Hallo Leute,
wie es die Überschrift schon vermuten lässt bin ich zwar nicht komplett unwissend auf diesem Gebiet, allerdings stelle ich gerade selbstständig meine erste Anlage überhaupt zusammen bzw. habe dies (mit eurer Hilfe ) vor!
Ich fahre meinen 8l nun bereits fast 7 Jahre und möchte ihm nun zum Sommer ENDLICH mal eine einigermaßen gescheite Musikanlage gönnen
Ich fang am Besten mal an was ich mir so vorgestellt habe. Eins vorweg: Doorboards, Kofferaumablage oder Ersatzradsubwoofer sind nicht geplant. Zumindest im Kofferaum hab ich Platz für ne Kiste und lege eher Wert auf den Klang als aufs Aussehen
Fangen wir an:
Vorne für die Türen:
- Audio System HX 130 SQ (90W Nennl./130W Musik @4 Ohm) inkl. Hochtöner und Weichen
- Adapterringe für alle Boxen (v/h) (Welche sind hier zu empfehlen?)
Hinten für Rückbank:
Audio System EX 165 SQ (90W Nennl./130W Musik @4 Ohm)
Kofferaum (hier bin ich mir noch unschlüssig und auf eure Meinungen gespannt):
Gehäuse-Subwoofer (Bassreflex):
- Audio System HX12 SQ BR (300W Nennl./500W Musik @4 Ohm)
oder - Audio System HX10 SQ BR (300W Nennl./500W Musik @4 Ohm)
oder - Rockford Fosgate Punch P2L-1X12 (250W Nennl./500W Musik)
oder - Rockford Fosgate Punch P3L-1X10 (400W Nennl./500W Musik)
Ein Subwoofer von JL-Audio in diesem Leistungsbereich würde vermutlich mein Budget (max. 1500€) sprengen…
Mir kommt es auch nicht auf riesen Wattzahlen an, der Klang ist entscheidend, muss aber nicht unbedingt High End sein!
Als Endstufe habe ich an eine gute 4 Kanal Endstufe gedacht, der Grund:
Die Boxen vorne im Fahrerraum sollen am Verstärker angeschlossen werden, ebenso der Subwoofer, die beiden Boxen der Rückbank dagegen an die Ausgänge des Autoradios (JVC KD-LH 911 - 4x50W meine ich, sollte also passen für die hinteren Boxen, oder?)
Ist das so möglich wie ich mir das vorgestellt habe?
Jeweils 1 Kanal für die beiden Boxen vorne, also 2 und 2 gebrückt für den Sub?
Wieviel Power sollte die 4 Kanal Endstufe in diesem Fall bringen und welche Endstufen sind hier zu empfehlen? Aufgrund meiner Boxenwahl würde ich hier ebenfalls zu Audio System tendieren, da ich im Bekanntenkreis schon viel positive Resonanz gehört habe, aber bei den neuen Audio System Endstufen blicke ich irgendwie nicht mehr so durch…
Weiter denke ich, dass ich einen Kondensator benötige, auch, wenn ich eine relativ starke Batterie (78Ah) verbaut habe.
Ist hier der HiFonics CAP 1000D (1F) empfehlenswert?
Falls hier auch die Größe der Lichtmaschine relevant ist: Kein Plan, es ist noch die originale LiMa verbaut, die in einem 8l Bj. 96 (1,8l Benziner mit 125PS) eben verbaut ist
Der Einbau der gesamten Komponenten sollte überhaupt kein Problem sein, da ich Kumpels habe die beim Außeinandernehmen des Innenraums und im HiFi Bereich fit sind, einige Fragen bleiben jedoch noch:
- Wenn die Verkleidungen schon mal unten sind möchte ich natürlich auch gleich ordentlich Dämmen.
Was ist hier zu empfehlen? Es muss pro Tür nicht unbedingt 10kg von dem Zeug verschafft werden und sich auch nicht um überteure Materialien handeln, eben gerade so viel, dass es reicht, fahre den Wagen ohnehin keine 5 Jahre mehr
Dämmen möchte ich die Türen sowie den Bereich um die hinteren Boxen (hab einen 3 Türer) und eben die Kofferaumklappe, das Dach nicht unbedingt.
Mit welchen Kosten muss ich hier in etwa rechnen? - Lautsprecherkabel benötige ich natürlich auch Neue, welchen Querschnitt sollte ich hier wählen, kann ich für alle Lautsprecher (inkl. Subwoofer) die gleichen Kabel nehmen und ist bei der Wahl des Herstellers etwas zu beachten? Kann man bei meiner Konstellation in etwa sagen wieviel Meter ich benötige oder ist hier Messen angesagt?
Ich mein ein 8l ist ein 8l und die Längen sollten ungefähr gleich sein, ±5m wäre ja nicht das Problem - Auf was sollte man bei den Steckern achten?
- Die selbe Frage betrifft das Stromkabel für den Verstärker. Ich gehe davon aus, dass ich dieses von der Batterie bis in den Kofferaum verlegen muss. Was ist hier zu beachten, wo komme ich in den Innenraum, wie dick und wie lang sollte das Kabel sein? Kann man besondere Stecker empfehlen (auch für den Batterieabgriff)? Den Kondensator würde ich dann im Motorraum irgendwo unterbringen denke ich.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen…
Wie gesagt ich mache sowas zum ersten Mal, daher bitte ich um etwas Nachsicht und hoffe die ganze Sache einigermaßen durchdacht zu haben. Mein Kollege mit dem ich den Eibau vornehmen möchte ist nun 10 Tage im Urlaub, d.h. in dieser Zeit könnte ich den ganzen Kram ordern und nach seiner Rückkehr würden wir direkt loslegen, so dass die Anlage bis zum FFM 2011 steht
1000 Dank schon mal für eure, hoffentlich zahlreiche, Hilfe!
Gruß j1gga