Hab erst seit kurzem meinen Audi und war anfangs mächtig stolz drauf. Leider tuen sich nach und nach immer mehr Abgründe auf. War schon ein paar mal beim Freundlichen.
Aber zu erst mal ein Lob ans Forum. Lese schon was länger mit und muss sagen das die Opel und Renault Foren in denen ich aufgrund meiner alten Autos so unterwegs war nur halb so freundlich waren. daumen hoch
Nun mal zu meinem Problem:
Mein A3 1,6 Automatik Getriebe Bj 96 hat leider die Anwandlung bei 90 Grad keine Leistung mehr bringen zu wollen. Besonders schlimm stellt er sich beim anfahren (< 2000 U/min) an. Aber auch darüber stellt er sich sehr behebig an…
Dazu kommt dann der nette Spass, wenn man den Wagen über 5000 U/min drehen will (sprich KickDown) haut er in eine Begrenzung. 5000 Umdrehugnen und kein Stück mehr. Allerdings schaltet er dann auch nicht. Er hängt dann einfach fest…
Fuß vom Gas, die Drehzahl auf 3500 fallen lassen und dann vorsichtig Gas geben und er schaltet bei ca 4000 Umdrehungen…
Hatte ihn vor ein paar Tagen beim Freundlichen wegen einem gerissenen Krümmer, defekter Dichtung an der Kühlanlage.
Wie sich dann während der Reparatur herausstellte fehlte meinem Kleinen dann auch noch der Temperaturfühler…
Der Meister in der Werkstatt ist vor lachen fast vom Stuhl gefallen. Hätte er noch nie gehabt.
Nunja das Problem bestand aber schon bevor er beim Freundlichen war und leider jetzt immernoch.
Hat jemand eine Idee, Tipp oder ähnliches?
Grüße aus Leverkusen
Stefan
+ Dieser Beitrag wurde von bizadvise am 08.01.2007 bearbeitet
Hat der Mechaniker denn auch vor lauter Lachen mal den Fehlerspeicher ausgelesen??? Dort stehen manche möglichen Fehlerquellen drin, wie Motorgeber Drehzahl und Lambdasonde. Dann kann es noch der LMM sein, der nicht im Fehlerspeicher auftaucht.
Mich würde noch interessieren, wie viele KM der Motor runter hat. Evtl. kann auch der Zahnriemen gesprungen sein, wobei er dann aber noch recht passable Leistung hat.
Der Kleine hat mittlerweile 178tkm hinter sich.
Zahnriemen werde ich mal prüfen lassen. Weiß leider vom Vorbesitzer nicht wann er ihn hat zu letzt machen lassen.
Fehlerspeicher müßte nochmal ausgelesen werden.
Waren vor der Reparatur Fehler bzgl. Lambda und Drehzahlgeber drinne. Der Mechaniker meinte allerdings das hätte was mit der Umgebungsluft zu tuen die der Wagen an einem kaputten Schlauch und dem gerissenen Krümmer gesaugt hat zu tuen.
Quatsch…der Motorgeber Drehzahl G28 (wenn er das war) hat rein gar nichts mit der Umgebungsluft zu tun…man, was die Leute für ein Schwachsinn erzählen. Wenn der Geber defekt ist, tauchen meist genau diese Fehler auf. Erst sporadisch (so wars bei mir) und dann ist er voll hin und der Wagen fährt nur noch wie Pott Sülze. Zudem kann auch die Lambda defekt sein, wenn diese nicht mehr so reagiert, wie es sein soll. Die Fehler stehen da ja nicht aus Jux und Dollerei drin…vielleicht hätte der Mechaniker weniger lachen und mehr nachdenken sollen…
Würden Drehzahlschwankungen auch zum Drehzahlgeber passen?
Habe die Schwankungen gestern auf der AB gehabt. Hatte wieder gut Temparatur erreicht der Wagen (90Grad) und ich war im höchsten Gang der Automatik, da fing der Wagen plötzlich an zu ruckeln. Drezahl schwankte in Bereichen von 500 bis 1000 Umdrehungen. Als ich dann immer langsamer wurde wurden die Schwankungen besser. Schließlich waren Sie komplett weg als ich konstant 2500 U/min drauf hatte. Darunter gab es auch keine Probleme. Ab knapp 3000 U/min fing er dann wieder an zu stottern und mit der Drehzahl zu spielen.
Die von Dir genannten Sympthome hatte ich nicht, aber mein Motor hatte auch deutliche Leitungseinbußen, ruckelte und fuhr nur sehr widerwillig. Da war der Geber aber auch schon völlig hin.
Die Beeinträchtigungen beim warmen Motor kann die Lambda verursachen…durch falsche Regelung. Dies kann aber der Freundliche sehen, wenn er die Lambda-Werte ausliest. Meine Lambda regelte extrem langsam, fast gar nicht, die neue regelte mit dem Gaspedal synchron
nach langer Zeit kann ich wieder ein bisschen was berichten
Also es wurde mittlerweile einiges gemacht an meinem A3…
-Drosselklappe wurde gereinigt
-LMM wurde getauscht
-Drehzahl/Impulsgeber wurde getauscht
-Knapper Liter ATF Öl nachgekippt
Nachdem ich zwischenzeitlich die Hiobsbotschaft bekam das mein Automatikgetriebe sich wohl kurz vorm Exidus befänd ist mittlerweile davon zum Glück nicht mehr die Rede.
Dafür scheint es jetzt noch Probleme mit der Drosselklappe zugeben… Die meldet sich nämlich mit sporadischen aussetzern der Grundeinstellung im Fehlerspeicher.
Nichts desto trotz ist laut Audi Zentrum Leverkusen das ursprüngliche Problem nun behoben.
Dann hoffe ich auch mal das es jetzt wirklich so ist.
Erzähl euch dann im Laufe der Woche ob´s das nun wirklich endlich war.