Baue einen S3 8l auf R32T um.
Hab die großen SMIC von KWE für die originalen Plätze schon vorher gehabt und mit denen auch jetzt geplant. Netzvolumen 2 x 4140cm³
Meine Bedenken sind jetzt aber doch größer geworden ob die das packen.
Möglichkeiten wären:
-1.großer FMIC im Solobetrieb
Was sind die größten die hier im Forum verbaut wurden von den Abmaßen her?
-2. die großen SMIC + einen kleinen FMIC für den unteren Ausschnitt in der Stoßstange als dritten LLK
Dann aber wahrscheinlich träges Ansprechverhalten durch viel Luftmasse und das Problem dass am 1. SMIC ein hoher Rückstaudruck entstehen könnte.
-3. die großen SMIC evtl. parallel ansteuern, also seperat vom Turbo zu jedem SMIC und vor der DK wieder zusammensteuern.
Wie sind eure Meinungen?
Bzw evtl hat wer auch Erfahrungen in den Regionen um 600PS
also vom netzmaß und der quallität her kann ich beim 8l echt nur uneingeschränkt die Wagner LLKs empfehlen.
Die fahren hier auch einige und sind von den eigenschaften und den netzen her vom wirkungsgrad super.
Ich fahre den Wagner LLK und würde behaupten, dass ein größerer nicht in den 8L passt. Zumindest, wenn man bei der Originaloptik bleiben will.
Mario ( @S3-Biturbo) fährt den im R32T ebenfalls, genau wie Alex ( @Looney-Racing) im 1.8T und @dariusz.
Sorry Mario, dann hatte ich das falsch in Erinnerung. @Looney-Racing und dariusz haben ihn aber definitiv.
Meine Stoßstange ist vollkommen original. Bearbeiten musste ich die nur minimal. Wegen den Ausschnitten… gibt es ja verschiedene Lösungen. Ich habe wie gesagt original gelassen, dariusz hat seine ausgeschnitten.
Hier mal ein paar Bilder von meinem:
dariusz hat zwar nicht den Kühler aus dem Shop, aber ebenfalls einen von Wagner. Er hatte damals den Kühler etwas ausgeschnitten. Bild im Anhang. Am besten er sagt aber selbst etwas dazu…
Ja hört sich schon gut an der wagner llk…
Nur sind auch welche dabei die den bei 500-600 PS betreiben?
Das spielt nämlich auch ne große rolle.
Bei 300 ps ist der mit sicherheit nicht überfordert
Moje, den LLK konnte ich komplett original lassen. Es ist auch kein Hexenwerk ein LLK in der Größe anzupassen.
Ich habe nur zusätzlich den Alu Querträger komplett durchgebohrt, wegen der Luftzufuhr.
Das mit dem Stoßstangen Ausschnitt ist auch nicht mehr aktuell. Die Stoßstange ist mittlerweile clean.
Habe auch keine thermische Probleme.
Fahre ein GT3071 ausgereizt.