[8L] Kühlwasser ständig leer

Moin!
Der gelbe Schleim am Öldeckel kann von vielen Kurzstreckenfahrten kommen, bzw Fahrten, bei denen das Öl nicht seine Betriebstemperatur erreicht, bzw nicht lange hält.
Das "treckern" können die Ventile sein. Bei einem "normalem" Motor kann es im Kaltenzustand, speziell wenn der Wagen eine Weile gestanden hat, durch aus vorkommen dass der Motor (Ventile) eine kleine Weile solche Geräusche macht. Das liegt am noch nicht vorhandenem aber benötigtem Öldruck. Dieser sollte aber nach einer kurzen Zeit aufgebaut sein.
Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist, bzw jenachdem wie, dann kann der Öldruck auch nicht aufgebaut werden.

Zum Thema Kühlmittelverlust kann ich eigentlich nur eines zu schreiben:
Wenn eine Leckage vorliegt, dann müsste man am Boden der Stellfläche eine feuchte Stelle sehen. Verbleibt das Kühlmittel aber im Fahrzeug, liegt wohl ein Schaden entweder an der Wasserpumpe oder am Zylinderkopf vor.
Sollte die Zylinderkopfdichtung defekt sein, würde ich direkt einen Zahnriemen, Wasserpumpen und Zahnriemenspanner wechsel empfehlen. Die Teile kosten nicht die Welt. Das teuere dabei ist die Arbeitszeit. Der Aufwand einen Rundumschlag zu machen ist unwesentlich höher.

Gruß Timur

Hallo, bei mir ist es genau der gleiche Fall! Ich muss alle 2 Wochen etwa 1l Kühlwasser nachfüllen. Hab das ganze mal unter Druck gesetzt und siehe da am Kühlwasserflansch leckt es.

Hier noch ein Bild des Neuteils. Werde das heute, spätestens morgen verbauen!

MKB ist AEH bei meinem 1,6 Bj.97.

Ich hab seid der Zylinderkopfdichtung Reperatur kein gelben Schleim mehr am Öldeckel, obwohl ich viel Kurzstrecke fahre und die Trecker Geräusche sind auch verschwunden. :zunge:

Der ganze Spass hat mich mit Wapu, Zahnriemen, Spanner, Umlenkrolle, Zündkerzen, Ölwechsel und Wasserwechsel insgesamt 750 Euro gekostet.

Das gelbe Zeugs kommt vom Wasser. Das ist richtig. Es kommt aber nicht unbedingt bei jedem Wagen vor. Meine Freundin fährt fast ausschließlich Kurzstrecke. Bei ihr ist es nicht der Fall, bei anderen Fahrzeugen umso mehr. Das hat was mit den Temperaturunterschieden und dem Abdampfverhalten des Öles zu tun. Für genaueres musst Du mal nen Chemiker / Physiker fragen :wink:

Gruß Timur

Also das Problem mit dem "treckern" hab ich zusätzlich auch, aber schon etwas länger. Immer wenn das Auto aus ist und mind. 30min oder eben die ganze Nacht steht. Nach 2-3 mal Gas geben ist dies dann aber weg.

Als ich das Auto beim Freundlichen hatte hab ich ihn auch gefragt ob es die Zylinderkopfdichtung sein könnte und er meinte darauf: "Das kann man ausschließen"

Zahnriemen und Wasserpumpe wurde auch schon gewechselt.

Jetzt kann es ja nur noch an dem Plastikbehälter liegen oder doch die Zylinderkopfdichtung. Hmmm.

So ich habe heute H2O aufgefüllt und festgestellt das ein schlauch porös ist und dort das Wasser austritt (Puh also keine kaputte Zylinderkopfdichtung)

werde es am Donnerstag machen und hoffe das wars dann auch wirklich

Das teil ham se bei mir vor einer Woche ausgetauscht,war undicht,jetzt ist wieder alles im Grünen bereich.

Das "TReckern" hat nichts mit dem Kühlmittel zu tun, sondern ist eine Sache des Öldruckes. Wenn der korrekte Öldruck vorhanden ist, arbeiten die Hydrostößel richtig. fehlt etwas Öldruck, klackern die Hydrostößel. Aber wenn es sich nach 2-3 mal Gas geben erledigt, dann ist alles im grünen Bereich.

Gruß Timur

So hab heute mein Kühlwasserflansch erneuert. Der alte war gerissen und es stellte sich ein wenig schwierig ihn zu wechseln. naja, werde jetzt die Tage mal darauf achten ob sich da was am Wasserstand tut!

Gruß