[8L] Gewindefahrwerk - was muss gewechselt werden?

Hinten werden die alten verwendet. Empfehle die aber bissel zu kürzen (außer man hat nen Ambition) oder die vom Ambition zu kaufen, die sind bissel kürzer.

Kann man aber auch erstmal mit den normalen probieren. Habe sie nachträglich gekürzt und empfinde das federn etwas angenehmer. Hab nen Ambiente, also die lange Version verbaut. Gekürzt hab ich die unten, wo die Staubschutzhülle befestigt ist. Da ist noch so nen kleiner Knubbel, den man bissel kürzen kann. Oben kann man auch noch minimal was wegnehmen, sodass das noch in die Aufnahme passt.

Hab nen Ambition werde aber schon neue kaufen kosten ja nicht die Welt :wink:

Brauch man nicht. Ist rausgeworfenes Geld. Das sind keine Verschleißteile. Meine sehen auch noch aus wie neu.

Wichtig ist nur Domlager inkl Axialkugellager. Koppelstangen und Stabilager sollte man mal genauer betrachten und evtl auch direkt wechseln. Bzw wenn man Stabi wechselt, dann sowieso neue Lager (+neue Schellen und Schraube). Zudem sind einige Muttern zu erneuern, da es sich um selbstsicherende handelt.

Also ich habs schon paar mal gesehen das die mit der Zeit mit der Witterung so "ausfleddern" und irgendwann mal zerfallen war zumindest auch damals bei meinem Fiat so.

Aber wenn sie dann mal kaputt gehen kann ich den Dämpfer ja so rausmachen und die ersetzten, hast recht :wink:

Meine sind auch 10 Jahre alt und da war nix zerfleddert. :wink:

Also Stabi, Koppelstangen und die Schrauben

Muttern, nicht Schrauben. Die Muttern sind selbstsichernd. Schrauben brauch man nicht wechseln.

Schrauben sind Dehnschrauben und müssen gewechselt werden. Dehnschrauben erkennt man an der Anzugsvorschrift wenn da eine Gradzahl angegeben ist. Hab grad mein Buch nicht da, aber waren Xnm Drehmoment +90° wenn ich mich recht erinnere.

Ja, nur wenn er den Stabi wechselt. Hatte jetzt nur an Fahrwerkstausch gedacht. Die Schrauben für den Aggregatträger (an Karosserie) sind Dehnschrauben. Glaub es waren 20NM + 90°.

Die Schrauben am Federbein und an den Dämpfern hinten unten aber auch meine ich.

Nicht dass ich wüsste. Macht ja auch kein Sinn. :wink:
Da brauchts nur selbstsichernde Muttern, damit sich da nix löst.

Warum soll das keinen Sinn machen? Immerhin ist die Schraube das einzige was den Dämpfer im Radlagergehäuse festhält.

Hab eben nochmal nachgesehen, die Einbauvorschrift im ER-WIN ist 60nm +90° Handelt sich also um Dehnschrauben die zur einmaligen Verwendung gedacht sind.

Bei mir im Heft steht was von 50NM + 90°

Könntest mir mal sagen was für Angaben du beim Aggregatträger (an Karosserie) hast? Ich habs damals nach ner Anleitung mit 20NM + 90° gemacht. Jetzt seh ich gerade im Buch, dass es bei der einen 70NM + 90° ist und bei der anderen 100NM + 90°. Sind ja zwei unterschiedliche Schrauben pro Seite.

Bei mir stehen für beide Schrauben direkt am Aggregateträger 100nm+90° Lediglich die Schraube durch den Querlenker hat 70nm+90°

Würde mir aber keine großen Gedanken deswegen machen, die Schrauben selbst sind ja noch durch Schraubensicherung (das blaue Zeug am Gewinde) gesichert.

Geht mir ja nicht darum. Ging mir eher darum, dass der Aggregatträger dann entsprechend lockerer ist. Naja evtl mach ich das demnächst nochmal neu.

Ist aber echt wirr. Im Heft stehts auch bei den Querlenker-Schrauben (also die Querlenker mit Aggregatträger verbinden) bei einer mit 70NM+90° und einer mit 100NM+90°. Das ganze im "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch für den A3. Evtl. nen Fehler.

Sehe gerade dass sie glaube Nr. 8 und 9 vertauscht haben. Denn bei 8 steht nur Schraube und bei 9 (Schraube für Querlenker) Schraube mit Scheibe. Die fürn Querlenker ist aber nicht mit Scheibe, sondern nur die für den Aggregatträger an Karosserie. Dürfte also so stimmen wie du sagtest: Querlenker 70NM+90°, Aggregatträger an Karosserie 100NM+90°.