[8L] Immer noch Fehler 16555 Auto war jetzt 14 Tage in der Werkstatt

Moin, moin
werde noch wahnsinig.

Unser A3 8L 1,6 Motorkennbuchstabe AVU hat seit drei Wochen den Fehler 16555 Gemisch zu mager.
Also ab in die Werkstatt ( Audi) nach einer Woche. " Er ist fertig". Wir hin und nach 70km , BING MIL wieder an. Also wieder hin. Wieder ne knappe Woche. Und wieder " er ist fertig" . Ja das Ergebnis BING Lampe ging wieder nach knapp 70km wieder an.
Als letztes wurde ein Temperaturgeber gewechselt. Leider kann ich nicht sagen welcher.
Wo sitzt beim AVU der DOPPELTEMPERATURGEBER? habe einen Geber gesehen an einen schwarzen Kunststoffgehäuse am Zylinderkopf und einen so etwa 15cm in einen Wasserschlauch.

Bis jetzt wurden:
3 Schläuche gewechselt.
Drosselklappe gereinigt
AGR Ventil erneuert
Lambdasonden erneuert
LMM gewechselt
Zündkerzen erneuert
Sekundärpumpe erneuert
Kat aus und eingebaut
und ein Temperaturfühler gewechselt??? vieleicht der falsche.
Der Monteur ist jetzt im Urlaub und der Audi Betrieb 70km entfernt.
Wenn ich wüßte wechler der richtige geber ist, würde ich diesen noch versuchen zu erneuern.
Die Werkstatt stochert ziemlich rum aber bis jetzt ohne Erfolg.

Vieleicht hat jemand ein Foto oder Zeichnung von dem Teil
Gruß Schweinehund

Es kann unter Umständen auch am Spritt liegen…
Ist zwar sehr unwahrscheinlich… aber man weis ja nie was die "billigen" Tankstellen in ihren Spritt so alles dazu mischen… um es vlt zu strecken…

Wo wird immer getankt ???

Moin, moin

getankt wird der Audi an unterschiedlichen Tankstellen.
Wir haben den Audi ja vor 5 Wochen erst gekauft.
Also läuft das alles noch auf Gewährleistung,leider ist eine Strecke hin und zurück 120km.
Das nervt halt.
Haben auch den Vorbesitzer angerufen, der hatte das selbe Problem ( seit längeren), deswegen hat er ihn ja an den Audi Händler verkauft.

Zu Fehler 16555 spuckt die Suche ziemlich viele verschiedene Ursachen aus. Kennst du schon dieses Topic samt der links darin?

http://www.a3-freunde.de/forum/t94619/8L-Fehler-16555

Kann also noch einiges anderes, als das bereits gewechselte sein.

Gruß Mackie

was genau hat jetzt die sekundärluftpumpe mit der gemischbildung zu tun? dachte die wäre nur für den kaltstart, solang läuft das ganze eh noch mit fixen werten, da eben lampdasonde und kat noch nicht auf betriebstemperatur sind…

doppeltemperaturgeber G62 rechts vom motor ca 30 cm runter (wenns ähnlich wie biem 1.8T ist. Wennst ne Klimatronic hast, kannst die werte ja auch "auslesen", siehe wiki

wurde der Krafstoffdruck schon geprüft?

Sind die unterdruckleitungen alle dicht?

Ansaugschlauch vom LMM zur DK wurde schon getauscht?

Kühlwasser- und Aussentemperatur prüfen

evtl noch die Lernwerte versuchen zu löschen > Funktion 10 > Kanal 00 >Speicher > JA= Reset

Welche Lernwerte?

Hi
ich denke mal er meint die Lambdalernwerte !
Bei "gemisch zu mager fettet die Lambdaregelung an"
wäre Falschluft, Lambdalernwerte auf Anschlag
und Defekte Einspritzventile
als Ursache zu nennen.
checke doch mal die Einspritzventile : ist nur ein Tipp

Edit:
ist die Krümmerdichtung mal geprüft wurden,ich weis
nicht wie anfällig die ist (Falschluft)
und Kraftstoffdruck zu niedrig als Ursache .

Moin, moin
also die Dichtungen / Schläuche wurden schon vermehrt überprüft( mit Startpilot) abgespritzt.
Werde einmal den Versuch mit dem Tankentlüftungsventil/ Aktivkohlebehälter starten.
Was für ein Aufwand ist es die Einspritzventile zu erneuern ( wenn wären diese ja wohl verkokst oder)

Gruß

die einspritzventile sind vor dem brennraum… wüsste nicht warum die verkoken sollten an dieser position, somal der sprit eigentlich schön flammbiert ohne groß zu rusen (im gegensatz zu öl)… denke der sprit verdampft eher und dieser dampf wird pro hub netterweise abgesaugt.
Trotzdem können die natürlich ihren geist aufgeben, bei anderen motoren schon gehabt

kost nix, gleich gemacht. Lamdawerte auslesen ob sie im Grenzbereich regeln. Wird wohl wie meistens Falschluft sein. 1000mal hier behandelt, und zu 90½ ist es immer das gleiche…

Moin, moin
soooooooooo ende nächste Woche geht der A3 das DRITTE mal in den AUDI Fachbetrieb um die Lampe auszuschalten.
Hat die " Schlipsträgerabteilung" entschieden.
Die Schrauber ( Meister, Problemlöser usw.) wissen zwar nicht mehr was sie noch prüfen oder wechseln sollen aber die machen was befohlen wird.
Diesmal gibt es auch einen kostenlosen Ersatzwagen.
Achja mal eine gute Nachricht ist. Die Audi Kundenbetreuung hat mich heute angerufen und zugesagt das der Dachkantenrost von AUDI übernommen wird.
Habe der guten Dame aber auch gesagt, das wir das Angebot gerne nehmen, wenn der Fehler dauerhaft weg ist.

Gruß aus dem WBL

Hi
haben die auch mal irgendwelche Messungen der Leitungen angestellt die zu den vermeintlichen Fehlerquellen führen?
Hatte auch mal nen Skoda Fabia in der Werkstatt mit so einem Problem…die Kiste hat mich verrückt gemacht haben aus Zeitgründen auch die Teiletauschtechnik benutzt was nicht zur Lösung führte.Also Kabelbaum freigelegt, Steuergerät freigelegt und gemessen.Schließlich hatten wir nen kurzschluss auf Masse bei der Lamndasondenheizung. Haben dann den Kabelstrang aufgemacht…nix gefunden. Kabelstrang am Längsträger freigelegt und siehe da…total vergammelt.Ist aber ne Krankheit bei denen und die Kunden haben nen kompletten Kabelbaum von Skoda bekommen ;-).
Hab von solchen problemen beim A3 noch nix gehört aber an sich kann alles sein…muss ja ned sein dass er gleich vergammelt ist, vielleicht hat nur ein Kabel nen Schuss oder jemand hat mal rumgepfuscht…
mfg

Hi
dei Einspritzventile sind meist undicht,oder
öffnen oder schließen nicht, und
daher kommen die Probleme
-prüfe sie .
Tankentlüftungsventil/ Aktivkohlebehälter sind
bestimmt nicht das problem .

@Schweinehund

ich buddel dein Thread nochmal auf, hast du den Fehler "zu mager" immer noch drin ?

Ich hatte auch über mehrere Monate diesen Fehler und jetzt nicht mehr !

Was war? : Schlauch von der Sek. Luftpunpe zu der AGR defekt.
Rohr vom LMM zur DK defekt.
Dichtungen von der Ansaugbrücke alle neu gemacht.

Dazu muss ich erwähnen dass ich und ein Meister vorher auch mit Startpilot alle Rohre richtig gut abgesprüht haben ohne eine veränderung der Drehzahl zu merken ! Daher gucken, fühlen (vor allem unter dem Schlauch, oben sehen die immer gut aus) und ggf. hören ob es iwo zischt !

Und siehe da: Lambdawert schwankt jetzt perfekt um 0%

Gruss Silvio

Moin, moin

danke für die Info.
Den A3 haben wir an den AUDI Händler nach 4 erfolglosen Versuchen zurück gegeben.
Der A3 stand über drei Wochen in zwei Betrieben.
Die hatten für ca. 1200,-€ Teile getauscht und etliche Stunden gesucht,gewechselt und den Fehler nicht gefunden.

Außerdem hatte ich noch den "berühmten" Dachkantenrost gefunden, den wollte AUDI aber übernehmen (obwohl das Servicebuch nicht vollständig gestempelt war). Und an den unteren Türkanten kam auch die braune Pest hoch.

Also meine Frau fährt jetzt VW Golf 5,ohne Probleme.

Gruß

@DJ-SIL
Bei solchen Fehlern finde ich die Rosstech-Wiki immer ganz hilfreich: 16555/P0171/000369 - Ross-Tech Wiki
So kann man ggf. nach und nach Fehlern auf den Grund gehen…
In dem Fall z.B. u.a. "Check Secondary Air System for Leaks" …

ohh… das tut mir echt leid für dich das es so einen Ärger gegeben hat.

Gut dann hats sich das erledigt.

@ tim: ja ich hatte mir diese beschreibung ja früher auch durchgelesen… jedoch nie was gefunden !! - Hatte den extra für Falschluftsuche bei einer freien Werkstatt abgegeben und die haben auch alles mit Bremsenreiniger abgesprüht aber nichts gefunden !!

Bis ich es iwann es satt hatte und bin nach Wuppertal zu unseren Audimeister… er hatt dann alles gefunden :slight_smile:

Ach übrigens, ich war Heute beim Freundlichen und habe das Rohr gekauft zwischen LMM und DK und eingebaut schon… 43 € !! ganz schön viel Geld find ich für bisschen Plastik was auch noch nach paar Jahren kapputt ist.

Den andern Schlauch, also zwischen Sek.Luftpumpe und AGR hatte sie nicht da, dann guckte er in sein Computer ob ein anderer Freundlichen den hat, aber nix ! - In ganz Deutschland hat niemand diesen Schlauch auf Lager !
Nun es ist jetzt bestellt :slight_smile: