abend ich war gerade beim tüv und wollte mir meine nächste plakette abholen aber leider sagt dieser
"Gummilager /buchsen Hinten defekt-
es ist so ein 4 mm ring gummi abgegangen ist. nun hab ich mir erstmal gesagt das hat doch gar nicht so schlimm.den mit der funktion hat das ganze doch nichts zu tun.das lager ist ja fest und innen komplett mit gummi gefüllt aber leider kann ich das ja auch nicht so genau beurteilen.
nun ja erstmal bei kfz teile… geschaut und
die erste frage
es schneint trotz KBA nr einen Aussendurchmesser der Buchsen von 69 mm / 72 mm zu geben muss ich das messen oder kann man das anderes herrausfinden (Baujahr)?
und falls jemand lust hat so was einzubauen(im Besitz einer Presse ist) und kommt aus Köln düsseldorf oder Wuppertal dann mal bei mir melden.
Also genau dass musste ich beim Tüv auch schon mitmachen! Achtung es gibt zwei verschiedene Lager! du brauchs beim Vorfacelift die mit dem kleineren Durchmesser. So: Also dann muss du die achse ausbauen (komplett) rausschlagen is nicht>>>am besten raus pressen und heißmachen!..ist echt ne scheiß arbeit
Demontage (ohne ausbau der achse:fuchs:):
mit viel rostlöser einsprühen, wirken lassen, mit autogenbrenner heiß gemacht, gummikörper raus geschlagen, stahlmantel gesägt (besteht soweit ich das noch weiß aus zwei belchhülsen: das quasi skelett und ein vollmantel), nochmal rostlöser und mit einem schmalen meißel (SCHUTZBRILLE!) den mantel rausschlagen. es empfiehlt sich die ganze zeit die schutzbrille zu tragen, bei mir ist nämlich das 2. gummilager nachdem heißmachen bzw. beim draufschlagen auf den gummikörper unter lautem knall irgndwo geplatzt und "heiße luft" ist raus gepfiffen.
Montage (ohne ausbauen der achse):
einpresst hab ichs mit einer selbstkonstruktion: gewindestange, 2 Muttern, und zwei gebohrte platten mit einer außenstufe die am außendurchmesser des lagers anliegt. beim einbau musst du aufpassen wie das lager drin sitzt, das weiß ich leider nicht mehr (stege senkrecht zum boden???). außerdem solltest du drauf achten von welcher richtung du die lager einpresst, sonst könntest du probleme beim verbinden der achse haben. pass außerdem auf die federn auf, die stehen unter spannung, hab das damals mit baustützen gelöst
naja anscheinend geht es ohne ausbau der achse, aber da ich es sonst nicht unter die Presse bekommen hab musste ich diese ausbauen. schlagen an der achse ist scheiße!!! einsägen ist auch mit größter vorsicht zu machen. Nicht das du in die Achshülse sägst
die achshülse ist aus einer deutlich härteren legierung, aber aufpassen musst trotzdem. das schlagen an der achse macht der achse garnix aus, weil beim ersten schlagen haust du bloß auf den gummikörper. beim meißel trennst du bloß die zwei hülsen voneinander (direkt neben den sägeschnitt). du schlägst also nie direkt auf die achse bzw. die achshülse
naja die sache ist nicht die achse!!! sondern die achse wird mit dem lager von Blechträgern mit durchsteckschraube gehalten!!!je nachdem wie fest du dann zuschlägst…> Also ich finde den kompletten ausbau leichter…aber muss man für sich entscheiden. beim ausbau muss du eben nur nochmal entlüften. Und beide Lager muss du eh lösen…dann hängt sie ja nur noch am Stoßdämpfer!!! Aso egal was du machst…pass auf den ABS sensor auf…häng ihn erst aus!!!
klingt nach ner menge arbeit bei meinem alten honda hab ich das mit einem freund selbst gemacht. selbst bau einer hand presse geht leider nur mit schweissgerät. ich muss mal schauen und dann weiterberichten
Würde ein deiner Stelle es machen lassen, kenne zwar jemanden in Wuppertal der absolute Ahnung hat, aber der winkt sicher dankbar ab. Ist eine unddankbare Arbeit…würde auch gleich PU bzw. PU-verstärkte Lager nehmen, besseres Fahrverhalten und Haltbarkeit.
Bei PU-Buchsen wird das Fahrwerk aber ziemlich deutlich härter und dein Auto wird zum Schlagloch-Suchgerät. Wenns schon unbedingt PU-Buchsen sein sollen, dann lieber im Querlenker, hinten machen sie in meinen Augen (im Zusammenspiel mit Gummiquerlenkerbuchsen) mehr Ärger als Sinn
Nein, das stimmt nicht mit dem Schlaglochsuchgerät. Mit PU-Buchsen bekommst du genau das, was du mit einem Sportfahrwerk erreichen willst: straffes und sportliches Fahrverhalten. Und gerade hinten merkt man es, weil da die Karosse nicht mehr soviel Eigenarbeit verrichtet.
Ob man nun so etwas haben will, kann jeder selbst für sich entscheiden, für die die sich Sportfahrwerke und Domstreben einbauen ist es auf jeden Fall ein Muß.
Ich selbst habe auch PU bei mir verbauen lassen und bin sehr zufrieden was das Fahrverhalten angeht, ich bin aber auch ein sportlicher Fahrer der nicht über Kopfsteinflaster bretter bzw den Bürgersteig zum Parken benutzt.