[8L] Hinterachsbuchse defekt

Ich war am Freitag beim Tüv und die haben mir gesagt, dass die Hinterachsbuchsen defekt sind.
Bin danach zu Audi gefahren um zu Fragen was so was kosten wird.
Der Herr bei Audi meinte, dass der Komplettpreis bei 500,00 Euro liegen wird.

Das finde ich sehr viel oder nicht???
Hat jemand in der letzten Zeit vielleicht solch einen Wechsel vorgenommen und kann was dazu sagen???

Hallo,
Ich habe die bei mir letztes jahr im november wegseln lassen, aber in ner freihen werkstatt die einem guten kollegen gehöhrt. Für 130,-
Meinst du die Hinterachsenbuchenlager. Da wo die Hinterachse mit der Karosse befestigt ist? wenn ja dann sind die das…=)

also finde 500,- schon hoch angesetzt

gruß
Michi

500 Euro ist massig übertrieben.
Habe beide Buchsen in Eigenregie mit einem pensionierten KFZ Mechaniker gewechselt.

Ich glaube es waren 1,5 Stunden auf der Bühne und halt zwei Buchsen. 90 Euro meine ich insgesamt.

130 Euro für eine Seite kann ich mir noch vorstellen. Für zwei denke ich 200.

Ich glaube es waren 1,5 Stunden auf der Bühne und halt zwei Buchsen. 90 Euro meine ich insgesamt.

130 Euro für eine Seite kann ich mir noch vorstellen. Für zwei denke ich 200.

[/quote]

Hi,
es war ja nicht nur 1 Seite, sondern beide buchsen für 130,- gesammtpreis!!

gruß
Michi

so isses…

wenn du böcke in der garage hast, dann bock den wagen hinten auf ( Vorne steine um die reifen legen) und baue bremse etc. ab, und die gaze achse einfach aus…bring die inne werkstatt die sollen die 20€ lager einpressen…hat bei mir damals 40€ gekostet…achse wieder rein, bremse mit gelumpe wieder dran, und das wars dann schon :wink:

Ja Michi das sind die Lager.500,00 Euro finde ich auch total übertrieben.Also 200,00 würde ich ausgeben.
@Audimeister
Das hört sich gar nicht so schwer an aber leider habe ich keine Garage und muss bald zum Tüv.

hmm dann musst du in die werkstatt,200 € sind okay ( naja wenn man bedenkt, ich weiss wie es mitm halter geht ( wenn auf der bühne etc, ohne irgendwas zu demontieren, ausser die 2 Dicken Bundschrauben der lager… aber besser als nen kaputtes lager zu haben :wink:

Die Lager sind nicht so ohne weiteres aus- und einzubauen, habe 2X beim Ausbau zugesehen.
Einmal in der Audi Werkstatt bei meinem Wagen. Trotz riesigem Spezialwerkzeug nur für diesen Zweck (Lukas mit speziellen Halterungen) haben die es nicht geschafft die Lager am Fahrzeug raus zu drücken. Die Monteure haben dann die komplette Hinterachse ausgebaut und im Schraubstock dann das gleiche Spiel nochmal.
Ein zweites mal bei Pit-Stop an einem Golf. Die haben dieses Spezialwerkzeug erst garnicht. Also direkt komplette Hinterschse raus, in den Schraubstock damit und dann mit einen Schweissbrenner den Gummi rausgebrannt, tolle Fabrik.

Wie die Dinger also ohne entsprechendes Equipment raus und wieder rein bekommt ist mir ein Rätsel.
Ich hab schon öfters drüber nachgedacht, was ich mache, wenn meine mal wieder den Geist aufgeben. Eine vernünftige Lösung isr mir noch nicht eingefallen.

Dass die Dinger so oft kaputt gehen, liegt auch daran, dass die ersten mit Öl gefüllt waren und platzten. Die werden aber heute nicht mehr eingebaut.

öhh sorry was fuer ein werkzeug ?! Wir hatten ne mobile presse (Kolbenpresse, mit druckaufpau durch fusspumpe…einer hält die kleine runde presse, der andere tritt…incla aller adapterringe fuer genauso solche arbeiten, radlager, gummilager etc. etc), nen ring davor, nen ring dahinter, 30mal treten . der öldruck hat den rest besorgt…keine 10min und das dingen liegt aufm boden, jedenfalls macht man das bei Audi Moll in ddorf so…

allein ? bekommt mans glaub ich nicht raus… wie geasagt ich würde dann die achse demontieren und sie weg bringen zum auspressen…

Wir habens mit Meißel und Eisensäge gemacht :-/

Nun… wie Du siehst, viele Wege führen nach Rom.
Und wenn deine freie Werkstatt dat für 200 Euro macht und Du evtl noch zugucken kannst… dann lass es dort machen. Wenn sie wirklich so extrem ausgeschlagen sind wirst Du hinterher ein angenehmeres Kurvengefühl haben.

Grüße,

Daniel

Ich hab sie letztes Jahr auch wechseln lassen, die meisten Werkstätten (auch Freie) wollten 350€ aufwärts…bin dann in eine Freie (in meinem Dorf) gegangen und hab trotz Kostenvoranschlag von 250€ nur 200 bezahlt :slight_smile:

Ich war heute in einer Freien Werkstatt und die wohlen mir es für 175,00 Euro machen.Das finde ich in Ordnung und werde meinen Wagen gleich morgen mal dort vorbei bringen.Hoffe danach ist wieder alles in Ordnung.Werde morgen Abend mal berichten ob alles geklappt hat.

da gehe ich mal stark von aus, sonne presse haben sehr viele werkstätten, oder sie leiehen sie sich untereinander !!!

So habe nun mein Auto aus der Werkstatt wieder.Habe insgesamt für die Buchsen und Achsvermessung 225,00 Euro hingelegt.Ist zwar auch viel Kohle aber immer noch besser als 500,00 Euro bei AUDI:gun:

freut mich fuer dich :slight_smile:

Welche achse haben die denn vermessen, wenn sie hinten die buchsen machen ? da ist beim 8L nichts zum einstellen…jedenfalls nicht in dem bereich, als das es den preis einer vermessung wert wäre…

wie hast ads mit den buchsen gemerkt ? hats gepoltert ?

Ich habe mir von Eibach Federn und Dämpfer neu rein gemacht.Dann wollte ich ganz normal die federn eintragen lassen dazu brauchte der Herr vom Tüv aber erst eine Bescheinigung der neuen Achsvermessung.Der Kfz-Meister hat mir aber dann gesagt,dass die Vermessung nicht möglich sei,weil die Buchsen defekt sind.Bin danach nochmal zum Tüv gefahren und der meinte auch,dass die neu müssen.Hätte die zwar noch fahren können ein Paar Monate aber ich muss die Federn eintragen lassen,weil im Mai Tüv fällig und bis dahin hätte ich die Buchsen auf jeden Fall machen müssen.

Hab meine auch vor ein paar Tagen bei der Inspektion mitmachen lassen. Wurden im letzten Jahr schon als "beginnende Ablösung" vermerkt. Und da im Februar wieder TÜV dran ist und ich hinten eh schon nen Quietschen (und leichtes Poltergefühl bei Gullis oder dergleichen) wahrgenommen habe, sowie eine etwas unruhige und weiche HA hab ichs diesmal gleich bei der Abgabe mit in Auftrag gegeben. Sind ja auch schon fast 11Jahre alt.

Das ganze bei ATU. Ich weiß viele werden aufheulen, bin mit der Stelle aber mehr als zufrieden.

Kosten wurden mir damals schon ca. 250Euro genannt. Gekostet hat es letztendlich 190 fürs Wechseln und 45 für den Rep-Satz. Da ich das ganze natürlich in der 20% Rabatt Woche (für deutsche Autos) gemacht habe, hats nur effektiv 188Euro gekostet. Kann man also nicht meckern.

Fährt sich jetzt auf jedenfall wieder top. Alles schön stramm und ausgewogen, keine Geräusche mehr. Macht doch mehr aus als von mir gedacht, waren wohl doch schon gut fertig die Teile. Da macht das Gewinde gleich wieder mehr Spaß und fährt sich wieder fast wie Neuwagen (VA hab ich selber schon sämtliche Lager/Gelenk gewechselt beim Fahrwerkswechsel).

wenn ich federn mit meinen original dämpfern fahre ( wollte ich jetzt im smmer machen, 35er H&R) muss ich dann auch vermessen lassen ? wozu ? ich veränderer dabei ja nichts, wenn man weiss was man tut, ausserdme haben die ja auch ne ABE…sicher die gilt ja nicht dank meiner felgengröße, aber sonst müsste ich ja auch nichts vermessen lassen ?! Habe davon leider garkeinen plan

H&R hat ne ABE aber Eibach nur ein Gutachten deshalb muss man die Eintragen lassen.Wenn ichs vorher genau gewusst hätte dann hätte ich mir auch H&R geholt und hätte dann den ganzen scheiss nicht.Habe mir nur Eibach geholt,weil hier viele meinten,dass H&R Federn sehr Hart sein sollen.

Ich habe mir das ganze grade mal in der Elsa angeguckt…also wenn man die achse draussen hat, dann ists nen easy job, ohne press eetc. sofern man die passenden ringe hat.

Vw selber schreibt auch keine presse fue die arbeit vor, ebenso keinen achssausbau…jedenfalls liefs dann immer anders in der wekstatt, als das was ich da grade via Elsa gesehen habe :wink: -->man soll da lager mit einer art austreiber ausschlagen, das dingen ist das selbe wie nen haakenzieher ausm Camping, wo man nen kilogewicht an einer stange an den anschlag schlägt, und der ruck dann den haaken rauszieht…aber nach 10 jahren, geht das sicher nicht mehr so !