[8L] Gewisse 1.8T 150PS Motoren baugleich mit 180PSler - Thread aus anderem Forum

er hat definitv E-Gas

[quote]

Interessant. Also nicht nur der Lader.

Heißt also standfestere Komponenten?

Gruß!

Na das ist so ne Sache -grundsätzlich ja jedoch haben diese Modell auch etwas „leichtere“ Pleuel, welche bei unsachgemäßen Tuning zu Problemen führen. deswegen werden die 180 PS Varianten auch generell als problematisch betrachtet. Die „alten“ 150 PS Varianten besitzen die selben „Schweren“ Pleuel wie z.B. alle S3 Motorvarianten und sind von daher wieder haltbarer. Turbo, kurbelwelle. ua Sachen sind wieder von den neueren E- gas 150 PS Varianten haltbarer. Wenn Du ein Standardtuning für den 150 PS 1.8T wählst (ca. 190 PS) bist Du mit den neueren AUM, ARX Varianten auf jedenfall auf der sicheren Seite als mit den alten Versionen. Problematisch wirds eben erst ab ca 210 PS aufwärts. MfG

[quote]

http://www.roadstter.de/technik/motorvergleich/Technik-Dateien/vergleich.htm

Gruß Andy

Stimmt nur zum Teil da hierbei nicht alle 150 PS Varianten aufgelistet sind. Die letzten Audi A3 E- Gas Modelle 150 PS 1.8 T sind alle bautechnisch absolut ident mit den A3-180 Ps Motoren.(auser dem Morormanagement-Software).

Also müssten diese neuen Teile wie Pleul beim K04-Umbau dann auf „alt“ umgerüstet werden…

Ich fahre derzeit um die 210 PS mit AUM, Umbau ist geplant. Nur bei dem Durcheinander blickt man ja nicht mehr durch…

Ein standfester Motor wäre mir dabei am Wichtigsten. Das Auto steht noch lange bei uns am Hof, wenn auch in 2-3 Jahren der Besitzer wechseln könnte.

Hast Du Zugriff auf den **** oder woher die Infos?

Gruß!

http://www.a3-freunde.de/wiki/MotorKennbuchstaben

Tuning:
AGU: maximum 193cv
ARX, AUM, AUQ, ARY: Maximum 225cv

Motorcode-AGU:
Output: 150 hp
Drive: FWD
Emission: Non-VVT, EU3
Throttle: cable
Injectors: small
Turbo: K03
Gearbox: EVS, EGY

AUM

Output: 150 hp
Drive: FWD
Emission: VVT, EU4
Throttle: drive-by-wire
Injectors: big
Turbo: K03sport
Gearbox: EBN, ENJ, ESV, FDC

ARX

Output: 150 hp
Drive: Haldex 4WD
Emission: VVT, EU3
Throttle: drive-by-wire
Injectors: big
Turbo: K03sport
Gearbox: FEX (5-speed, short gearing)

AUQ

Output: 180 hp
Drive: FWD
Emission: VVT, EU4
Throttle: drive-by-wire
Injectors: big
Turbo: K03sport
Gearbox: EHA

ARY

Output: 180 hp
Drive: Haldex
Emission: VVT, EU4
Throttle: drive-by-wire
Injectors: big
Turbo: K03sport
Gearbox: EHA


Ja ich habe den Zugriff auf **** und *******
Kann Dir am abend die Teilenummern der Pleuel mitteilen.
Deine Vermutung ist korrekt, wenn Du ein absolut haltbaren 210 PS AUM haben möchtest, kannst Du sicherheitshalber auf die „alten“ Pleuel umrüsten. Obwohl alt relativ ist, da sogar der letzte S3- 225PS diese Pleuel verbaut hat:-))
Grüße

[quote]

Also müssten diese neuen Teile wie Pleul beim K04-Umbau dann auf „alt“ umgerüstet werden…

Ich fahre derzeit um die 210 PS mit AUM, Umbau ist geplant. Nur bei dem Durcheinander blickt man ja nicht mehr durch…

Ein standfester Motor wäre mir dabei am Wichtigsten. Das Auto steht noch lange bei uns am Hof, wenn auch in 2-3 Jahren der Besitzer wechseln könnte.

Hast Du Zugriff auf den **** oder woher die Infos?

Gruß!
[]

[quote]

Ja ich habe den Zugriff auf **** und *******
Kann Dir am abend die Teilenummern der Pleuel mitteilen.
Deine Vermutung ist korrekt, wenn Du ein absolut haltbaren 210 PS AUM haben möchtest, kannst Du sicherheitshalber auf die „alten“ Pleuel umrüsten. Obwohl alt relativ ist, da sogar der letzte S3- 225PS diese Pleuel verbaut hat:-))
Grüße

Hi,

bin erst seit dem Thread drauf aufmerksam geworden, dass ich einen AUM drin hab… aber die 150 PS Version
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich ohne sonstige Veränderungen nur mit Software die 215 PS erreichen kann?
Wie siehts mit den Bremsen aus, im Fall dass ich des eintragen lassen würde. Halten die des aus?

gruß Denis

Hi Stanley,

habe gerade nachgesehen, die Teilenummer für einen Satz Pleuelstangen für die MKB AGU, AMK, AUL und BAM lautet 027 198 401 B .
Zur Vollständigkeit: Die „neuen“ der MKB AUM, ARX, ARY,AUQ haben die Nummer 06A 198 401 .

Leider habe ich nur Preise von 2003, da kosten sie 335€ ohne MwSt, also knapp 400€ mit 19% MwSt. Schätzungsweise dürften sie dann inzwischen bei 450€ liegen.

Gruß
Dave

P.S.: Die Standfestigkeit des „großen“ 1.8T wird man eh nicht zu 100% erreichen, da dieser auch noch einen verstärkten Motorblock mit zusätzlichen Kühlwasserkanälen und auch z.B. andere Kolben hat.

+ Dieser Beitrag wurde von TurboDave am 06.02.2007 bearbeitet

Also ist mein 150PS AUM rein theoretisch nur gedrosselt?

Wie bekomm ich den ohne konventionelles Chiptuning auf 180 PS?

http://www.a3-freunde.de/kleinanzeigen/index.php?cat=6&kaid=14603

Eigenwerbung:-))
MfG

Also ist mein 150PS AUM rein theoretisch nur gedrosselt?

Wie bekomm ich den ohne konventionelles Chiptuning auf 180 PS?

[/quote]

[@ Dave. Absolut korrekt. Nochmals die 150 PS AUM und ARX Motoren sind bautechnisch 100% ident mit den 180 PS ARY und AUQ Motore. Habe soeben im **** nachgeschaut. Alle teile wie Turbo, Motorblock, Zylinderblock, Kolben, Zylinderkopf, Kurbelwelle und Lagerschalen, Nockenwelle, Ventile, Pop off, Ladeluftkühlung, usw usw… absolut das gleiche. Ausnahme: Motorsteuergerät (Software).
Mann kann aber kein MSG eines 180PS in einen 150PS verbauen, weil Parameter wie Getriebe und gegebenfalls Allradelektronik bzw Allradgetriebe unterschiedlich sind!

Schöne Grüße

Hi Stanley,

habe gerade nachgesehen, die Teilenummer für einen Satz Pleuelstangen für die MKB AGU, AMK, AUL und BAM lautet 027 198 401 B .
Zur Vollständigkeit: Die „neuen“ der MKB AUM, ARX, ARY,AUQ haben die Nummer 06A 198 401 .

Leider habe ich nur Preise von 2003, da kosten sie 335€ ohne MwSt, also knapp 400€ mit 19% MwSt. Schätzungsweise dürften sie dann inzwischen bei 450€ liegen.

Gruß
Dave

P.S.: Die Standfestigkeit des „großen“ 1.8T wird man eh nicht zu 100% erreichen, da dieser auch noch einen verstärkten Motorblock mit zusätzlichen Kühlwasserkanälen und auch z.B. andere Kolben hat.

  • Dieser Beitrag wurde von TurboDave am 06.02.2007 bearbeitet



okay, aber dann müssten man ja beim tuner mehr als die „normalen“ 195 ps drin sein, ohne weitere modifikationen!?

mfg

Deine Infos nimmst du nur aus dem Vergleich der Teilnummern im Teilekatalog, oder ?

Bzgl. Kolben und Pleuel schon, was den Motorblock angeht nicht, das habe ich aus einer anderen Quelle.

last euch bitte nicht auf so einen mist ein wegen ein paar ps mehr…

die pleule gegen andere usw…

wenn ihr mehr machen wollt kauft euch andere pleule…aber nicht bei 210ps oder etwas mehr…

aber nicht so was von dem alten usw…

mfg

Deine Infos nimmst du nur aus dem Vergleich der Teilnummern im Teilekatalog, oder ?

Und von einem Motorentechniker im Audi Werk Györ/Ungarn. Wohne in Ö an der ungarischen Grenze. Ist übrigens auch der einzige der mir nach ca 1 Jhr Recherche als einziger einen ARX mit einem korrekten Softwarestand im Bezug auf die verbauten Komponenten korrekt gechippt hat. Alle Namhaften Tuner wollten sich mit der Materie nicht mal befassen sondern einfach Ihre AGU Standardfiles adaptiert flashen und gut so. Löste beim Techniker unglaubliches Kopfschütteln aus, und bei mir die erlösung nach 1 jähriger Leidensgeschichte:-)) betreffend Chiptuning. Habe mal einen Beitrag aus verzweiflung hier eingestellt
MfG

http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=59149

[/quote]

[/quote]

Habe auch den ARX als quattro (gibts den überhaupt als Frontkratzer ?).
Was für ne Software hast du da ? hat er die selber angepasst oder wie ? Näheres gerne auch per Mail.

Hi euch allen.

Also ich habe den AGU-Motor und dieser wurde auch gechipt. Leistung derzeit knapp 200 PS. Es hat schon für den 5er GTI gereicht und für nen 8P 2.0 TFSI Quattro oben raus.
Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Umbau und fahre nun doch auch schon 30tkm. Mein Offenes Kolben-Blow-Off habe ich jedoch nach kürzester Zeit rausgenommen, da es so Ruckartig die Leistung bei Gangwechsel unterbrochen hat. Derzeit habe ich nur einen offenen K&N drin und die orig. Auspuffanlage, die aber noch in diesem Winter weichen muss.

Und über die Diskussion am Moter die Pleuels oder sonstiges umzubauen oder zurückrüsten auf die alten denke ich ist es zuviel aufwand, da die Leistungssteigerung meines erachtens noch im Grenzwert des vertragbaren ist.