Hi,
meine Leerlaufdrehzahl ist viel zu hoch wenn der Motor noch kalt ist.
Mit viel zu hoch meine ich so an die 1600-1700 Umdrehungen.
Sobald der Motor warm geworden ist, liegt sie normalen Bereich.
Woran könnte das liegen? Hat jemand eine Idee?
Hm also 1600-1700 Ist wirklich hoch. Wurde die DK mal neu adaptiert?
Beim kaltstart ist die Drehzahl immer etwas höher, sollte aber so bei 1100 liegen.
Das neue einstellen der Drosselkappe hat leider nichts gebracht.
Könnte er irgendwo falsch Luft ziehen? Und das nur im kalten Zustand…wohl doch eher unwahrscheinlich oder was meint ihr?
hatte bis gestern auch ne hohe standdrehzahl, so um die 1500 kalt und warm 1000. habe auf verdacht da sehr laut geworden das serien pop off getauscht weil nen kumpel grad nen willtech da hatte. und siehe da alles wieder im grünen bereich. vielleicht ist einfach die membran in deinem hin…
Im warmen Zustand passt die drehzahl ja wieder.
Es ist wirklich nur die erste Minute in der er so hoch dreht.
Ich weiß nicht, hat ein kalter Motorzustand überhaupt was mit dem Pop Off oder der DK zu tun?
Das Abschaltventil hat eigentlihc nichts damit zu tun es sei eben er zöge dort ne undefinivierte Luftmenge.
1700 ist zu hoch. Eigentlich sollte es 1200 dann 1000 und dann 800 im warmen über 65 Grad sein.
Da deine Drehzahl allerdings wie du sagst im warmen Komplett passt würde ich auch erstmal in richtung Drosselklappe gehen. Falschluft ist dennoch nicht aus zu schließen, denn immerhin regelt wenn er warm ist die Lambdasonde das gemisch nach.
Allerdings müsste er grade daher im Warmen mit der Drehzahl schwanken, denn die Lambdasonde versucht dann ewig den Falschluftanteil aus zu regeln.
Das Abschaltventil hat eigentlich nur was damit zu tun wenn du unter DRUCK bist und vom gas gehst, dann öffnet jenes und entlässt den druck aus dem druckrphr in den ansaugtrackt, damit deer druck nicht in die geschrlossene drosselklappe schlägt.
Die Drosslklappe selber aht in der der TAT was damit zu tun, jene regelt über einen Stellmotor deine Leerlaufdrehzahlen, sowie den überschwung und schub. Diese stellt auch den Kaltlauf ein, daher ist jene eigentlich sogar in erster linie dafür verantwortlich.
was mir dazu grade noch durch den Kopf blitzt ist ein defekter Doppetemp.geber.
Denn die anhebung der Drehzahl passiert adaptiv zur aussentemp. Denn je mehr kälte, je mehr laufwiderstand erwartet den motor ( das soll der kaltlauf beheben ). Wenn dieser was viel zu kaltes meldet, dann wäre das eine möglichkeit warum er so extrem hoch ist.
Daher wäre das mal ein ansatz.
Aber die Abstufungen der DK hast du schon, oder 1700 und dann direkt 800 ? Dazwischen käme nämlich noch bie korrekter arbeitsweise der 1000er schritt.
ja gut so tief bin ich ind er motormaterie nicht
bei mir warens auch durchgehend immer nur 1000 zu viel, denk mal er hat durch nen riss im alten ablasventil einfach falsch gezogen oder sowas… jetzt gehts aber wieder, nur warum muss man bei zubehör pop off einen blindstopfen setzen? würde das gern verstehen ^^
Sorry wo hast du da nen Blindstopfen ? das soll eigentlich nicht…
Eins kommt vom Ladedruck rohr, ein andere geht in den ansaugschlauch, der andere dünne zum schalten geht oben drauf. A
Also 2 große und eine kleine Öffnung. So muss das sein, wo hast du denn 4 ?
ist nen offenes hat also nur 2 . daher stopfen im rucklauf
So, hab mir das Problem nochmal genau angeschaut:
-Drehzahl kalt nach Starten: 1200-1300
-Drehzahl kalt nach einmal gasgeben: 1900
-Drehzahl kalt(30 Grad) : ca. 1000
-Drehzahl warm: 800
Könnte das dann möglicherweise doch mit dem Pop off zu tun haben?
das hat meiner aber auch noch ist mir heute morgen aufgfallen, nach dem ersten mal gasgeben bleibt er etwas höher, komme nach der kreuzung hie rim dorf (ca 100 meter) nach dem schalten in 2.gang auch ohne gas aus weil er bissl hält^^ nach den nächsten 100 metern aber dann die gewohnte 1200 kaltlaufrehzahl… da bei mir bis auf nen paar querlenkergummis und nem domlager alles paletti ist, schieb ich es mal auf das feuchte wetter…
was sagt unser (audi)meister dazu?
Daser danach ein wenig " hängt" ist normal, denn der Leerlauf im kaltstart geschieht REIN über seonsorik, es findet also keinerlei nachregelung oder check ala lambdasonde etc statt. Dies passiert erst nach und nach wenn der Motor wärmer wird.
Mit andern worten beim Kaltstart gibts nicht mehr als den Luftmassenmesser, den Zündzeitpunkt und die Regelegun der Drosselklappe.
Daher wenn er "etwas" höher mal bleibt dann ist das OK, allerdings was Vampyr beschreibt erinnert mich ehtlich gesagt an ein undichtes Abschaltventil. Daher würd eich dir glatt mal empfehlen eben das alte rein zu tun, das ist ja echt keine arbeit !
Weil vor kurzem hatten wir hier auch nen problem da sponn die drehzahl im stand auch total, egebnis war ein Abschaltbventil ( offen ) von Xparts.
Aber besteht wirklich ein zusammenhang zwischen kälte und dem Abschaltventil?
Naja wie dem auch sei, ich kann meine Suche jetzt eig auf die Drosselkappe und auf das Ventil einschränken.
Wenn ich zu nem Ergebnis gekommen bin poste ich es.
Sicher tut es das. weil er beid efekt dort ganz einfach falschluft zieht, dies erhöht die drehzahl wenn er kalt ist , da es keine "einrichtung" gibt die dann im kalten sagt : Stop, nachregeln, da stimmt was nicht…
wenn er warm ist übernimmt das dann die Lambdasonde.
hab ich das falsch verstanden? das problem von vampyr kann ja nich an offenem liegen da ich das ja habe
und bei mir ist seitdem alles ok, mein originales ventil war übrigens am steuerschlauch also an dem kleinen gerissen
So, habe nun ein neues Ventil eingebaut. Aber das Problem besteht immer noch das die Drehzahl hängen bleibt beim Kaltstart…
Was kommt denn sonst noch in Frage? So langsam gehen mir die Fehlerquellen aus…
Auch immernoch bei 1700 Rpm ? Das ist übrigens ausserhalb des Drosselklappenstellbereichs des Stellmotors darin, daher kann es sich nur um eine undefinierte nicht einberechnete Luftmasse handeln, gezogen durch unterdruckschläuche, oder ein undichtes Ladeluftsystem.
Die DK kann nur bis ca 1300-1400 Stelln, 12Grad. alles danach geschieht dann über falschluft.
Hi Vampyr,
gibt es neue Erkenntnisse?
Habe das gleiche Probleme, wobei kein Winter mehr ist und deshalb es umso "abnormaler" ist. Habe einen 97`er 1.8 125PS sprich keinen Turbo wie Du.
In der Suchmaschine finde ich keinen passenden Lösungsansatz
Schönen Gruß
Sven
Nein das Problem ist leider immer noch nicht aus der Welt.
Rein logisch bleibt eigentlich nur noch die Möglichkeit, dass der Motor falsch Luft bekommt, konnte aber nach Prüfung aller Schläuche rein gar nix finden.
Aber da das Wetter jetzt wieder wärmer wird, tritt es auch nicht mehr so krass auf wie sonst immer, also genauso wie bei dir scheinbar.