[8L] Kohleablagerungen im Motor

Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem:Letzes Jahr ging bei der FAhrt das rote Öllicht an. Ich stellte den Wagen ab und lies mich zum Freundlichen schleppen!

Diagnose - Ölsieb war durch Ablagerungen zu!Ölsieb + Ölpumpe (war durch zu langer Fahrt (ca.8km mit roter Ölkannne ) auch kaputt gegangen) Ölfilter und Ölwechsel wurden getauscht.

War jetzt alles super bis vor ca. 2 Wochen.In dem Jahr bin ich ca. 11 000 kmn gefahren…Während der Fahrt ging des rote Öllicht wieder an. Ölstand war ok!Also lies ich mich wieder zum Freundlichen schleppen.

Diagnose - Ölsieb war wieder zu…Ölsieb, Ölfilter und Öl wurden getauscht!Der Freundliche meinte: Es kann sein, dass zu viel Kohleablagerungen im Motor seien… WO KOMMEN DIESE HER und wie bekommt man diese am besten raus?
Der Freundliche meinte, diese würden vom Vorbesitzer kommen. Das Öl sei zu lange drin gewessen…

Bitte um Hilfe!

Danke!

Gruß

Ich sag nur Longlife…
Dein freundlicher wird da schon recht haben.
Bei mir ist auch ordentlich Ölkohle drin…
Ich wechsel ca. alle 10000km das Öl.

Ich mach demnächst meinen Motor eh neu da wird dann eh alles gereinigt…

Alles andere mit spülen und so mach ich nicht, da ich nicht glaube das das was bringt…

Der Dreck der im Motor ist verteilt sich dann noch mehr…

Ich lass mich aber gern eines besseren belehren.

Gruß

Ist echt scheiße! Laut Serviceheft hat der Vorbesitzer die 30 000km ,Longlife" voll ausgenutzt!
Hab echt kein Vertrauen mehr zu meinem A3!
Denke jetzt hälts wieder ca 1 Jahr und dann stehe ich irgendwo…
Was kostet dich denn Motor ,neu" zu machen?

wenn er es jetzt nach 11tkm wieder hat, kann es nicht am longlife liegen!
so ein schwachsinn!!!

ich persönlich würde auf ein anderes öl umsteigen und dann bei ll bleiben:
mobil 1 5w-30 esp
da mobil für seine reinigungswirkung bekannt ist, evtl nach 10tkm noch mal wechseln, und dann den ll intervall fahren!

aber viel wichtiger ist die frage:
wo kommen die ablagerungen her?
mein tipp:
schaut euch mal die entlüftung des kurbelwellengehäuses an!
vermutlich kommen zu viele blow by gase und öl rückstände zurück in den verbrennungstrakt und darüber wiederum ins öl!
das sereinteil geht gerne kaputt!
heisser google tipp: pcv-fix und bedi reinigung :wink:

Danke für die äußerst nette Belehrung :slight_smile:

Es kann also nicht daran liegen das der Vorbesitzer über 30tkm pro Intervall mit Longlife gefahren ist?
Daran liegen die Verschmutzungen nicht? Es liegt also an der Kurbelgehäuseentlüftung
und zu vielen Blowby Gase die auf evt. verschlissene Kolbenringe hinweisen?
Und nu hat er quasi gespült und der Dreck hat das Sieb wieder zu gesetzt?

Ölkohle ist hartnäcktig, natürlich kann es nach 11t km immer noch daran liegen.
Und nein, niemals mehr Longlife!!!

Ehm wo gehen die Öldämpfe und so hin bei einer kaputten KGE? Und wohin wenn sie funktioniert?
Denk mal nach. Das macht keinen Sinn, dass diese Ablagerung durch eine defekte KGE kommen. Diese ist dafür gedacht, die Öldämpfe wieder in den Ansaugtragt zu befördern. Außerdem kommt so auch kein Dreck in´s Öl.

Ich denke auch das er so viel von der Ölkohle drin hat, die sich löst. Ärgerlich…

Wie sieht denn immer dein Öl aus?
Du könntest eine Motorspülung ausprobieren, aber immer die Ölleuchte im Blick behalten.
Und ab dann am Besten das Mobil 0W 40 benutzen. Das besitzt gute Reinigungseigenschaften.
Aber auch dann immer das Öl im Blick behalten, um dies ggf. früher zu wechseln. Und nicht vergessen; Lampe an > keinen Meter mehr fahren :wink:

Als ich stehe blieb war das Öl richtig schwarz… Also laut Serviceheft fuhr der Vorbesitzer immer denn vollen Longlifeservice aus! Also mache er alle 30 000km einen Wechsel! d. H. er macht auch nur 4 Ölwechsel in 10 Jahren…
Das das schlecht für den Motor ist, ist normal klar! Aber das es solche Ausmaße hat, konnte ich mir echt nicht vorstellen…
Bringt ne Motorreinigung so viel?

Schwarz sollte es nie sein (außer Diesel).
Wichtig ist, dass du in Zukunft regelmäßig das Öl wechselt (mit gutem Öl).
Bei meinem alten Auto hat so eine Motorspülung nicht viel gebracht. Aber ich hab´s auch nicht angewendet, weil der Motor dreckig war. Vll war er ja schon sauber. Habe selbst bei dem 18 Jahre altem 60 PS Motor gutes 5W 40 gefahren. Vll lag´s daran^^
Andere berichten, dass dies viel gebracht hat.
Bemühe mal google mit den verschiedenen Mittelchen, die es da so gibt.

Bei den Preisen, was heute das Motoröl kostet ,könntest du auch alle 1000 Km einen Ölwechsel machen. Bis der Motor sauber ist.

Ich weiss ja nicht, wo du her kommst, aber ich würde "unseren" Audimeister in Düsseldorf kontaktieren.

ihr macht das schon :wink:

wenn es Dir keine ruhe läst - nimm mal den Ventildeckel ab - darunter ist ein Abdeckblech über der Nockenwelle - als ich meine Ventildeckeldichtung gemacht hatte, dachte ich, dass mich der Schlag trifft - die war mit Ölkohle überzogen und der Wagen wurde seit km Stand jährlich mit 0W40 und neuem Filter gefüttert und hatte damals keine 100k km.

Vll. ist ja da deine "Kruste", die die Probleme macht.