 22mm wäre neu. 20 Verschleißgrenze, und wenn die Scheibe unter 21mm hat sollte man so ja erneuern weil sie sonst evtl unter Verschleißmaß kommen kann wenn die Beläge wieder unten sind. 3ter Grund. Öfters haben die Bremsscheiben einen Rostrand und sollten dann ersetzt werden. Ich hoffe ich konnte dir helfen. mfg

@sunshine-a3 ja das hat mir gut geholfen, ich dank dir für die info. brauch ich mich quasi heut abend nicht in die nesseln setzen, auf blöd machen und mir das alles nochmal erklären lassen. ist mir auch lieber wenn das alles erneuert wird, auf kaputte bremsen hab ich net so bock.
ich denk auch das dreihundert euro für nen kompletten wechsel ok sind, hätte mit mehr gerechnet.

also vielen dank nochmal
gruß
m

also ich hatte das mit den raugefallenen klötzen mal bei nem Citroen,aber beim audi noch nicht,musste mal nachschauen,haste die bremse denn sehr warm gefahren? in allen werkstätten gibts so Prüfer die sehen aus wie nen kugelschreiber die sagen die dann ob du mal deine bremsflüssigkeit wechseln solltest…MFG

also meine scheiben waren bei 75.000km schon fertig,vorbesitzerin stand wohl gut auf der Bremse…

Um es fachlich ganz genau zu formulieren:
Zu Audi Bremsscheiben / Verschleißgrenze:
Zu aller erst steht auf jeder Bremsscheibe die Verschleißgrenze, ist dort eingestanzt.
Dazu gibt es noch folgende amtliche Liste:
Bremsentyp FS III: Scheibendicke vorne neu: 22mm Verschleißgrenze: 19mm, Scheibendicke hinten neu: 9mm Verschleißgrenze 7mm
Bremsentyp FN III: 25mm vorne neu, 22mm Verschleißgrenze, hinten neu: 9mm Verschleißgrenze 7mm.

Bremsbeläge dicke neu: Beide Bremsensysteme vorne: 14mm, Verschleißgrenze inkl Trägerplatte 7mm, hinten beide Bremsensysteme: 17mm verschleißgrenze 7mm

Rost an den Scheibenkanten sowie innen ist völlig normal. Selbst nagelneue Fahrzeuge haben Rost an den Scheiben.

Bei absolut abgenutzten Bremsbeläge werden verstärkt Riefen / Rillen in die Bremsscheibe "eingefräst". Diese haben den Effekt das sich die Fläche auf der die ohnehin schon abgenutzten Bremsbeläge greifen, wesentlich kleiner wird und somit die Bremswirkung sich enorm verschlechtert.
Einzig die Verschleißgrenze und eben diese verstärkten Rillen, welche NUR durch abgenutzte Bremsbeläge kommen können, führen zu einem Scheibenwechsel.

Gruß Timur

da widerspreche ich. Das der Rostrand jedes Auto hat und dies kein Grund ist für einen Scheibenwechsel.

Stell dir vor, die Scheibe hat innen einen Rand von 3mm (was durchaus mal vorkommt) und jetzt deine Beläge mit 14mm Belagstärke. Dann hast noch eine Verschleißanzeige die sowieso vorher kommt wie wenn se komplett unten ist. Dann fährst die Beläge im bestenfalls halb ab und dann leuchtet die Verschleißanzeige (weil genau diese Verschleißanzeige an dem Rand abgenutzt wird). Was macht da dann sinn?

mfg

Vielleicht vereinfacht es wenn wir genau definieren von welchem rand hier gesprochen wird…

von dem Rostrand den es gibt auf der Bremsscheibe. Da wo du Beläge aufhören jeweils. Ganz außen + ganz innen einmal wo die Beläge aufhören und das halt auf beiden Seiten. (besser kann ich es leider nicht erklären :fuchs: )