Du willst es nicht kapieren, oder? Wie kann ich es noch einfacher erklären oh mann.
Schonmal durch einen Strohhalm gesaugt der ein Loch in der Mitte hat? Du saugst nur Luft, aber kein Wasser weil da ein Leck in der Mitte ist. Jetzt stell dir vor wir versuchen nur Luft zu saugen. Der LMM (Luftmassenmesser) sitzt am unteren Ende und will messen, wie viel Luft an ihm vorbeikommt. Du saugst und 50% Luft strömen durchs Leck, die anderen 50% am LMM vorbei.
Das ist exakt was wir hier haben. Der Luft MASSEN messer registriert nur die MASSE Luft, die ihn passiert.
Die Luft MASSE die durch dein Leck an der Ansaugbrücke strömt kann er natürlich nicht messen. Somit hast du den geringen Wert vom Sensor begründet und die Ursache schon lange gefunden.
Sobald du das Leck verschließt und kein anderes mehr vorhanden ist MUSS ZWANGSWEISE sämtliche angesaugte Luft durch den LMM und somit haben wir auch einen gescheiten Wert an Luft MASSE für die Motorsteuerung.
Was macht die Motorsteuerung nun mit diesen Werten?
Du betätigst über das Gaspedal die Drosselklappe. Diese öffnet sich, der Motor kann mehr Luft ansaugen.
Wieviel Luft das genau ist misst der LMM.
Das Steuergerät ermittelt die optimale Menge Benzin und spritzt diese ein.
Wenn alles optimal verlaufen ist, ermittelt die Lambdasonde wenig Sauerstoff im Abgas da alles vom Benzin verbrannt wurde und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
Was macht deine Motorsteuerung mit Leck im System? (Standgas)
Der Motor saugt Luft an.
Der LMM erfasst nur einen gewissen Teil der Luft da der Rest durch das Leck strömt.
Die Motorsteuerung denkt anhand der zu geringen LMM-werte, dass viel zu wenig Luft einströmt, gibt nur eine geringe Menge Benzin ein und öffnet die Drosselklappe damit der Motor nicht absäuft.
In wirklichkeit haben wir aber viel zu viel Luft, das misst die Lambdasonde anhand der zu hohen Sauerstoffwerte NACH der Verbrennung. Also wird mehr Benzin eingespritzt für eine bessere Verbrennung. Der Motor heult auf, Luft war ja bereits genug da und das Steuergerät bekommt Panik und versucht wieder runter zu regeln. Drosselklappe wird wieder geschloßen, Benzin verringert, Motor stirbt fast ab. Da beginnt der Kreis von vorne. Kurz: Die gesamte Regelstrecke ist verfälscht durch die Störgröße FALSCHLUFT.
Wenn du nun Standgas gibst unterbrichst du die Regelung zu einem gewissen Grad da du die Drossselklappe mit deinem Fuß öffnest und somit für einen konstanteren Luftstrom sorgst.
Was passiert wenn du den LMM abziehst?
Das Steuergerät arbeitet nun im Notlauf und kann höchstens über die Lambdasonde regeln. Dass aber auch nur, wenn der Motor Betriebstemperatur hat, davor funktioniert das nicht. Die Luftmenge wird geschätzt und mit festen Werten für Drosselklappenwinkel eine Benzinmenge ermittelt. Ist der LMM defekt läuft der Motor verhältnissmäßig ruhig. Ist Falschluft vorhanden schätzt das Steuergerät die Luftmass falsch, der Motor beginnt wieder zu sägen und läuft unrund.
Mach das Leck dicht, sorg dadurch für einen gescheiten Regelwert, den Rest macht das Steuergerät.
Wenn du es jetzt kapiert hast warum man Falschluft bekämpfen sollte und dein Motor dann rund läuft: Ich trinke gerne das Echte, Schwabenbräu.