Hallo,
möcht das auch diese woche durchziehn, mit den Stabigummis. Die Poltern sehr stark. Kann mir jemand da ein paar Tips zum Einbau geben?? Wie lange dauert es??
Hab die Teile mal bestellt hoffe das sind die richtigen. Gruß.
Hallo,
möcht das auch diese woche durchziehn, mit den Stabigummis. Die Poltern sehr stark. Kann mir jemand da ein paar Tips zum Einbau geben?? Wie lange dauert es??
Hab die Teile mal bestellt hoffe das sind die richtigen. Gruß.
Hi!
Hab sei bei mir letztes Jahr im Rahmen des großen Kundendienstes machen lassen und es hat 100€ gekostet, also Arbeit und Material.
Gruß
Hi,
was meinst du mit holppeern? weil bei mir last es zeit neusten immer ein schlag vom fahrekontflügel, wenn ich einen kleinen bordstein (max 4cm) hochfahre.
MFG heidepower
Kleiner aber wichtiger Tipp:
Die neuen Stabigummis sind um einiges Dicker. Natürlich werden die zusammen mit den Schalen neu gekauft. Bei meinem 97’er ging die Schale gerade so noch über den Gummi drüber.
Beim 99’er einer Freundin, habe ich verfluchte 3 Stunden an der ersten Seite geschraubt. Danch habe ich eine längere Schraube aus dem Traggelenk rausgeschraubt und diese durch die Kurze ersetzt, welche aber für die Starre Verbindung am Querträger noch immer lang genug ist.
Danach ging es fast problemlos mit einer Schraubzwinge als kleine Unterstützung. Es handelt sich übrigens um Feingewinde Schrauben.
Mach aber die Koppelstangen gleich mit.
Die haben bei mir noch gekläppert. Jetzt ist endlich Ruhe eingekehrt bei 275.000km. Selbst als ich ihn mit 80tkm gekauft habe, war er nicht so ruhig.
Hab die Dinger ersetzt und auch ein Beitrag dazu geschrieben.
Und was soll ich sagen die neuen sind wirklich verdammt eng und die Schrauben Mega Kurz.
Was will man aber sonntags anderes noch machen als die Dinger irgentwie einzubauen.
Lösung: Die neue Schelle mit einer guten Spitzzange versuchen ranzudrücken und mit der anderen Hand die Schraube hineindrehen.
Dies hat bei mir bei einer Seite Funktioniert.
Bei der anderen Seite hab ich die Spitzzange mit ner kleine Schraubzwinge zusammengedrückt. So klemmte alles mehr schlecht als recht aber es war kein Problem mehr die Schraube reinzudrehen.
Teilenummern und weiteres hier
http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=48215
Hallo,
ich habe die Stabigummis inklusive Schellen und Kobbelstangen vor ca. 2 Wochen ersetzt.
Da ich keine Bühne hatte, musste ich mir andersweitig helfen.
Einfach das Auto auf beiden Seiten (wichitg, so dass der Stabi entlastet ist) aufbocken, und wie auch immer sichern (Böcken, Wagenheber, usw.).
-Beide Räder ab
-auf beide Seiten die Kobbelstangen losschrauben
-Stabi ist nun total lose und flexibel
-jetzt das wichtige…für die Stabischellen gibt es längere Befestigungsschrauben mit denen man den Stabi ohne große Probleme wieder anschrauben kann. Sicher ein wenig Fummelarbeit, aber großes Probleme bereitet dieses nicht!
-erst an beiden Seiten den Stabigummi und Schelle festschrauben, und dann die Kobbelstangen (neue) einbauen.
-alles wieder zusammenbauen
-bitte den Drehmoment der Schrauben beachten.
Ich bin ein normlaer Autoschrauber, und konnte dieses ohne Probleme machen.
Zeitaufwand: 1,5 Stunden!
Bei Fragen, einfach fragen!
Du solltest erstmal deine Domlager checken das war bei mir der Fall und die gehen auch eher kaputt als die anderen Teile. Kosten unter Zehn Euro im Zubehör.