[8L] hoher Ölverbrauch beim 1,6er

Hallo Gemeinde,

Ich weiß nicht, ob es normal ist, deshalb frage ich mal hier nach. Mir kommt es so vor, als würde mein kleiner das Öl regelrecht fressen.

Ich habe im September (vor ca 2000-2500km) das letzte mal Öl nachgekippt (5W-40) und letzten Freitag hatte er mir angezeigt, dass der minimale Ölstand erreicht ist. Ich musste schon öfters mal Öl nachkippen, weil es knapper geworden ist, alles so in Abständen von 2 Monaten, das düften so 2000-3000km sein…

Ich fahre eigentlich nur Langstrecken, am WE ~550km Autobahn, 50km Landstraße, auf der Autobahn bin ich öfters und lange mal mit 140-160km/h unterwegs, wer einen 1,6er fährt weiß also dass ich die ganze Zeit bei weit mehr als 4000 umdrehungen bin… Kurzstrecken fährt er eigentlich so gut wie gar nicht, und wenn, dann wird er schonend warm gefahren und nicht getreten.

Nun meine Frage: Ist es normal, dass der so viel Öl verbraucht oder ist es für meine Fahrweise angemessen? Würde sich etwas ändern, wenn ich das dickflüssigere 10W-40 nehmen würde? Muss ich mir ernsthafte Sorgen machen, dass vlt meine Kolbenabstreifringe defekt sind?

Liebe Grüße

Audi selbst gibt einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000 km als 'normal' an.
Der 1.6er ist leider dafür bekannt, dass er sich gern mal den einen oder anderen Tropfen vom guten Öl gönnt. Ein Wechsel zum 10W-40 kann beim 1.6er schon helfen.

Wieviel KM hat dein Motor schon runter?

heute die 167.000km geknackt :worried: jetzt stehen ca 167.200km auf der Uhr…
Aber gut zu hören, dass das laut Audi normal sein soll :crazy:

Hi …
Fahre auch 1,6er … Den APF … auch mit 5w40
Dein Ölverbrauch liegt voll im Rahmen.

Werde aber beim nächsten Ölwechsel auf 10w40
Wechseln . Das is für Saugermotoren wohl angebrachter und für den 1,6er wohl erst recht.
So hat man mir das zumindest erklärt.

"normal" ist der verbrauch natürlich nicht, denn irgendetwas wird da nicht so ganz stimmen. Wenn du von aussen kein ölverlust feststellen kannst dann werden es wohl die abstreifringe oder die ZKD sein. Wobei es beim 1.6er ja meistens die abstreifringe sind.

ich hatte ca. 500ml verbrauch bei 5w40 und nun seit anfang oktober mit 10w40 lieg ich bei ca. 150ml auf 1000km.

kann 10w40 fürn 1.6 nur empfehlen!

Normal is das natürlich nich…
Meinte ja auch nur , das es im rahmen liegt und durchaus noch ok …

Beim 1,6er sind's ja meistens die abstreifringe oder die Ventilschaftdichtungen …

Wie gesagt, werde bald auf 10w40 umstellen.

Meiner verbraucht kein einziger Tropfen… und da ist 0w-40 drin! Hat jetzt ca. 90tKM auf der uhr.
Werde aber beim nächsten Wechsel auch umsteigen auf 10W-40 bevor es zu spät ist.

Solche Angaben von Audi sind doch nur schön geredet und als Beruhigung für den Kunden.
Ich würde kein einziges Auto akzeptieren wollen der auf 1000 KM 1Liter Öl verbraucht…ganz egal wie alt und wieviel KM der schon hat!

Die reden sich doch nur raus weil die den mist selbst veranstaltet haben, da wird ein Motor der eigentlich nur für 10W-40 zugelassen ist einfach mit Longlife Öl befüllt so nach dem Motto: Das wird schon gut gehen.

ne andere möglichkeit wäre der simmerring kurbelwelle auf der steuerseite, wo das öl einfach vorbeiläuft.
guck mal drunter, ob er versifft ist.
wenn er trocken ist, wird das öl verbrannt, ursachen wurden schon genannt

danke schonmal für die Antworten. @papa-rene werd ich mal machen, danke für den Tipp

Ich weiß ja nicht, was ihr 1,6er Fahrer so fahrt. Ich fahre ja sehr sehr viel Autobahn. Und 5W40 ist ja eigentlich eher für Kurzstrecken gedacht… Beim nächsten Ölwechsel (so in einem halben Jahr) werde ich garantiert auf 10W40 umsteigen und schauen, ob es dann genauso ist… Ich weiß nicht, ob das für den Ölverbrauch relevant ist, aber ich fahre immer so meine 140-160km/h auf der Autobahn, da bin ich bei ~5000 Umdrehungen… scheiß Übersetzung :crazy:

naja … genau genommen ist 5w40 noch schlechter für kurzstrecke,
da der motor nicht immer richtig warm wird und sich mehr wasser im öl
ansammelt und es noch dünner wird …

kann das einer bestätigen ? habe das so gehört

Hallo, Robert,

Tatsache ist, dass das dünnflüssigere Öl die innere Reibung des Motors beim Kaltstart und in der Warmlaufphase erheblich reduziert, was natürlich Sprit spart.

Ein weiterer Vorteil für Kurzstreckenfahrer und häufige Kaltstarter liegt in der wesentlich schnelleren Durchölung aller schmierbedürftigen Teile des Motors, was wiederum verschleißmindernd wirkt.

Die Ansicht, dünnflüssiges Öl würde bei heißem Motor allzu dünn und es bestünde die Gefahr des Ölfilmabrisses, ist falsch, denn die Viskosität des Mehrbereichsöls verändert sich bei steigender Temperatur, d.h. die Brühe wird zäher. Genau darin besteht ja der Sinn eines Mehrbereichsöls, nämlich sich den unterschiedlichen thermischen Gegebenheiten optimal anzupassen.

Diese Fähigkeit lässt bei alterndem Öl natürlich nach. Deshalb gilt auch hier: Rechtzeitiges Wechseln des Schmierstoffs ist die sicherste Methode, das Motorleben lange zu erhalten.

Fazit: Wer oft kurze Distanzen fährt und das womöglich noch mit kalter oder zumindest nicht betriebswarmer Maschine, wird mit 5er- oder sogar 0er-Öl Vorteile erzielen. Das kann ich aus eigener Erfahrung über viele Jahre mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen mit Fug und Recht behaupten. Wer allerdings fast ausschließlich auf Langstrecken unterwegs ist und sein kaltes Auto im Winter in einer Garage stehen hat, ist mit 10er- oder 15er-Öl sicher auch perfekt bedient.

Gruß

Norbert

ich fahre auch einen 1.6er mit 163.000 und habe noch nie Öl nachfüllen müssen.

@nomafub
Alles klar, danke für die ausführliche
Erklärung :thumbsup:

@nomafub schöne Erklärung :slight_smile: hat eigentlich nur das bestätigt, was ich mir schon dachte…
@Blubart @DJ-SIL natürlich wäre es toll zu wissen, was ihr fahrt… Kurzstrecken, Langstrecken,…?
Ich werde beim nächsten Ölwechsel 10W40 reinhauen und dann mal schauen wie es sich verändert…

Denkt ihr ich muss mir ernsthafte Sorgen machen? Wenn irgendwas am Motor defekt sein sollte, würde ich eher den Wagen verkaufen und mir etwas neues suchen… in 1 1/2 Jahren soll etwas neues her, also so lange sollte er noch halten :wink:

Ich hatte bei meinem 1.6er wesentlich weniger Ölverbrauch mit 5w40 als mit 10w40…

ich fahre 10 W 40, fahre viel Kurzstrecken, aber auch oft längere Strecken mit AB

Ich denke aber auch, dass beim 1.6er gerne die Ventilschaftdichtungen aufgeben und er dadurch das Öl verbraucht…ebenso die Abstreifringe…alles Teile, die mit der Zeit und Laufleistung nicht besser werden…

So erstmal Ladys first ! :hello:

@audi-jule

Ich fahre meist Landstraße eine Strecke ca. 16KM und wenn das Öl noch nicht auf Temperatur ist, wird bei max. 2000 U/min hochgeschaltet… so schön brav wie man es bei der Fahrschule gelernt hat :old:
1 - 2 mal die Woche auch mal AB aber halt auch nie mehr als 16 KM und fahre dort meist gemütlich mit 120 km/h. Ab und zu mal um den Abgastrackt zu reinigen… vor allem wegen der Lambdasonde, trete ich den für 2 Minuten auf 160 km/h… das reicht völlig.

Sorgen machen musst du dir nicht umbedingt… es sei denn das wird bald so viel mit dem Ölverbrauch das er dann noch nicht einmal die Abgasprüfung mehr schaffen wird. - Die Zeit wird er mit Sicherheit schaffen… kann höchstens schlimmer werden… fahren kannste damit trotzdem… solange du immer den Ölstand prüfst, sonst hast du schnell ein Game Over !

@NiTrO

Genau so ist es !
Allerdings nicht nur Kondenswasser sondern auch Sprit ! Weil in der Kaltphase das Kolbenspiel so groß ist beim 1,6er das auch Sprit runter läuft ins Öl… deshalb riecht das Öl stark nach Sprit bei Kurzstreckenautos!

@nomafub

Das stimmt alles soweit, allerdings musst du ja bedenken das dies nur Sinn macht b.z.w. richtig ist wenn das Kolbenspiel beim 1,6er nicht so groß wäre. Daher ist man beim 1,6er immernoch mit 10er Öl besser dran wenn man verhindern will das er das saufen so schnell anfängt… Saufen wird jeder Motor so oder so… es sind ja nur Dichtungen die eben Verschleissen wie @Mozart schon sagt, mit dem 10er Öl kann man das saufen um einiges sicher verzögern… allerdings wenn man bisschen mehr Verschleiss und Spritverbrauch in Kauf nimmt… Also muss man da bisschen prioritäten setzten was einem wichtiger ist !

Gruss
Silvio

zum Öl: Ich hab schon Motoren mit 250.000km runter auf 0W40 bzw. 5W50 "umgewöhnt" und habe nach der 2. Füllung einen Rückgang des Ölverbrauchs beobachtet, besonders mit dem Mobil1 5W50. Longlife kannste mit den Ölen aber vergessen, alle 15tkm raus und frisch heisst die Devise (sollte man aber generell machen, sucht mal im Netz nach Bildern von Motoren die Longlife-Intervalle gefahren sind). Fahre jetzt in meinem S3 auch 5W50 (220tkm runter) und habe nen Ölverbrauch von ca. 1,5 Litern auf 10.000km. Für einen Turbomotor vollkommen ok, da bin ich wesentlich schlimmere Dinge gewohnt.

Wenn der 1.6er nun mehr als das auf 10.000 frisst dann sind irgendwo Dichtungen hin, die schon genannten Ventilschaftdichtungen sind da ein heisser Kandidat. Ansonsten von unten mal angucken ob/wo er da was raussifft.
Am "zu dünnen" Öl liegts jedenfalls mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Aber lustig dass sich das Märchen immernoch so hält.
Wenn Öl nach einem Wechsel irgendwo raussifft kann das 2 Ursachen haben: a) das frische Öl und die enthaltenen Reinigungsstoffe haben Dreck entfernt, der vorher irgendwelche Bereiche abgedichtet hat oder b) irgendwo war eine Dichtung schon nicht mehr 100%, das zähflüssigere Öl hat solange der Motor kalt ist den Bereich aber nicht richtig abgedeckt und wenn er warm wird deht er sich minimal und schliesst die Lücke.

Soweit meine Erfahrungen über etliche Autogenerationen und hunderttausende von Kilometern.

@Silvio: Wenn Du bei den Kolben an der Schmierung sparst damit er da nicht raussifft ziehst Du Dir ja nur noch mehr Riefen in den Zylinder und das Problem vergrößert sich noch! Auf Öl umzusteigen welches bestimmte Bereiche später erreicht weil es bei kalten Temperaturen noch nicht so eine gute Viskosität hat ist immer ein Ruf nach Ärger (außer evtl. im Hochsommer ^^ )

@ Tobias

Deine Erfahrung bzw. Erklärung hört sich recht plausibel an. - Nun bin ich selbst verunsichert jetzt, jeder sagt was anderes… was nun wirklich stimmt bleibt wohl geheim.
Das mit dem LL-Öl sehe ich auch so, frisches Öl ist immer noch am besten.
Warum fährst du statt 40ziger Öl einen 50ziger ? - Damit du im Sommer auch mal länger mit höhere Drehzahl fahren kannst ohne das der Ölfilm reisst ?!!

Mein erstes Auto war ein Polo 6N BJ 1996 und hatte wo ich ihn gekauft hatte 160tKM auf der Uhr. Was vorher drin war an Öl weiss ich nicht… aber mit Sicherheit kein 0w Öl ! Ich habe diesen Motor sofort auf 0w-40 umgestellt und musste zwischen den Intervallen nie was nachkippen, Ölstand vor dem ablassen immer noch schön auf Max. Bei 200tKM hatte ich dann einen Kolbenfresser, der Grund ist bis Heute noch unklar, jedoch hatte ich mit diesem Auto im Winter immer das Problem das der nie die 90° halten konnte… damals hatte ich leider keine Ahnung von Autos, Heute hätte ich sofrt gewusst es ist der Thermostat. Vermutlich hatte ich den Kolbenfresser weil er im Winter ständig zu Fett lief. Dann kam ein AT-Motor rein, selbe kennung und wieder 0w-40 rein, weitere 3 Jahren damit gefahren ohne Öl nachfüllen zu müssen, jeder sagte mir aber das diese Öl zu dünn wäre für diesen alten Motor.

Vor 2 Jahren den A3 gekauft mit 72tKM und drinne war die übliche LL-Plörre was ich ebenfalls mit Mobil 1 0w-40 tauschte. Bis jetzt ca. 92tKM kein bisschen Ölverbrauch zu merken, Ölstand immer auf Max.

Nur hier im Forum schreibt fast jeder das der 1,6er dafür bekannt sein soll fürs saufen… und das es besser ist b.z.w. reduziert werden kann wenn man das 10w-40 nimmt.

Nur was komisch ist, bei dem einen dauert es nicht lang bis das saufen anfängt und beim andern zieht sich das länger.
Dazu habe ich selbst nur eine Erklärung… wie man so schön sagt: Das Problem sitzt meistens davor.
Man kann ja NIE wissen wie der Vorbesitzer das Auto gefahren ist, wenn öfters höhere Drehzahlen als 2000 gefahren wurden obwohl das Öl noch nicht auf Temperatur war, dann ist ja auch alles klar…

Ich denke mal das ich mit meine 16KM zu den Kurzstrecken Kandidaten gehöre.
Julia fährt viel Autobahn und fährt somit Langstrecke.

Bei Langstrecken ist das Öl frei vom Wasser und Benzin.

  1. Je Höher der Motor dreht desto mehr Öl wird mitverbrannt. (weil der Kolbe öfters hoch und runter fährt und eben jedesmal der Ölfilm der an der Kolbenwand ist mitverbrannt wird.
  2. Das Benzin verdampft und gelangt nach oben durch die Kurbelwellenbelüftung wieder nach oben und wird wieder angesaugt.

Bei Kurzstrecke STEIGT der Ölstand.

  1. Fährt man viel Kurzstrecke gibt es immer mehr Kondeswasser und Benzin im Motoröl, folge, der Ölstand steigt.
    Kurze Erklärung:
    Da der Kolbenspiel im kalten Zustand etwas höher ist, Material noch nicht komplett ausgedehnt, gelangt immer ein kleiner Teil an Benzin im Öl weil das Benzin / Luft gemisch zuerst auf kompression gebracht wird und dann gezündet wird von der Zündkerze, bevor die Zündung stattfindet steht das B-L - Gemisch unter Druck und etweicht durch die Kolbenringe.
    Deswegen riecht das Öl nach Benzin bei Kurzstrecken.

Sogesehen verbraucht mein Motor wie jeder anderer Motor auch Öl nur das es eben durch Benzin ständig "verdünnt wird" so steigt der Ölstand oder bleibt mehr oder weniger gleich und man meint er verbraucht nix obwohl es dem nicht so ist !

Gruss Silvio