[8L] Kaltstartprobleme 1.9 TDI

Hallo ein frohes Neues miteinander,

ich habe meinen A3 1.9 TDI jetzt schon 8,5 jahre, und bin schon über 320.000 km mit ihm gefahren,hatte auch keine großen probleme mit ihm.

Ich nutze den Wagen seit letztem Jahr nur noch als Winterauto, im Sommer Cabrio.

Problem ist jetzt das er Kaltstartschwierigkeiten hat, es ist auch schlimmer je länger er gestanden hat, Temperaturen sind ja recht mild.

Er springt erst nach langem Anlassen an,dan unruhig,verschluckt sich, und aus dem Außpuff kommt eine weißer Rauch, stinkt verbrannt.
Nach einer halben Minute bei leichtem Gasgeben hört das dann auf und er fängt sich.
Nach kurzer Fahrzeit springt er auch wieder Problemlos an, er fährt sich wie immer keine Probleme sonst.

Fehlerspeicher hat nichts angezeigt, Glühkerzen gewechselt hat nichts gebracht.

Suchfunktion habe ich schon bemüht aber keine Lösung gefunden.
Ich möchte jetzt auch keine Unsummen mehr investieren, war mal bei ATU ( sind bei uns gut, hatten mir auch vom Glühkerzentausch abgeraten) und die sagten eben muß man Suchen ,heißt also wird teuer.

Hat eventuell von euch einer das gleiche Problem gehabt und einen Lösungsvorschlag.

Gruß Andreas

Genau das selbe macht meiner auch.
Hatte hierzu ein Beitrag gelesen mal das Abgasrückführungsventil zu überprüfen bin aber noch nicht dazu gekommen.
Andere wiederrum sagen das liegt an der Batterie, was ich aber bei meinem ausschließen kann.
Ansonsten wären da noch Kühlmitteltemperaturgeber oder Vorglührelais macht mucken.

Weiß denn wirklich keiner was konkretes, vielleicht Erfahrungswerte oder sonst was??

Hallo,

am Abgasrückführungsventil habe ich den Schlauch mal abgezogen und verschlossen,brachte aber nichts.
Auf den Kühlmitteltemperaturgeber hatte ich bei ATU auch hingewiesen, sollte aber im Fehlerspeicher auftauchen,genau wie das Vorglührelais.

Gruß Andreas

Hallo,
Habe gestern mal den Schlauch vom AGR-Ventil nur abgeklemmt nicht abgezogen.
Es waren ca. 5 Grad Außentemperatur und ich habe den A3 seit 2 Tagen nicht mehr gefahren.
Ich muss sagen er ist sofort angesprungen.
Dachte mir: ´´Okay, könnte jetzt wieder Vorführeffekt gewesen sein.``
Und weil ich ja so viel Zeit habe bin ich erst mal zum Ersatzteilhändler und habe mir schnell noch zwei Dichtungen besorgt.
Dann schnell zur 'Halle' und das Ventil mal ausgebaut. War natürlich voll versifft mit Ruß und Öl aber lässt sich noch bewegen. Dann den schwarzen Schmock rausgepult und das ganze Ding mal kräftig mit Bremsenreiniger und Zahnbürste geschrubt.
Mal schauen ob es was gebracht hat wenn die vollgenden Tage kälter werden.

Mfg

Hallo,

ich habe gedacht wenn man den Schlauchch abgezogen hat dann wäre das Agr außer funktion gesetzt.

Dann werde ich das nächste Woche auch mal versuchen, was für Dichtungen bracht man da?

Gruß Andreas

Das kommt drauf an welchen Motor du hast.
Bei mir warens N 909 273 02 und 069 131 547 D
Ca. 6 Euro das Ganze.
Gebe aber keine Garantie darauf das es funktionieren wird da ja bei einem solchen Problem vieles sein könnte.

Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Bekommt man die Dichtungen bei jedem Autozubehör ?
Das es nicht sicher ist ob es funktioniert ist mir klar, ich habe aber auch keine Lust da eine Werckstatt suchen zu lassen , dann werden nacheinander Teile getauscht und ob es funktioniert weiß auch keiner.

Gruß Andreas

Das sind orginal Audi-Teile.

Hi kannst du die Tage bitte mal berichten ob das mim AGR Ventil gefruchtet hat, wäre echt super. Habe auch das Kaltstartproblem mit meinem (http://www.a3-freunde.de/forum/index.php/forum/index.php?p=thread&tid=123890&s=1#lastpost) . Es muss dafür ja ne Lösung geben. Wie hast du den Schlauch abgeklemmt würde das auch gerne mal so versuchen…hast du evtl ein Bild auf dem ich das genau sehe? Gruß

Update:
5,5 Grad draußen, heute angelassen, fast perfekt angesprungen.
Muss dazu aber sagen das man das Ventil nie ganz sauber bekommt weil der Schmock da drinne sehr fest sitzt. Eventuell nen neues Ventil verbauen kost ja nur 130 :frowning:

Habe da so eine Klemmzange von der Arbeit habs damit geklemmt, ach eigentlich ist es egal ob abklemmen oder abziehen weil das Ventil immer auf ZU steht wenn kein Druck aufer Dose ist.

Ich wuerde mal die Leckoelleitungen kontrollieren bzw erneuern und nach Luft in den Dieselleitungen suchen.

Welchen MKB hat der denn eigentlich?

Das ist keine Verteilereinspritzpumpe.

Ich konte bis jetzt aus seinem Text keinen MKB eroieren.
Wenn du mehr weisst, her damit.

Also mein AGR (ASZ) sieht so aus:
http://stat.a3-freunde.de/DATA/CACHE/223253-735-551.jpg

funktioniert aber alles einwandfrei!
Und alle die einen Grünen Daumen haben sollten die AGR nicht abklemmen!

grüße

Also nur den kleinen Schlauch oben abziehen und dann starten? http://imageshack.us/photo/my-images/809/agrventilfuerfotobild44.jpg/
Hab von dem Ventil nicht wirklich viel Plan… Danke

Meine Reglerklappe sieht ein Ticken dichter aus, der kleine Stab im Hintergrund ist das AGR-Ventil.

Ja genau an der dicken Unterdruckdose einfach abziehen.
Ich verstehe nimmer was das alles mit Startprobleme zu tun hat.
Wenn ich den Motor anlasse ist doch eh kein Druck auf der Dose oder bleibt das Ventil vielleicht offen durch den Schmock und das Motörchen verschluckt sich oder muss sogar bei der Startphase das Ventil angesteuert werden??
Fragen über Fragen.
Oder isses die Regelklappe die in Wirklichkeit zugeschmockt ist und der Motor bekommt nicht genug Luft beim starten.

Naja auf jeden Fall hats bei mir geholfen heute auch wieder 'fast' einwandfrei angesprungen.

Bei euch ist es aber auch so das er beim zweiten mal starten sofort anspringt und im warmen Zustand auch perfekt angeht oder?

Bei mir war es der Fall. Ja.

Hallo,

ja bei mir ist es genauso, werde Ende der Woche das AGR mal ausbauen und säubern.

Gruß Andreas