Hallo Gemeinde, habe da ein Problem: meine Heizung wird kalt, wenn der Wagen im Leerlauf ( 800 Umdrehungen ) läuft, wenn ich die Drehzahl auf mind. 2500 Umdrehungen erhöhe, dann wird auch wieder die Heizung warm/heiß. Die Wasserpumpe (SKF) ist neu und die Wasserschläuche sind gespült. Der Freundliche sagte dass der Heizungskühler defekt sei und es mit einem Megaaufwand verbunden sei diesen zu wechseln. Meine Fraqe nun ( speziel an "Audimeister" ), könnte es nicht irgendein Fühler sein welcher defekt ist, bev or ich unmengen an Geld ausgebe um den Heizungskühler zu tauschen ???
Für mich hört es sich an als würde es im leerlauf nicht richtig zirkuliren, normal würde ich auf das kunstoffrad der wasserpumpe tipen das ab und zu nicht mitdreht. Vieleicht was leicht zugesetzt und bei höerer drehzahl schaft er es erst richtig zu zirkulieren.
Bleibt die temperaturanzeige immer normal ?
Einen fühler würde ich auschliessen da es ja drehzahlabhänig ist.
Was für ein motor ist es denn überhabt ?
Danke für die rasche Antwort
Ja die Temp-Anzeige ist immer normal 90 Grad!
Motor 1,6 Li Benziner!
Wie gesagt die WaPu ist neu ( hab sie selber vorm Einbau gesehen SKF Pumpe)
ich würde denken, deine schläuche zum oder der wärmetauscher sind etwas zugesetzt .
im leerlauf reicht der druck nicht aus, um durch zu kommen, bei höheren drehzahlen dreht die wasserpumpe schneller und der druck wäre höher.
is aber nur eine vermutung
und was meinst du was ich nun machen sollte? Gibts irgendein Zusatz für das Kühlwasser welcher die Schläuche/Kühler wieder etwas weiten kann ??
wenn einer normales wasser reingekippt hat, wäre es denkbar, das du kalk drine hast, inwieweit du das mit handelsüblicher chemie ohne probleme beseitigst bekommst weiss ich nicht
Da gibts verschiedene Moeglichkeiten.
-
Die Wasserpumpe koennte kaputt sein. Dann wuerde der Motor aber auch ueberhitzen.
-
100% Frostschutz nachgefuellt. Dies setzt die Effizienz des Kuehlsystems herab, da wasser die bessere Waermespeicherkapazitaet besitzt.
-
Falsches Kuehlmittel eingefuellt. Dieses verklumpt dann und setzt die Waermetauscher zu.
An einem Sensor wird es nicht liegen.
Wenn du die Heizung auf Hi stellst, muss sie 100% heizen, egal was welcher Sensor sagt.
Vieleicht ist ja wie die werkstatt sagt doch der wärmetauscher zu, aber das kann man testen in dem man die zwei schläuche zum wärmetauscher vor und rücklauf ab zieht und mit einem wasserschlauch nicht zu viel druck an dem vorlauf stutzen hängt und schaut ob es auf der rücklaufseite rauskommt oder es auf der vorlaufseite gegedruck gibt. Wenn es einwandfrei durch läuft ist er ok.
@timbo1
Seit wann ist denn das?
-
Nachdem die Wapu erneuert wurde
-
ist mal Kühler-Dichtmittel rein gekommen?
-
hast du Flüssigkeitsverlust - Luft im Kühlsystem?
Es gibt so Kühlsystemreiniger, hab ich allerdigns in solch einem Fall noch nicht von einen erfolg gehört. Und Undichtigkeiten bekommst du evtl gratis dazu. Ich rühr das zeug nicht mehr an.
Den Wärmetauscher kannst du so testen wie Andi1980 sagt, mach ich auch so. Ob Allerdigs die Durchflussmenge wirklich passt, weiss ich nicht.
Hab auch erst 1 mal erlebt das einer zu war, da kam auf der anderen Seite kaum mehr was raus!
Ich denk die Vermutung von @papa-rene trifft zu
Bei mir (beim Audi 80) war auch mal ein Schlauch zugequollen. waren die gleichen Symptome, hab auch erst auf Wärmetauscher getippt, das denn aber doch wieder verworfen, weil unlogisch!
Spül den Wärmetauscher und Kontrollier alle Schläuche vom Kühlsystem genau.
ich danke euch für die Ratschläge!!! Werde es mal mit der "Spülung" des Kühlers probieren und dann die Schläuche noch mal spülen.
@ Michael > das ist schon vorm WaPu-Wechsel gewesen und habe gedacht dass sich die Sache mit dem Pumpenwechsel erledigt, aber leider nicht !
Ja es ist mal vor 100 000 Km ein Kühlerdichtmittel eingefüllt worden da der "normale" Wasserkühler etwas undicht war. Das könnte natürlich auch eine Erklärung sein !!
Danke erstmal
Alex
Hallo,
Wie wurde das Problem gelöst?
Habe genau die gleichen Symptome.
Die Wasserpumpe kann ich ausschließen, wurde vor kurzem getauscht.