[8L] hintere Felge wird verdammt heiß

Moin moin,
der Audi von meiner besseren Hälfte macht wieder zicken.

Symptome:
Felge (hinten Fahrerseite) wird nach 20 Km Fahrt so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann. Ausserdem stinkt es ziemlich…
Bei Tempo 50-60 temporär leichtes "heulen" zu hören.

Rad abgenommen und festgestellt, dass die Bremsscheibe schon eine blaue Färbung bekommen hat.

Das Rad lies sich gut drehen auf der Hebebühne. Schleifgeräusche der Bremse waren vorhanden, aber es war freigängig.
Ich hab den Bremssattel abgenommen und die Bremsbacken ausgebaut und alles gründlich gereinigt. Dichtung des Bremskolben i.O. alles gereinigt und wieder zusammengebaut. Hitzeproblem besteht weiterhin.

Meine Vermutung ist, dass es sich um einen defekten Bremssattel handelt.
Oder es ist ein defektes Radlager… schwer zu sagen ob das "heulen" durch die Reibung der Bremse kommt oder durch das def. Radlager.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat noch eine Vermutung?

Danke und Gruß

Eine blaue Scheibe ist ja recht eindeutig, überprüfe mal auf nem Bremsenprüfstand ob die Anlage gleichmäßig arbeitet und ob sie wirklich dauerhaft zurückstellt und nicht schleift.

Wenn die Scheibe blau ist, dann schleift die Bremse so, dass die Bremsscheibe permanent beruehrt wird. Scheibe neu, Belaege neu und Bremssattel kontrollieren.
Gleiches gilt fuer die Handbremse, es kann gut sein, dass diese leicht angezogen war.

Also am besten den Bremssattel tauschen!? Denn kontrolliert und gereinigt habe ich ihn heute. Konnte nichts auffälligs feststellen. Aber der wird bestimmt festgegammelt sein.

Das Quietschgeräusch/heulen könnte von der permanenten Reibung her kommen, oder hat es evtl. auch das Radlager hingerafft wegen der Hitze?

hatte ich auch. zwei bremssättel neu, komplett vier neue scheiben und beläge, sowie neues handbremsseil und glei noch die BFK erneuert.

Wieso denn gleich beide Bemssättel erneuern? Wäre sonst eine unterschiedliche Bremswirkung die Folge?
Ich würde eigentlich nur den defekten ersetzen wollen.

Bevor man den Sattel neu macht, sollte man erstmal sehen, ob der Fehler nicht woanders liegt…z.B. ein festgerottetes Handbremsseil oder ein festsitzender Schwimmbolzen…das sind nämlich die gängigsten Fehler…und in den wenigsten Fällen ist es der Sattel…!

Habe diese Sache schon bei sehr vielen Fahrzeugen gehabt…und es war nur einmal der Sattel selbst und der musste nur nen neuen Dichtungssatz bekommen…und dann lief er…in den anderen Fällen waren es die Schwimmbolzen am Bremssattelträger und bei mir war es ein Handbremsseil dazu…

Ein Fest gerottetes Handbremssein könnte ich mir auch gut vorstellen. Meine besser Hälfte nutzt nämlich so gut wie nie die Handbremse.
Als ich ich heute den Sattel gereinigt habe, habe ich das Handbremsseil ausgehägt. Die Mechanik (für das Aushängen) am Bremssattel hat zumindest funktioniert.

Wie kann ich Feststellen, ob es evtl. dieser Schwimmbolzen (noch nie gehört) ist?

Na, wenn Du den Bremssattel runter hattest, hättest den gleich testen können…das ist der Bolzen, wo die Schrauben eingedreht werden, die den Bremssattel am Träger festmachen…da ist ne Manschette…einfach mal reindrücken…meist geht das dann nicht. Sitzt er fest, einfach rausziehen, schleifen, neu einfetten und wieder rein…

Heiße Bremsen hinten kann viele Ursachen haben. Meine Fahrzeuge laufen 60-70 tkm p.a.

Ich hatte beim Passat 3B, die Bremse ist relativ ähnlich der A3 Bremse:

  • Schieber im Belaghalterahmen fest, nicht mehr zu lösen.

  • Anlagefläche der Beläge im Belaghalterahmen so korrodiert, dass die Beläge klemmen und sich nicht mehr ganz lösen. Mit einer Feilekante Rost entfernen, nichts abfeilen. Beläge müssen ganz leicht gleiten. Paste drauf an den Kontaktstellen.

  • Kolben fest. Sattel ausbauen und zerlegen. Das Oxid des Alus hat die Manschette teilweise mit nach außen gedrückt. Es ist eigentlich ein neuer Sattel fällig. Oder für den Fachmann: Sattel zerlegen. Mit Handbremsmimik Kolben ausdrücken und Oxid auskratzen. Kolben darf nicht rostig sein. Repsatz verbauen. (Fachmann). Sattel zusammenbauen mit Rücksetzwerkzeug. Einbauen und Entlüften….Ca. 10€ pro Seite
    Bei meinen A3 Neuerwerb war alles drei, aber heiß wurde noch nichts, Dafür war die Bremse total rostig

  • HBZ tot und gequollenen Bremsschläuche, aber noch nicht bei mir.

Ich denke aber, dass die meisten lieber die Finger von der Bremse lassen sollten. Man muss wissen, was man tut. Also nur für Fachmänner!

Gruß TW

Habe mir das heute noch mal angeguckt.
Die Schwimmbolzen sind freigängig. Ich kann sie reindrücken und auch rausziehen. Faltenbalg ist ok.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass am Bremssattel der Abstand des Betätigungshebel der Handbremse, zum Anschlag recht groß war. Schätzungsweise >1cm.
Ich habe die Mechanik gesäubert und gängig gemacht. Nun beträgt der Abstand ca. 1,5mm.

Leider musste ich nach kurzer Probefahrt feststellen, dass das Hitzeproblem hinten Fahrerseite immer noch besteht. Ausserdem lässt sich das Hinterrad nicht freigängig drehen. Ich kann es zwar drehen, aber sobald ich loslasse steht es sofort. (Hinten Fahrerseite ebenfalls, dort aber kein Hitzeproblem)

Nach Ausschlussverfahren tippe ich nun auf festen Kolben. Hat noch jemand eine Idee oder kann meine Vermutung bestätigen?

Danke und Gruß

bei mir waren beide sättel kaputt. da war die gummidichtung eingerissen. der andere wäre dann auch demnächst fällig geworden. deswegen ich hab mir die teile angesehen

Ja, beide Sattel müssen ausgetausct werden oder vom Fachmann instandgesetzt werden. Die HAndbremsseile sind aber nicht festgegammelt?

Gruß TW

Also die Handbremsseile scheinen freigängig zu sein. Konnte sie aushängen und die Handbremse an sich funktioniert auch. Sollte dann doch nicht festgegammelt sein oder!?

Lediglich die Mechanik der Handbremse am Bremssattel (also der Betätigungshebel, in den man das Seil einhängt) war festgegammelt, da meine gute Frau die Handbremse so gut wie nie benutzt.

Gruß

ich kann nur empfehlen die Handbremse immer anzuziehen. Da gabs schon etliche, die ihr Auto an der nächsten Laterne wieder gefunden haben.
Du willst garnicht wissen, wie oft Autos deswegen in der Werkstatt kommen.

Mir ist noch was eingefallen.
Kann es auch an der Handbremse selber liegen? bzw. an der automatischen Nachstellung?
So ist quasi auch bei gelöster Handbremse immer noch Zug auf den Seilen.
Das wäre dann ja nicht der Sattel selber bzw. der Kolben der hinüber ist.

Ich würde ungern die Bremssättel, Scheiben+Beläge tauschen, um nach kurzer Fahrt dann wieder festzustellen, dass das Problem immernoch besteht.

Welche automatische Nachstellung…?

Also in meinem schlauen Buch "So wird`s gemacht" steht in dem Kapitel "Handbremse einstellen", folgendes: "Durch die automatische Nachstellung der Hinterradbremse ist ein Nachstellen der Handbremse in der Regel nicht erforderlich".

Wie diese automatische Nachstellung genau ablaufen soll… keine Ahnung

Hab ich da jetzt etwas falsch verstanden?

Daran liegt es nicht, automatische Nachstellung ist es nur indirekt. Dadurch, das der Belag und die Scheibe dünner werden verändert sich ja die Entfernung zwischen Scheibe und Belag, WENN der Kolben dieses nicht ausgleichen würde durch eine "Schraubbewegung", er hält also bei egal welcher Scheibenstärke und Belagdicke immer den gleichen Abstand zwischen eben beiden :wink:

Besten Dank für die Erklärung Kai!

Ich danke euch für die Unterstützung. Werde dann morgen die neuen Bremssättel + Scheiben usw. bestellen.

Gruß