[8L] Kennfeldkühlung

Hallo

Hab folgendes Problem mit mein Audi. Heute bei der Autobahnfahrt ist die Motorkontrolllampe bei der rückfahrt (eine strecke so 50km Autobahn) bei 170-180kmh angegangen. bei mir ist es immer so das bei einer geschwindigkeit so um 160kmh aufwärts die Thermatur im K.I. zurückgeht. Du sagtest mal hier im Forum das die neuern 8l Modelle eine Kennfeldkühlung haben. Link ist unten.
Der audi war mal vor ne halbes jahr bis jahr bei VW-Audi der gute Mann sagte mal von sowas, weil die Therm immer bei schneller fahrt runter geht.
Kann es sein, wenn der Kennfeldthermostat defekt ist, das das Steuergerät einen Fehler vorgibt, da der Fühler sagt, motor warm also weniger einspritzen, aber wenn der motor falsch gekühlte Werte gekommt, das auf einmal die Motorkontrolllampe angeht.

Kann mir irgendeiner helfen…

"Du sagtest mal im Forum"
Mit wem redest du?
Und was soll eine Kennfeldkühlung sein?

Weißt du was ein Kennfeld ist,das sind bestimmte Parameter im Steuergerät,also was elektronisches.

Oh sorry hatte vorher diese Nachricht auch na Audimeister geschickt.
Ich hab denn 1,6 AVU das Thermostat ist bischen anders verbaut.

ist korrekt, wenn der motor in deinem falle inkompatibele werte zwischen kennfeldthermostat und dem temperatur geber feststellt, wird jener als defekt ausgegeben.

da beim 1.6 der motor um die 115grad dauerhaft hat, zwecks leistung und guter abgasnorm, geht hierbei auch nie leuchte bei solch einem defekt am. erstens weil keine hinreichende kühlung laut der werte aus dem kennfeld möglich ist, zweitens weil die abgaswerte dann nicht stimmen, welches die breitbandsonde dann merkt.

also bitte auslesen und das vermutlich defekte thermostat austauschen, sonst ne quälerei für den apf/avu

@Audimeister

Also denke ich richtig das, das Kennfeldthermostat ein weg hat. Und normal ist es ja auch nicht, das thermatur runter geht bei schneller fahrt.
Es ist auch so das wo die Motorlampe noch nicht anwahr das er bis 170kmh gut ging aber alles drüber dauerte länger als mit der Motorkontrolllampe. Also hab ich dadurch auch leistungseinbussen und mehr Verbrauch, oder.

Und ich gehe jede wette ein das, wenn ich den Speicher auslesen lasse , es wieder heißt Kraftstoffsystem zu mager, da falsche werte von geber und Fühler wie Lamdasonde da sind.

korrekt. tausche das thermostat und schaue ob die fahler wider kommen, in dem falle ist es der logischste nächste schritt.

sollte es dann immernoch den fehler raus werfen, dann hast du falschluft im system.

aber erst das thermostat wenn das eh spinnt und danach dann evtl falschluft diagnose.

@ Audimeister VIELEN DANK:dafuer:

War heut beim Fehlerspeicher auslesen.
Fehler 16555 Kraftstoffsystem zu mager. Wie Oben schon beschrieben.

Ja dann mach das Thermostat und wenn der fehler nicht raus geht, hast du falschluft im system.

@ Audimeister

Kannst Du mir vielleicht sagen wie ich das Thermostatgehäuse ausbaue, bzw wie man da vorgeht beim Ausbau, wegen Kühlmittel auslaufen usw. Hab neues Thermostatgehäuse bestellt und ist morgen da. Muß ich eigentlich noch Kühlerfrostschutz neu machen oder geht es mit einer wanne.

Ist Easy und geht alles ohne gesiffe…

Hol dir mal von deiner Frau oder Mutter ( kenn dein alter nicht :wink: ) ne salatschüssel in die 4 Liter passen.

Diese dann VORNE rechts unter die kühlerecke stellen, Den unterfahrschutz abschrauben ( 4 X Torx ) und wenn du nun vorn rechts am kühler UNTEN den dicken schlauch entlang gehst, wirst du am flansch zum Kühler einen WASSERHAHN finden… hier nach rechts drehen, und nach hinten ziehen, ablaufen lassen 10min und dann wieder reindrücken ud zudrehen :wink:
Vorne rechts in der richtung wenn du davor stehst… Quasi einfach gesagt : Unten Rechts am Kühlerflansch zum Schlauch ist ein Wasserhahn…
Auslaufen lassen, wieder einfüllen. Rest der verloren geht mit Wasser…

Kühlmittelflansch : Luftfilterkasten raus um Platz zu schaffen, wenn du nicht geschickt im schrauben bist, dann direkt auch die Batterie, dann hast du nen Freies Feld für deine Arme.

Der Flansch selber ist dann mit 2X 10er schrauben in den Kopf geschraubt. Wobei du die Linke rausdrehst, und die rechte musst du erstmal die mutter vom schraubenkopf abmachen, das Kühlmittelrohr zur seite Biegen ( mit gefühl nur ein stück ) und DARUNTER dann die 2te 10er schraube lösen…

Dann noch schläuche und Kabel ab, dann kannst ihn einfach abnehmen.

  • Lufi weg
  • Schläuche und alle Ab
  • 1X Zehner ausdrehen
  • 1X Zehner mutter ausdrehen, Rohr zur seite biegen minimal, 2te 10er raus
  • Wech isser…

Ganz wichtig : Die Dichtung vom Flansch ( die neue ) bitte mit ei wenig und ich meine nur ZWEI STIPPEN dichtmittel ansetzen, damit sie nicht rausfällt während man den flansch ansetzt, passiert oft,danach ist sie dann defektgequetscht. und mit stippen meine ich 2 pünktchen mit nem durchmwsser von einem nadelkopf :wink:

Ich denke so solltest du siegreich sein.