Viele Transporter, Kastenwagen und Bullis haben nichtmal nen Innenspiegel, weil die überhaupt keine Heckscheibehaben bzwinnen alles zugebautist, da istdas Entfernen desHWbei einem normalen Fahrzeug kein Problem, solange mannen rechten Außenspiegel hat.
Ich möchtden HW abernichtmissen, ich hassees, wenn bei Regen hinten die Scheibe dreckig ist…
§40 Abstaz 2:
„Windschutzscheiben müssen mit selbsttätig wirkenden Scheibenwischern versehen sein. Der Wirkungsbereich der Scheibenwischer ist so zu bemessen, dass ein ausreichendes Blickfeld für den Führer des Fahrzeugs geschaffen wird.“
Und mehr steht dort nicht. -> Also weg den HSW, weil meiner Meinung nach die Heckscheibe keine Windschutzscheibe ist. :> Auslegungssache bei Gesetzen, toll ne?
MfG
Dieser Beitrag wurde von drunken_master am 26.10.2005 bearbeitet
man gewöhnt sich auch daran, ohne heckwischer zu fahren. hab beim jetzigen und bei den beiden vorigen immer einen heckschwischer gehabt, aber noch nie wirklich gebraucht bzw benutzt. von daher hab ich gar nicht gross überlegt, ob ich ihn diesmal „wegcleane“. ausserdem sieht das teil mal ziemlich bescheiden und störend aus. ohne ist wesentlich besser
Hab die Suche schon bemüht, aber nix zu meiner Frage gefunden.
Kann mir vielleicht jemand, der den Wischer schon draußen hat mal den Durchmesser von dem Loch in der scheibe sagen?
Hab meinen vor kurzem ausgebaut ich glaube das loch in der scheibe hatte einen durchmesser con 26 mm!die stöpsel gibts aber nur in 32 und 33mm der wird dann von innen fest geschraubt!
ich wollte kein neues Thema eröffnen, also schreibe ich hier rein:
mein Problem ist der Wischerarm! Den bekomme ich einfach nicht ab. Ich habe die Kunststoffkappe über der Mutter entfernt und die Mutter selbst auch. Aber wie bekomme ich jetzt den Wischerarm ab?? Ist der nur auf die Schraube gesteckt, oder ist der noch anders befestigt?
Hat jemand nen Tip, wie ich den abbekomme? Abzieher oder ähnliches???
wenn du die Mutter ab hast und er sich nicht löst, dann rüttel ein wenig hin und her oder sprüh Rostlöser drauf.Das ist normal das er über die Jahre auf der Verzahnung fest oxidiert.
Ich habe den Heckwischer samt Heckwischermotor damals an meinem Lupo auch entfernt - Nebeneffekt dieser Aktion war, neben der besseren Optik, dass die Frontwischer anfingen zu wischen, sobald man aufs Bremspedal getreten ist
War der Motor wieder angeschlossen lief alles normal. Da ich keine Lust hatte groß zu suchen, warum dieser Nebeneffekt auftritt habe ich das Teil kurzerhand wieder eingebaut.
Den Stopfen habe ich noch hier und wollte den evtl. am A3 einbauen - aber hoffentlich ohne das die Frontwischer danach loslegen…
hey wollte kein neues Thema eröffen!
Was ist mit der Spritzdüse? Wenn ich aus Versehen an den Hebel komme soll mein Kofferaum trocken bleiben, habe jetzt eine blastiktüte und einen schießgummi verwendet aber gibt es eine andere lösung? denke hat auihc gut druck drauf und die tüte würde evtl. reißen
Mach den Schlauch mit einen Stopfen zu,besorg Dir z.b. das Gegenstück vom Schlauchende (was auf dem Wischermotor ist) und ein Stück Schlauch und verschließ es) Evtl. mal bei Aquariumbedarf schauen.
amputiere die spritzwasserleitung für hinten schon an der pumpe, wenn im motorraum etwas tropft ist es nicht weiter schlimm.
ansonsten icke seinem rat folgen
tut mir leid wenn ich ein altes Thema aufgreife aber welche Größe hat das Loch was ich dann abdecken muss?
ich finde leider kein einschlägig für Audi A3 8l gekennzeichnetes Angebot bei Ebay. Nur etwas universelles:
"Passend in der Größe für Audi und VWs
gelieferte Durchmesser Größe 32mm
Farbe schwarz
( Durchmesser inkl. Dichtung 37mm )"
ich möchte nur ungern erst alles runterbauen müssen um nachzumessen, habe die befürchtung das ich es nichtmehr drauf bekomme da mein heckwischer seit dem letzten Winter nichtmehr geht und gut verrostet ist.