www.B&B-Automobiltechnik.de bietet DPF für Serien und Tuning Diesel an! Hab da auch schonmal geschaut! Aber ehrlich gesagt sind die 789 Euro für ein (Tuning-DPF) sehr sehr happig! für Serie kostet er 100 euro weniger!
Und das ist mir einfach zu viel Geld dafür das ich nachher auch noch weniger leistung hab!!
Also bezahl ich lieber brav zirka 24 Euro Strafsteuer über 4 Jahre und mach den Staat glücklich! :grins:
Hier zwei Stellungnahmen auf Anfrage eines MT Users:
[i]
Sehr geehrte® Herr Mission Control,
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren KAT-Umrüstprodukten.
Unsere Rußfilterkats werden nur in serienmäßigen Fahrzeugen getestet. Für leistungsgesteigerte Fahrzeuge haben wir leider keine Freigabe. Eine Umrüstung ist leider nicht möglich.
Mit freundlichem Gruß
Ihr Twin-Tec Serviceteam
[/i]
und
[i]
Sehr geehrter Herr Mission Control,
der HJS Cityfilter ist nicht geeignet für chipgetunte Fahrzeuge.
Mit freundlichen Grüssen
i.A. Andrea Johnson
HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG
Dieselweg 12
58706 Menden
Das wäre ja nicht schlimm, aber wer weiss wie weit diese tollen Umweltzonen um sich greifen werden… Wenn ich um jedes Hauseck a mal die grüne Plakette brauch des nervt dann schon!
Servus, ich muss den Thread mal wieder ausgraben und wollte mal fragen ob hier inzwischen jemand einen Partikelfilter nachgerüstet hat bei einem getunten ASZ tdi.
Der hier angebotene Filter scheint tatsächlich der einzige zu sein der auch bei Leistungsgesteigerten Autos verbaut werden kann, von allen anderen Herstellern hab ich eine Absage erhalten.
Also ich lass meinen bald chipen und darauf hab ich ehrlich gesagt garnicht geachtet. Dpf ist schon länger drin. Kann ja Bescheid sagen wenn was hoch geht
Hallo,
ich habe den B&B -Filter seit 09/2011 in meinem Golf 4 TDI,
ASZ 131 PS, mit ABT-Chip ca. 156 PS.
Für mich gab es keine Alternative.
Grüne Plakette musste her, sonst Fahrverbot.
ABT-Chip war seit 4 Jahren im KFZ-Schein eingetragen.
Rückrüstung auf Serienleistung zu teuer, da Chip eingelötet.
Dazu kam, dass ich den Golf noch weitere Jahre fahren wollte
und für mich die Investition von ca 750€ sinnnvoll erschien.
Der Filter verrichtet bisher (15 000 km) vollkommen unauffällig seinen Dienst.
Eine Leistungseinbuße durch einen höheren Abgasgegendruck konnte ich nicht feststellen.
Weder Beschleunigung noch Endgeschwindigkeit haben sich spürbar
verändert.
Kurze Vollgasetappen auf der freien AB steckt er locker weg.
ich schone ihn nicht, trete ihn aber auch nicht längere Zeit mit Unverstand, schon mit Rücksicht auf den Turbolader (Kotzgrenze).
Also für mich bisher alles positiv und ich hoffe, es bleibt so.
Ich habe einige Kunden mit Partikelfilter und dennoch können diese gechipt werden.
Das Hauptproblem, was die meisten haben nach einem Tuning sind Fehlermeldung vom Partikelfilter, da sich der Abgasdruck vor und nach dem Filter ändert. Schlussfolgerung ist Leistungsverlust aufgrund des Fehlers.
Um dieses Problem zu umgehen, wird der Partikelfilter beim Chiptuning heraus programmiert und dann funktioniert das ganze hervorragend.
Da sich der Filter dann mit der Zeit aber auch eher zusetzen kann, bauen manche diesen aus. Andere die keinen haben, bestellen sich einen, machen die Eintragungen, bauen ihn wieder aus und legen ihn in Keller oder schicken ihn wieder zurück und lassen diesen dann tunen.
Möglichkeiten gibt es einige aber wie gesagt, er kann auch drin bleiben.
Ich programmiere die Filter jedenfalls immer raus, da es sonst nur Probleme gibt.
Ich hoffe euch ein wenig weiter geholfen zu haben.
Bei den Nachrüstfilteranlagen (um die es hier ja auch geht) muss man ja nichts rausprogrammieren, da ja auch nichts reinprogrammiert wird. Sind ja unüberwachte Systeme und haben deswegen auch ein Bypasssystem. Entsprechend sind die "Auswirkungen" auch wesentlich geringer als bei einem standarmäßig verbrauten DPF zu beobachten =)
Man sollte ab und zu mal den Filter bisschen Druck und Temperatur geben, damit er "regeneriert." Das wars dann aber auch schon