Moin moin zusammen,
da mein Motor (AGU-komplett Serie) mittlerweile so an die 360.000 KM auf der Uhr hat und altersbedingt nicht mehr so super gesund klingt und die Leistung zwar noch da ist aber es ja doch immer ein wenig mehr sein darf, möchte ich mir nun einen neuen Motor aufbauen.
Zur Zeit nutze ich das Auto gemeinsam mit meiner Freundin, die sich aber ende des Jahres einen wirtschaftlich Sinnvollen Diesel zulegen möchte. Ich denke das ich den Wagen dann alleine noch ca 10.000 Km/Jahr bewegen werde und ich dann gerne ne richtige Spaßbude haben möchte.
Da der Umbau egal in welche Richtung er sich nun entwickeln wird ein kleines Vermögen verschlingt, habe ich mir ein Zeitliches Ziel bis Sommer 2015 gesetzt.
Ein paar Kleinigkeiten habe ich inzwischen angesammelt, so das der Motoraufbau Grundsätzlich unabhängig vom laufenden Auto stattfinden kann. Angeschafft, bzw. Überbleibsel aus einem Unfall AGN habe ich nun :
- Motorblock mit Kolbenboden Düsen (AGN)
- Kurbelwelle AGU
- Schmiedekolben (BRC-Perfomance) -Günstig über die Bucht geschossen
- H-Schaft Pleuel
- Zylinderkopf (AEB) - Gleiche Teilenummer und Ausführung wie der AGU
Erster Schritt :
-Motorinstandsetzer soll die Zylinder auf die Kolben anpassen und die Kurbelwelle einmal überpolieren.
Weiter geht es dann mit neuen Lagern, Kolbenringen, Simmerringen etc. den Rumpf wieder zusammen zu stecken, parallel wird der Kopf einmal zerlegt, ausgiebig gereinigt und mit neuen Ventilschaftdichtungen und Hydros ausgestattet. Ventile werden neu eingeschliffen und auf Dichtigkeit geprüft.
Damit soll die Basis erstmal stehen.
Nächste Schritte :
- Ich bin mir noch über den Turbo nicht einig, ich Schwanke zwischen K04/064 oder Garrett, so unwichtig ist das leider nicht, da alles weitere da ein wenig von abhängig ist…Krümmer, Downpipe, etc.
- LLK und Ansaugbrücke LMM besorgen, Verrohrung werde ich wohl aus V2A selber machen, möchte so wenig wie möglich Schläuche verwenden
- Getriebe und Kupplung ist auch noch ein riesen Fragezeichen, ich würde gerne auf 6 Gang umbauen, aktuell wird es dann wohl erst im Herbst, bis dahin bin ich mir bestimmt einig.
Mit fragen werde ich euch das nächste Jahr lang einfach immer wieder nerven und auf die Eier gehen und fange da einfach mal mit an…
Die Kolben kennt ja hier zu Lande kein Mensch, weshalb ich den Hersteller einfach mal angeschrieben habe um die frage nach dem empfohlenen Kolbenspiel zu klären, ich hänge euch mal die Mail mit dran :
Von: James
Betreff: Piston Clearances
No problem. You did just fine. I would recommend .005-.006" Clearance. If
you are boosting or adding extra heat in any way you can increase the
clearance up to .008", as needed for expansion.
Hope this helps.
James
To: James
Subject: Re: Piston Clearances
Thank you for support. I´ve just translatet from " to mm and i am a little bit confused. The Standart clearence in my engine is 0,03 mm, it´s by 0,001".
Some other manufacturer (JE, WÖSSNER, WISECO) have clearence up to 0,07-0,08mm (0,00275-0,00315"). Clearence for Mahle is much lower.
I´m a little bit fearsome that my smal audi sounds like a tractor and clattering who a diesel engine.
Would yo please tell me what you use for Material? Is there Cu inside?
Thank you and best regards,
Marcel
The aluminum is 2618. Yes it has Cu. It is possible to hear clattering for the first few seconds that the engine is on. After that the pistons should swell up and be silent. If they are still clattering then there is too much clearance and you will wind up beating the cylinder walls up.
James
Also, das Material ist wie bei JE-Pistons, wenn ich mich an das empfohlene Kolbenspiel halte, kann ich- so denke ich mal ganz naiv- bei jedem Start nen Liter öl nachkippen. Ich denke man sollte wohl mit 0,1 mm klar kommen, oder ?
Gerne nehme ich auch Anregungen zu Turbo, Bremsen, Getriebe usw.usw. usw an xD
Viele Grüße
Marcel