[8L] HALDEX: STG Defekt (Fehlercode 65535)

Hallo,

ich habe schon recht lange (vermutlich seit ich den S3 gekauft habe) im HALDEX-STG den oben genannten Fehler (Code 65535) im Fehlerspeicher, welcher sich auch nicht löschen lässt bzw. sofort wieder erscheint. Nachfolgend umfangreich all meine bisherigen Infos&Fakten; ich will das Thema endlich abhaken!

Infos:
A) Der Fehler selbst sagt nichts anderes, als dass das STG einen oder mehrere Selbsttest(s) nicht bestanden hat. Meiner Auffassung nach schließt das die Funktion jedoch nicht aus.

B) Letzten Winter war ich noch der Meinung dass die HA angetrieben wird; bei den ersten Gelegenheiten (total verschneiter Untergrund) habe ich die letzen Tage eine Testfahrt gemacht und bin mir nicht ganz sicher, ob die HA mit angetrieben wird, die HALDEX also trotz Fehlereintrag funktioniert.

C) Ich suche schon seit längerer Zeit ein günstiges STG (RAR, eBay, Kleinanzeigen hier), da ich weiß/hoffe auf diesem Weg das Thema schnell zu knacken. Sollte das STG allerdings funktionieren, möchte ich mir das € sparen.

D) Beim letzten Werkstatt-Aufenthalt konnte ich eine unterbrochene Masseverbindung in der Nähe der HALDEX entdecken (das Masseband war durchgerostet, wurde sofort ersetzt. Fehler lt. VCDS aber noch vorhanden).
Ich werde noch Fotos von dem Masseband Posten, da ich nicht sicher bin ob es überhaupt was mit der HALDEX zu tun hat!

E) Die MWBe des STG lassen sich Auslesen.

F) Evtl. noch erwähnenswert: Ich wollte einmal eine Leistungsmessung durchführen lassen; der Prüfer war aber unfähig (ich berichtete…) und hat die Prüfung ohne vorherige Deaktivierung der HALDEX durchgeführt und dann nach dem 3. Mal abgebrochen. Könnte hierbei die HALDEX beschädigt worden sein? Wenn dann doch höchstens mechanisch, aber nicht das STG oder?

G) Die Verbindung mit VCDS zum Haldex-STG ist im Gegensatz zu allen anderen STGen sehr instabil; teilweise sogar Kommunikationsabbruch. Spricht für einen echten Defekt. Oder ein Kontaktproblem? Die Verbindung habe ich jedoch bereits geprüft (mechanisch, durchmessen ich nix können…).

Fragen:

  1. Wie kann ich zweifelsfrei feststellen, ob die HALDEX (korrekt) funktioniert? Kann sie das mit dem Fehler überhaupt? Mir fallen folgende Prüfpunkte ein:
    1.a) Praxis (schlecht, da subjektiv und ungenau): Kavalierstart, Volllast bei Schnee/glattem Untergrund. Ist das ESP aus und drehen die Vorderräder permanent durch, wird die HA nicht angetrieben. Korrekt? Ggf. HALDEX via Sicherung ziehen/Deaktivierung mit VCDS deaktivieren und Prüfung ob Unterschied bemerkbar.
    1.b) Technik: Stellglieddiagnose (öffnet/schließt die Kupplung? Was hierbei beachten?)

  2. Hat jemand zufällig ein STG an der Hand? Teilenummer-Endbuchstabe C oder D, D wäre mir lieber.

  3. Was muss beim Wechsel des STG beachtet werden? Scheint nur verschraubt und einmal gesteckt (Verbindung Bus/Strom) zu sein. Die Frage dahinter lautet: Kann ich davon ausgehen dass ein erworbenes STG mit gleicher Teilenummer funktioniert?

  4. Ist es normal dass das HALDEX-STG keine Codierung aufweist? Siehe angehängtes Foto.

Ich hoffe dass ihr mir hier helfen könnt! Fotos Masseband folgen noch, evtl. ist das ja eine warme Spur.

0398034001324491551.jpg

Wenn dieses Masseband das du da beschreibst vergammelt war, würd ich mal die komplette Verkabelung zur Haldex checken bzw durchmessen. Hab das schon mal in anderen Foren gelesen das Leuten da die Kabel weggegammelt sind und dann Probleme verursacht haben. Bei den meisten hatte aber glaube ich bisher fast immer das STG ne Macke.

Am einfachsten könntest du es natürlich auf nem Allradfähigem Rollenprüfstand testen.

Auf Schnee finde ich merkt man es sehr gut das Sie läuft wenn man das ESP abschaltet und entweder versucht mit ca. 30 km/h nen sehr scharfen U-Turn zu machen oder direkt mit voll eingeschlagenen Rädern versucht im Kreis zu fahren. Darfst dabei natürlich nicht vom Gas gehen. Beides würdest du mit nem reinen Fronttriebler nicht hin bekommen.

Hallo the-brad, danke für deine Inputs. Ich halte unter dem Punkt "praktische Prüfungen" mal fest:

  1. ESP off, Kavalierstart auf Schnee. Von außen beobachten ob Hinterräder antreiben (sollte ja gut zu sehen sein).
  2. ESP off, scharfer U-Turn.
  3. ESP off, voller Lenkeinschlag, Kreise fahren (Gas immer minimal belasten).

========== Fotos Masseband siehe extra Thema hier. ==========

In DIESEM Forumsbeitrag war wohl genau dieses Masseband schuld. Nur hab ich meins ja auch gewechselt; das STG ist aber immernoch in "Ich bin defekt, lass mich in Ruhe"-Laune…

Update: Oben ergänzt - Frage 4)
Update: Oben ergänzt - Info G)


Update 2012-01-09:

  1. Praxis-Test auf Funktion
    ==> Noch nicht möglich (wo bleibt der Winter wenn man ihn braucht? :sigh: )

  2. STG prüfen (Sicht, PINs durchmessen)
    ==> Noch nicht möglich (Hebebühne…), folgt.

OK_3) Sicherung prüfen
==> Reine Routine, die Sicherung (Sichtprüfung) ist i.O. - sonst würde ja auch das STG per VCDS gar nicht antworten (korrigiert mich wenn ich falsch liege)

OK_4) Stellgliedtest
==> Durchgeführt. Der Ablauf (aus dem Gedächtnis) war bei der sequenziellen Diagnose wie folgt:
START

  • Vorladepumpe aus
  • Vorladepumpe ein
  • Allradkupplung geschlossen
  • Allradkupplung getrennt
  • Vorladepumpe aus
    ENDE
    FRAGE: Bin außen neben der Fahrertür am Boden gekniet; bis auf das an- bzw. ausschalten der Vorladepumpe (leises summen) konnte ich NICHTS hören. Ist das normal oder hätte ich das schließen/trennen der Kupplung akustisch hören müssen? Es wurden alle Schritte grün angezeigt und der Stellgliedtest jeweils sauber beendet (habe die Diagnose 3x durchgeführt).

Hallo,

nochmal die wichtige Frage an die Spezis unter euch:

Sollte man das schließen/trennen der HALDEX-Kupplung akustisch hören müssen?

Evtl. @Audimeister?

Update 2012-01-13:

  • Laut VCDS ist die Versorgungsspannung sporadisch viel zu niedrig (0,70 V, siehe Anhang). Sie schwankt richtig, wenige Sekunden später liegt die Spannung wieder im Soll-Bereich (11,80 V).

Frage 1: Kann dies neben den Zuleitungen oder den Stecker-Kontakten (PINs für Spannungsversorgung) auch am Steuergerät selbst (intern) liegen?

  • Hätte nun ein gebrauchtes HALDEX-Steuergerät an der Hand, allerdings recht teuer (> 200 €) und auch sehr (gleich) alt (02D 900 554 B mit Software-Version 0006).

Frage 2: Welche Unterschiede haben neuere Steuergeräte (Endbuchstaben C oder D mit Software-Version 0009 bzw. 0011)?

Hintergrund: Ich überlege natürlich ob ich so viel Geld für ein genauso altes Steuergerät ausgeben soll/will…

0131855001326457300.jpg

Ich müsste mal schauen, welche TN das STG von meinem Schlacht-quattro (AJQ quattro) hat. Könnte ich Dir dann zum testen mal zuschicken?

@Niwo: Das klingt ja prima! Teilenummer/Baujahr/Laufleistung sind interessant, am wichtigsten ist aber wirklich die TN.

Ich fahr jetzt auf die Hebebühne und prüf mal Leitungen, Stecker, PINs etc.

Bis wann kannst du mir die Infos geben? Falls es geeignet ist: Besteht die Möglichkeit das STG auch zu kaufen? Können wir dann ja per PN ausmachen.

Wenn es passt und läuft kannst Du das Ding auch abkaufen, kein Ding. Klären wir dann aber wie Du sagst per PN. Wo sitzt das STG genau? Dann werde ich morgen mal schauen!

@Niwo: Sie haben Post.

@Alle anderen:

Kann mir wer mit meinen 2 Fragen oben weiterhelfen?

Update 2012-01-13 das 2.:

An der Zuleitung zum HALDEX STG alle Kontakte geprüft, alles i.O. PINs der Leitung zum STG auch i.O., nichts verrostet oder vergammelt.

Die Vorladepumpe hört sich auch etwas "gequält" an, kA ob das normal ist. Habe auch noch festgestellt, dass IMMER nach einem Stellgliedtest die Versorgungsspannung auf 0,70 V abfällt.

Liegt also wirklich am Steuergerät selbst, weshalb ich das jetzt unbedingt tauschen möchte.

Update 2012-01-29:

  • Thema Funktion/Praxis-Tests:
    ESP off, Beschleunigung (1./2. Gang) auf Schnee: Vorderräder drehen gnadenlos durch. Kreise fahren bei Lenkrad-Volleinschlag jedoch problemlos möglich. ???

  • Thema STG-Tausch:
    Hab aktuell zwei Steuergeräte reinbekommen, werde mein irgendwie ja schon defektes nun gegen eines von beiden austauschen.

Hey und wie sieht's aus ist der fehler weg mit dem neuen stg.?

Leider noch nicht dazu gekommen, beide Steuergeräte warten noch und schreien mich jeden Tag an "Komm schon, verbau endlich eins von uns beiden!" :wink:

Ich geb aber Bescheid hier…

Update 2012-02-14:

Steuergerät gewechselt, dabei gleich noch HALDEX-Service (Öl- und Ölfilter-Wechsel) gemacht, da beim STG-Wechsel eh ein wenig HALDEX-Öl ausläuft.

Das neue funktioniert so weit ganz gut (paar mal Kavalierstart auf Schnee durchgeführt, 1a Traktion bei ESP off), Fehlerspeicher auch leer.

Das alte war also definitiv defekt. Frage des Warum? Fakt ist es gab Probleme mit der Spannungsversorgung, ob das vergammelte Masseband da mit eine Rolle spielt weiß ich nicht. Da aber mehrere HALDEX-STGe dieser ersten Generation den Geist aufgegeben haben, könnte es auch einfach am STG selbst liegen).

Mich ärgert dass ich so lange gebraucht habe das Thema endlich anzugehen, wobei der Wechsel des STGs eigentlich nicht so kompliziert (nur etwas nervig) ist. Das finden eines günstigen gebrauchten ist eher die Herausforderung.

Mal sehen wie lang der Winter noch da ist, die Hinterachse hat mit ihm jetzt kein Problem mehr… :wink:

Werde trotzdem den Allrad die Tage nochmal ausführlicher testen, ein paar 100 km fahren und den FS des STG nochmal auslesen um wirklich ganz sicher zu gehen (da das neu verbaute schließlich auch nur ein gebrauchtes ist).

Wenn du ne vergammelte Masse hast, kann die definitiv das STG killen, ist mit einer der häufigsten Gründe sogar. denn wenns da die Masse nicht gibt, wird sie woanders geholt, wie bei Blinkerbirnen, die Ströme werden erhöht, das Stg geht defekt.

ich drück die daumen das es hält :wink:

…na das wär doch mal ein würdiges Ende für dieses Thema - VIELEN DANK für die Info! Dann schieb ich´s doch auf dieses blöde Band… aber gut, nach so viel Jahren :slight_smile:

Habe meine Masse mal überprüft, ist kommplett durchgetrennt, Grünspan am Kuper und keine Verbindung mehr :bigeek:

Werde morgen sofort ein neues Kabel holen und einbauen…
Und hoffe das alles heil ist, im Fehlerspeicher hat mal noch nie was gestanden und die Hinterachse funktioniert auch gut :slight_smile:

Gruß Christian