Hey ich habe jetzt seit ein paar monaten einen audi a3 1.8T [8l] VFL und habe bemerkt, dass die Klimaautomatik nicht angeht, wenn draußen Frost ist. Wenn ich auf die Taste drücke leuchtet die Schneeflocke kurz auf und geht direkt wieder aus! Ist das Normal, weil wer braucht bei Minustemperaturen Klima oder ist meine elektrik kaputt
danke schonmal für die Antworten!
Das Verhalten ist völlig normal, da du - sofern du niedrige Temperaturen bevorzugst - bei derart niedrigen Außentemperaturen keinen Kompressor benötigst, der die Luft runterkühlt. Stattdessen wird einfach die Außenluft zugeführt. Macht ja auch nur Sinn!
also brauche ich mir keine sorgen zu machen das irgendwas kaputt ist? oki danke für die schnelle antwort!
Ja, alles in Ordnung.
ja ab 6Grad aussentemp. wird der Kompressor nicht mehr angeschaltet… (Kombinatitonstemp. der sensoren, nicht KI )
normal schaltet er ab 2°C nicht mehr ein! mal ausprobieren
er kann aus sicherheitsgründen nicht mehr angeschalten werden, da das kondenswasser das vom verdampfer abtropft gefrieren könnte.
gutes argument, das merk ich mir
und das ist auch das einzige argument, warum der kompressor nicht mehr bei zu kalten temperaturen anspringt, ned weils "unnötig" ist, stichwort luft-trocknung, sondern weil akkute gefahr besteht, das da ernsthaft was defekt geht