ich habe Probleme mit meiner Kühlwassertemperatur. Diese liegt laut Klimacode 49 bei normaler Fahrt in der Stadt oder auf der Autobahn zwischen 110 und 115°C. Ab 115°C geht auch die Anzeige im KI hoch, sonst bleibt sie auf 90°C. Nun baue ich morgen ein neues Thermostat und einen neuen Doppeltemperaturgeber ein. Würde gern wissen was ich (falls es der Fehler ist) als "normal" Temperatur vom Klimacode 49 erwarten kann.
87 °C. Wenn du schneller fährst, dann auch ein paar Grad über 90. Überprüfe das neue Thermostat zunächst im Glas, damit du es als Fehlerquelle ausschließen kannst. Laufen deine Lüfter? Vielleicht liegt es an der Lüftersteuerung. Die Anzeige bleibt recht lange bei 90 Grad stehen, um die Fahrer nicht zu verwirren. Ich würde natürlich die tatsächliche Temperatur gerne sehen wollen.
Nun habe ich ein neues Thermostat eingebaut und nichts hat sich verbessert. Der Stecker zum Thermostat sah auch nicht mehr ganz in Ordnung aus, also hab ich den auch neu gemacht. Keine Besserung.
Am Wochenende bin ich ca. 100km voll beladen auf der Autobahn gefahren und die Temperatur auf Kanal 49 blieb bei 110 bis 112 Grad. Heute Morgen unbeladen zur Arbeit gefahren stieg die Temperatur ziemlich schnell auf 118 und mehr auf der Autobahn.
Hat noch jemand eine Idee was das sein könnte? Werde demnächst noch das Lüftersteuergerät tauschen. Finde Blos nicht das Richtige im Netz zu kaufen. Ich habe das 1J0 919 506 L verbaut. Gibt es dafür auch eine Alternative?
Hall Pietry,
ich interessiere mich sehr, ob du das Problem mit Hochtemperatur bereit erledigt hast oder noch nicht.
Ich habe das Problem seit zwei Jahre. Manchmal sind die Temperatur 121°C in der Anzeige von Klimacode 49 und 110°C auf Kombiinstrument. Temperaturgeber G62 und Thermostat wurden bereits erneut. Das Problem bleibt ungelöscht.
Laut folgendem Thread liegt das Problem bei Kombiinstrument. http://www.a3-freunde.de/forum/t146091/8L-Kuehlmitteltemperatur-spinnt-KI-und-Klimacode-zeigen-identische-werte.html
Ich weiß es nicht, ob das Problem bei dir auch in KI liegt.
Gruß
ich habe das Problem bis jetzt noch nicht gelöst. Es wird bei mir auch an dem Kombiinstrument liegen. Habe mal eine Messfahrt mit einem VAG-Com gemacht und da kam raus das als das Kombiinsrument und der Klimacode erhöhte Werte angezeigt hat, dass das Motorsteuergerät weiterhin Konstante 108°C vom Geber geliefert bekommt. Also muss es an der Anzeige liegen. Ich habe bereits einen Reperaturdienst angeschrieben und der meinte es sind sicher die Stellmotoren (Standartproblem bei den KIs) und er repariert es für 129 Euro. Nächsten Monat schicke ich es dort hin.
Danke für das Beschreibung.
Wenn das Problem bei dir auch an dem Kombiinstrument liegt, werde ich dann mein KI vom einem Fachwerkstatt (wie die Endera in der Nähe von Köln) überprüfen lassen.
Ich wohne in Frankfurt (Hessen). In Internet habe ich solche Werkstatt gesucht aber noch nicht gefunden. Wenn jemand es weiß, bitte um Info. Vielen Dank.
Mönsch Leute, wenn ihr so sicher seid, dass eure Kombis defekt sind (sind die übrigens von Jaeger wie User Molkereifachmann im Thread schreibt), dann nehmt doch mal Kontakt mit User Molkereifachmann auf. Er ist DER Ansprechpartner was Kombis angeht und ist äusserst konkurrenzfähig.
ich habe genau das gleiche Problem. Temperatur steigt bei normaler Fahrt auf bis zu 116°C (Klimacode 49) und teilweise sprunghaft auf 121°C. Das Zeigerinstrument schwankt immer zwischen 90°C und 110°C (Teilweise im Kombi 90°C und laut Klimacode 121° gleichzeitig). Der Klimacode springt dann von 121° auf ~110°C. Beschleunigt man stark oder fährt durchgehend schneller zeigt Klimacode ~108°C an und das Kombi ist wie festgenagelt bei 90°C.
Die Werkstatt doktort jetzt leider (aber immerhin sehr bemüht) seit August 2015 rum. Gewechselt wurde das Thermostat, der Fühler und die Pumpe. Gestern wurde nochmals das Termostat und der Fühler gewechselt sowie die Pumpe zerlegt und geprüft und der Kühler gespült. Hat aber auch keine Besserung gebracht. Habt Ihr mit der KI-Reparatur Erfolg gehabt bzw. eine andere Lösung für das Problem gefunden? Wo habt ihr das KI testen bzw. repararien lassen?
Baujahr von meinem A3 ist 2001, Laufleistung 105Tkm, Motor 1.6l 102 PS Benziner
Ich hatte genau das gleiche Problem wie du und habe auch (allerdings selber) bis hin zur Zylinderkopfdichtung alles neu gemacht was im Kühlkreislauf ist. Ohne Erfolg.
Dann habe ich mein KI ausgebaut und zur Reperatur weg geschickt. Hat 3 Tage inklusive Versand hin und her gedauert und nun ist der Fehler behoben. Keine Temperaturprobleme mehr!
Ich schreibe dir eine pn mit dem Link der Firma die mir das ganz gemacht hat.