Ist wenn der Motor warm ist. Motor abstellen, dann starten und der dreht ohne was zu tun erstmal auf 3500u/min und kommt sofort wieder in den Leerlauf runter!
Läuft auch sonst ohne Probs! Und auch nur sporadisch!
Es handelt sich um ein A3, 1,9 Tdi mit 100 PS! MKB AXR.
ich hab schon öfters beobachtet das sie beim klaten starten so auf 1500-1800 hochdrehen und dann auf 1100 zurückfallen und dann langsam so auf kanppe 1000 runterkriechen. wenn die motoren war sind ist das allerding weg.
ist das normal oder woran könnte das liegen?
bei mir ist es auch morgens so wenns kalt ist dreht er hoch. mir wurde gesagt ich hätte so nen Kaltlaufregeler oder sowas? welcher die Abgas Werte checkt oder so und der Umwelt zu Liebe bissl höher dreht damit Motor schneller warm wird und dann besser verbrennt oder so…?
glaub ich habs mir nicht richtig gemerkt. grins
Bei mir ist das auch so,der dreht kurz hoch,dass man denkt die Motorabdeckung fliegt runter und pendelt sich dann ein.Also normal kommt mir das nicht vor…
Ok bevor hier noch jemand mit einem 1.6 Benziner Postet:
Bei den alten TDI mit VP37 Einzpritzpumpe ist oft das Magnetstellwerk hängengeblieben bzw wurde nach einem Start mit eingelegtem Gang, die falsche Startmenge gespeichert.
Aber da du einen PD Diesel hast, fällt das schonmal flach.
Hier kommt aber der G28 Drehzahlgeber ins Spiel. Denn wenn der defekt ist bleibt den VP37 Dieseln immer noch der Nadehubgeber zur Drehzahlberechnung.
Da der PD keinen Nadelhubgeber hat, kann es sein dass er keine Werte bekommt und hochdreht. Allerdings müsste in diesem Fall ein Fehler abgespeichert sein.
Puh das ist echt schwierig.
Am besten wäre es wohl beim Startvorgang die Einspritzmenge und Einspritzbeginn mit VAG-SCOPE oder TDI-GRAPH, mitzuloggen.
mal abgesehen von deinem problem ist das bei mir auch und ja ich weiß, ich fahr nen anderen motor, bevor de dich gleich wieder aufregst, aber vielleicht weiß auch jemand was das bei mir sein kann, da wäre ich nämlich auch drüber dankbar und ich muss net noch n neues thema eröffnen
Obwohl das mit dem Themperaturregler ist ja garnicht so abwegig,
den gibts zwar beim Diesel nicht, dafür aber den Temperaturfühler, der beim Diesel eine rolle Spielt.
Da dass Problem ja schinbar nur bei warmen Motor auftritt, wäre es möglich dass der Temperaturfühler defekt ist und der Motor beim Start zuviel einspritzt, da er denkt dass der Motor eiskalt ist.
Wie verhält sich denn der Motor beim Vorglühen wenn er warm ist?
Leuchtet die Glühwendel nur 1-2 Sekunden auf, wie sie es tun sollte wenn der Motor warm ist oder brennt sie länger?