Hallo liebe Forenmitglieder, ich möcht mir auch ein Gewinde holen bin auch auf das IN Gewinde gestoßen was einen guten eindruck macht und auch in anderen Front unter anderem auch Golf 4 Foren nur gute eindrücke hinterlassen hat.
Dazu hat es die aufnahme am Dämpfer für die langen Koppelstangen, da ich dann auch den TT Stabi verbauen werde.
Nun zu meiner frage, der TÜV Geprüfte Verstellbereich liegt bei 50VA und 50HA, jetzt kümmert mich das als einziges ob diese Tieferlegung ausreichend ist, hat jemand vielleicht ein Bild von 50/50 mit 17" ?
Werde 17" Avus S3 Alufelgen mit 225/45 oder 215/45 fahren.
Seit wann hat das IN Aufnahmen für die langen Koppelstangen? Das wäre mir neu.
Zudem ist die Tiefe an der HA zu gering. Siehe dazu im Golf4 Forum. Hinten trotz komplett runtergeschraubt oft noch zu hoch.
Meine Meinung: Spar noch und kauf dir das FK Highsport. Fährt sich gut, hat nen anständigen Verstellbereich und man kann es mit Koppelstangenaufnahme bestellen (Koppelstangen liegen dann bei, die originalen vom TT/4Motion passen da nicht, da die Aufnahme etwas tiefer montiert ist, aber das macht nix) . Dazu sind da Sachs-Dämpfer verbaut, soweit ich weiß. Kostenpunkt unter 500Euro. Meiner Meinung nach das beste Gewinde unter 500Euro. Bin es selbst schon probegefahren im Golf4. Das FK Silverline (ohne X) ist identisch, nur aus Edelstahl. Hab damals Eibach ProStreet S und FK Highsport/Silverline verglichen um zu entscheiden, was ich mir kaufe.
Mit der fehlenden Tieferlegung an der HA hab ich auch auf golf4.de öfter gelesen. Auf gleicher Seite findest du aber auch einen Thread über das Raceland-Gewindefahrwerk, ist vielleicht mal einen Blick wert.
@Dormicum
Steht ja im Profil. Eibach ProStreet S. Auch weil ich zuvor mit dem Eibach Support sehr gute Erfahrung gemacht habe. Preislich lagen nur 150Euro zw. FK Silverline (600Euro) und ProStreet S (750Euro).
hatte das von IN auch mal kurzzeitig verbaut, die federbeine gameln voll schnell weg, nach ca. 2 mon. war von dem chrom nichtsmehr zusehen und das bein sah aus wie eine fliegerbombe aus dem 2ten weltkrieg.
fieferlegung ging hinten eigentlich (mit 18"). vornen geht mehr wie man fahren kann.
also das gewinde und den oberen teil hatte ich zum schutz des gewindes dick eingefettet, da ist es noch in original zustand nur unten das bein selber hatte ich nicht eingefettet, da es hies es sei edelstahl. aber dem war nicht so
Bei Noak steht nirgends was von Edelstahl, da steht verchromt.
Ich habe das Fahrwerk seit gut zwei Jahren (noch die ältere lackierte Variante) und bei mir rostet nichts, obwohl ich jährlich 35tkm fahre, die Hälfte davon im Winter.
FK ab Highsport ist nie und nimmer als übermäßig hart zu bezeichnen. Dass das keine weiche Bude bei entsprechender Tieferlegung ist, sollte jedem klar sein und dann vor allem noch mit 17,18 oder gar 19" Felgen und dünnen Schlappen.
Bei den billigfahrwerken von FK (von denen man sowieso die Finger lassen sollte) kann das durchaus zutreffen. Aber das FK Highsport ist nie und nimmer als knüppelhart zu bezeichnen. Straff mit genügend Restkomfort. Mein Eibach ProStreet S (= KW Var1) ist da jedenfalls nicht weicher oder härter.
Das FK Highsport bin ich in nem Golf4 mit 17" und dünnen Schlappen (glaube 215/40 oder so) probegefahren. Extrem tief geschraubt. Irgendwas um 32cm, was schon enorm ist. Und dennoch war noch genügend Restkomfort gegeben. Zudem kommt es auch auf ne vernünftige Abstimmung an, damit man es subjektiv noch als komfortabel einschätzt. Was bringt einem nen weiches Fahrwerk, wenn man nur noch am rumschaukeln ist.
Das sieht bei IN, TA-Technix, Raceland und wie sie alle heißen auch nicht anders aus. Die werden mind. genauso straff sein.